Der LSB Berlin
Der Landessportbund Berlin – am 29. Oktober 1949 als Sportverband Groß-Berlin gegründet – ist der freie und unabhängige Zusammenschluss der im Land Berlin tätigen Sportfachverbände, ihrer Unterorganisationen des Amateursports sowie die Bezirkssportbünde. Dem LSB können auf Antrag Sportvereine mit Sitz in Berlin angehören, die als gemeinnützig anerkannt und die Mitglied sowohl eines Fachverbands des Amateursports als auch eines Bezirkssportbunds sind. Wie die Sportbünde der anderen Länder der Bundesrepublik Deutschland ist auch der Landessportbund Berlin ordentliches Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Mitglieder
Im Landessportbund sind zurzeit 80 Mitgliedsorganisationen, davon 11 Bezirkssportbünde, mit etwa 2.500 Vereinen zusammengeschlossen, in denen 729.622 Mitgliedschaften registriert sind. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im August 2021 wurde die Direktmitgliedschaft von Vereinen im Landessportbunds Berlin beschlossen. Sportvereine können Mitglied im LSB werden, sofern sie sowohl Mitglied eines Fachverbands als auch eines Bezirkssportbunds sind.
Stand: Mai 2023

Aufgaben
Zu den Aufgaben des Landessportbundes zählen insbesondere die Koordinierung sämtlicher Aktivitäten im Freizeit-, Breiten- und Leistungssport in enger Verbindung zum Sport an Schule und Hochschule sowie zu den Sportwissenschaften.
Grundlage aller sportlichen Betätigungsmöglichkeiten sind die in den Fachverbänden zusammengeschlossenen Vereine.

Ziele
Unsere Ziele sind die Förderung des Sportstättenbaus, die Jugendarbeit und Jugendpflege, die Interessenvertretung des Sports gegenüber der kommunalen Verwaltung, dem Abgeordnetenhaus sowie dem Senat und der Öffentlichkeit, die Vermittlung des Versicherungsschutzes für die Sporttreibenden sowie die Unterstützung von sozialen und kulturellen Einrichtungen und Vorhaben im Bereich des Sports.
Im einzelnen umfaßt der Aufgabenbereich:
- Übungsleitern
- Sportlehrern
- Gymnastiklehrern
- Vereinsmanagern
- Führungs- und Verwaltungskräften
- Jugendleitern (Bildungsstätte)
- Jugendleitern und Erwachsenen im Sinne des Bildungsgesamtplanes der Bundesregierung
- die Unterstützung und Koordinierung der Arbeit der z.Z. 29 Landesleistungszentren und weiterer Leistungsstützpunkte
- die Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Berlin
- die Kooperation mit dem Olympiastützpunkt zur Unterstützung der Koordinierung der Bundes- und Landesförderung für die z. Z. 21 Bundesstützpunkte
- die Koordinierung des Trainereinsatzes von z.Z. 46 Landestrainern, 22 Trainern mit Anstellung beimVerband sowie 98 Honorartrainern.
- die Berliner Sporthilfe für leistungsbezogene Maßnahmen der Sportlerinnen und Sportler (D/C und C-Kader)
- die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sportmedizin
- die Kooperation von Schule und Verein und die Zusammenarbeit mit den Berliner Eliteschulen des Sports
- die Bundesliga- Hilfe für erfolgreiche Teams der 1. Bundesliga
- die sportfachliche Begutachtung für das Landesprogramm zur Förderung nationaler und internationaler Spitzensportveranstaltungen
- Förderung von Vereinen und Verbänden
- beim Aufbau neuer und
- zur Qualitätsverbesserung bestehender Angebote
- Aktion Deutsches Sportabzeichen
- Kampagnen, Modellmaßnahmen, Innovative Projekte
Dies gilt insbesondere für regelmäßige Angebote/Sportgruppen;
Prävention, Rehabilitation, Integration, Migration, Demographische Entwicklung und gesellschaftliche Entwicklung (z.B. Singles, Familien, Frauen).
Dabei gilt es:
- Klassische Sportarten bedarfsgerecht zu stärken
- Trendsportarten in allen Verbänden zu fördern
- Frauen für den Vereinssport zurückzugewinnen
- Strategien gegenüber kommerziellen Fitness- und Wellnessanbietern offensiv zu entwickeln
- Netzwerke und Kooperationen auf- und auszubauen
- Mehr Sport für Senioren, Frauen, Migranten anzubieten
- Zertifizierten Gesundheitssport besonders zu fördern:
- Angebotsqualität zu verbessern / Mitglieder zu halten / Zufriedenheit der Mitglieder zu sichern
Förderung
- der Renovierung/Instandsetzung, sowie des Neubaus von Sportstätten
- die Werbeaufgaben für die Gesamtorganisation im allgemeinen
- die Redaktion und Herausgabe der Monatszeitschrift „Sport in Berlin”
- die Pflege des Internetauftritts des LSB (www.lsb-berlin.de)
- die Betreuung in- und ausländischer Besuchergruppen
- die Zuschusse für Bundesligamannschaften (außer Fußball)
- die Zuschüsse für Übungsleiter
- die Zuwendungen Berlins für nationale und internationale Amateurveranstaltungen
- die Zuschüsse für Vereinsentwicklung
- die Versicherungsfragen
- die Rechtsfragen
- die Steuerfragen
- die Organisationshilfen und finanziellen Zuschüsse zu Empfängen und Tagungen
- die Zuwendungen an die Verbände, Vereins- und Verbandshilfen für hauptberufliche Verwaltungskräfte
- Mitgliederverwaltung, Registrierung von Sportvereinen
- Fortschreibung des landesweiten Programms zur Talentsuche und Talentförderung innerhalb der Kooperation Schule – Verein
- die sportfachliche Begleitug des Schulversuches „Schul- und Leistungssportzentrum Berlin" die Einstellung von qualifizierten Landestrainern, sowie die Sicherstellung der Finanzierung von Trainern mit Anstellung beim Verband und ihrer Weiterbildung
- die Einrichtung von Landesleistungszentren fur die leistungsstarken Fachverbände
- Konzentration der Leistungssportförderung auf die bestätigten Schwerpunktsportarten
- Konzentration auf die Umsetzung der Rahmentrainingspläne entsprechend den neuesten sportfachlichen Erkenntnissen
- der Ausbau und die Optimierung der sport-medizinischen und sportwissenschaftlichen Betreuung, die Unterstützung der Spitzensportler – Berliner Sporthilfe
- Im Bereich des Freizeit- und Breitensports
- Einstellung auf veränderte Lebensbedingungen und den demographischen Wandel. Die Bevölkerung wird älter, weiblicher, dicker, internationaler und insgesamt weniger. Dabei ist Netzwerk- und Lobby-Arbeit wichtiger sportpolitischer Bestandteil. Hinzu kommen Öffentlichkeitsarbeit und Beobachtung von Trends, Strukturen und Entwicklungen.
- Sport für Ältere (Mehr Angebote, Wohnortnähe, Hochaltrige)
- Gesundheitssport in Prävention und Rehabilitation (Qualitätsmanagement, Kampagnen)
- Mitgliedergewinnung und/oder Mitgliedererhalt
- Gewinnung neuer Räumlichkeiten
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit externen Partnern
- Breitensportentwicklungen der Fachverbände