Für Ärztinnen und Ärzte

Berlin komm(t) auf die Beine
Sport ist gesund! Sie als Ärzte*innen wissen das und die meisten der Bürger*innen auch. Doch manchmal fehlt dann doch das letzte Fünkchen Motivation oder schlicht das Wissen über gute, gesundheitsfördernde Sportangebote.
Genau hier setzt die gemeinsame Kampagne „Berlin komm(t) auf die Beine“ des Landessportbunds Berlin und der Berliner Ärzteschaft an. Ziel ist es, Bürger/-innen zum Gesundheitssport zu motivieren und über passende Sportangebote in Wohnortnähe sowie gesundheitliche Themen zu informieren.
Dazu hat der Landessportbund verschiedene Informationsmaterialien erstellt, die von Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen kostenlos bestellt und an die Patient*innen ausgegeben werden können.
Über 1600 Berliner Ärzte/-innen sind schon Teil der Kampagne. Machen Sie mit und bringen mehr Bewegung in die Stadt!
Gesundheitsforum als Fortbildungsveranstaltung
Unser jährliches Gesundheitsforum als etabliertes Veranstaltungsformat ist als ärztliche Fortbildung anerkannt und schlägt die optimale Brücke zwischen Theorie und Praxis. Informationen zum nächsten Forum finden Sie hier.
Kostenlose Informationsmaterialien
Neben unseren jährlich erscheinenden Gesundheitssport- und Seniorensportbroschüren erstellen wir regelmäßig interessante Informationsbroschüren für Ihre Patient*innen.
Bestellen Sie hier die kostenlosen Materialien!
Regelmäßiger Austausch
Um den Austausch zwischen der Berliner Ärzteschaft und dem Sport zu fördern, wurde die Kommission Gesundheitssport ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Dr. Jürgen Wismach beraten die Mitglieder viermal jährlich über die Zukunft des Gesundheitssports.
Rezept für Bewegung
Sie als Ärztinnen und Ärzte übernehmen eine wichtige Multiplikatorenrolle bei der Empfehlung zur Ausübung von gesundheitsorientiertem Sport. Um Sie hierbei zu unterstützen, haben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Bundesärztekammer (BÄK) und die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) das bundesweit einheitliche „Rezept für Bewegung“ entwickelt.
Mit dem „Rezept für Bewegung“ ist zwar keine Abrechnungsmöglichkeit verbunden, es hilft jedoch dabei, Ihrer Empfehlung zur Ausübung von präventivem Gesundheitssport mehr Verbindlichkeit und Konkretisierung zu verleihen.
Weitere Infos finden Sie im Artikel "Das Rezept für Bewegung - Einsatzmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte" aus "Berliner Ärzte" 10/2014.
