Vereinsprojekt des Monats

Im Galopp zum Erfolg

Mit Hilfe des LSB können sich die Voltigiergruppen des Blankenfelder Reitervereins seit Februar über ein ganz spezielles Trainingsgerät freuen: ein galoppierendes Holzpferd

Dolly hat Ausdauer. Ohne Ende. Sie bockt nicht und besticht durch ihren gleichmäßigen Gang. „Sie hat einen Traumgalopp und eine unendliche Geduld“, lacht die Trainerin Vera Drechsel. „Anders als ein Pferd, das auch mal etwas unregelmäßig springt und ermüdet.“

Dolly ist kein Pferd, sondern eine Maschine. Eine, die den Voltigiergruppen des Blankenfelder Reitervereins einen richtigen Entwicklungsschub ermöglicht hat. Egal, ob im Breiten- oder im Leistungssport. Der hölzerne Voltigier-Simulator wurde von einem voltigierbegeisterten Vater einer Sportlerin entwickelt. Mittlerweile gibt es sogar reine „Dolly-Turniere.“

Mehr Training, größere Fortschritte!

Natürlich werden dadurch die Pferde an der Longe nicht überflüssig. Sie werden nur geschont. „Wenn wir beispielsweise Extratraining auf Dolly machen, juckt das Obama nicht“, erklärt Vera Drechsel. Obama ist das Voltigierpferd der Leistungsgruppe. Mit 1,8 Metern Stockmaß ein stattlicher Wallach. Der 10-jährige ist erst seit zwei Jahren im Voltigiersport. Während die jungen Turnerinnen auf Dolly üben, kann sich Obama im Paddock entspannen.

Beim Training mit Dolly können die Trainerinnen direkt neben den Sportlerinnen stehen. Jede Ungenauigkeit kann sofort korrigiert werden. „Nicht schlenkern, denk an die Knie, da war ein Taktfehler, Arme an den Körper“, lauten etwa die verbalen Korrekturen. Auch physisch kann besser korrigiert werden. Erstens, weil Dolly ein niedrigeres Stockmaß als Obama hat, und auch, weil sie einfach stoisch weiterläuft. Während Obama nach vier bis sechs Minuten Galopp eine Schritt-Pause braucht, springt Dolly einfach weiter. „Das Holzpferd ist für Pflicht und Kür ein Zugewinn, denn wir schaffen mehr Figuren und können einfach intensiver trainieren“, erklärt Drechsel.

Angstfreies Üben unter Idealbedingungen

Auch beim Einüben neuer Elemente ist Dolly von Vorteil. Die Bewegungsabläufe werden in aller Ruhe eingeübt, bevor sie auf Obamas Rücken perfektioniert werden. Da die Voltigiererinnen viel Mut für die akrobatischen Nummern brauchen, hilft Dolly mit ihren Idealbedingungen, die Angstschwelle niedrig zu halten. Doch auch sie kommt erst ins Spiel, wenn bestimmte Übungen am Boden funktionieren. „Was nicht am Boden funktioniert, klappt auch nicht auf dem (Holz-)Pferd“, erklärt die Trainerin.

Laut Hersteller kann der Voltigier-Simulator bis zu 200 Kilogramm Gesamtgewicht tragen. Bei den durchtrainierten Leichtgewichten der Leistungsgruppe können so auch mal drei Sportlerinnen zusammen eine Pyramide proben. Dolly, die um die 7000 Euro kostet, bleibt derweil ganz gelassen.

Da der Blankenfelder Reiterverein keine Reithalle hat und das Training mit den Gruppenpferden unter freiem Himmel stattfindet, bietet die zusätzliche Trainingsmöglichkeit mit dem elektrischen Pferd eine witterungsunabhängige Trainingsalternative. Dolly stellt geschützt in einem Wirtschaftsraum von Sandra und Micha Neuendorf an der Blankenfelder Hauptstraße.

Voltigieren ist anspruchsvoll und akrobatisch

Voltigieren ist sowohl als Breitensport, als auch im Leistungssport eine anspruchsvolle Sache. Geübt wird der Gleichgewichtssinn, Kraft ist gefordert, Beweglichkeit, sowie Rhythmusgefühl und Körperspannung. Nicht zuletzt viel Mut, denn Voltigierer sind nicht nur Turner, sondern auch Akrobaten. Spektakuläre Figuren und Abgänge sind garantiert.

Auch die Sportlerinnen der T 1-Gruppe (Juniorteam) können den Entwicklungsschub durch den Voltigier-Simulator bestätigen. Sie trainieren mindesten drei Mal die Woche. Die Turniersaison 2019 läuft. Erste Wettkämpfe sind gelaufen. Die Blankenfelder haben danach immer viele Ideen für Optimierungen im Gepäck. „Die nächste Saison wird unsere“, sagt Vera Drechsel kämpferisch, die selbst 15 Jahre Leistungssportlerin im Voltigieren war.

Dolly "das galoppierende Holzpferd" wird zum Gelingen ihr Bestes geben!

Seit August 2008 hat der Blankenfelder Reiterverein – ganz im Norden Berlins -eine Voltigierabteilung. Derzeit mit vier Gruppen. Trainiert wird: Mo 16.30 -18.30, Di 16.00 – 19.30 Uhr, Do 18.00 – 19.30 Uhr, Sa 09.30 – 14.00 Uhr

Weitere Infos und Fotos unter: http://volti-blankenfelde.jimdo.com

Text von Petra Lang

Dieses innovative und erfolgreiche Projekt ist mit einer Förderung zur Vereinsentwicklung des Landessportbunds Berlin e. V. finanziell unterstützt worden. Förderungen und Zuwendungen können Sportorganisationen und Sportvereine erhalten, die durch die für den Sport zuständige Senatsverwaltung als förderungswürdig anerkannt sind und die Gemeinnützigkeit dem LSB durch Vorlage des gültigen Körperschaftsteuer-Freistellungsbescheides mit dem Zweck "Förderung des Sports" nachgewiesen haben. Die Zielsetzung des Förderprogramms "Vereinsentwicklung" ist eine Vereins- oder Verbandsmodernisierung.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Sportentwicklung des Landessportbunds Berlin. Wir freuen uns, Sie diesbezüglich zu begleiten und zu beraten. E-Mail: vereinsentwicklung@lsb-berlin.de

Hierzu finden Sie unseren Link: http://www.lsb-berlin.net/service/vereinsentwicklung/sportfoerderung/

 

 

 

  • Mit Hilfe des Landessportbundes (LSB) können sich die Voltigiergruppen des Blankenfelder Reitervereins seit Februar über ein galoppierendes Holzpferd freuen.