Vereinsprojekt des Monats

Gehuppt wie gesprungen? Von wegen!

TSV Rudow 1888 e. V. will im Trampolinspringen hoch hinaus! Trampolinspringen ist „in“!

In Berlin ist der TSV Rudow 1888 e. V., Mehrsparten-Verein mit 4700 Mitgliedern, darunter eben eine eigenständige Trampolin-Abteilung, der Hauptstadt-Platzhirsch in der attraktiven Disziplin, die auf Kraft, Körperspannung und Timing aufbaut.

Seit 2000 müht man sich mit Ideen, Kreativität, Leidenschaft, Engagement darum, die „Trampoliner“ in allen Altersbereichen nach vorn zu bringen, zu entwickeln und neue Mitmacher zu gewinnen.

Das TSV „Küken“ ist erst drei Jahre alt, der Senior unter den Aktiven 50! Bei den drei Gruppen – Kleinkinder, Breitensportler, Leistungsgruppe – sind Kinder und Jugendliche die erste Zielgruppe. „Aber das, ist nur allgemeines Ziel ohne Ausschlusscharakter für irgendjemanden.

„Generell sind alle Trampolininteressierten bei uns willkommen“, sagt Nicolas Bennewitz (26), stellvertretender Abteilungsleiter, Trainer mit B-Lizenz und auch Noch-Aktiver.

Begonnen hat er beim TSV Rudow 1888 e. V. und später beim SC Cottbus Turnen e. V., dann hat er es in die erweiterte nationale Spitze auf dem Trampolin geschafft. Er fing mit 9 Jahren an und hat sich schnell in dieser Disziplin entwickelt und hat an 8 Deutschen Meisterschaften geturnt und einen dritten Platz 3 im Jahr 2007 belegt.

Mit vielen Startern waren sie jetzt bei den Deutschen Meisterschaften, am 23./24. März 2019, auf dem Doppel-Mini-Trampolin in Weingarten am Bodensee vertreten.

Um sich bei den DM im Doppel-Mini-Trampolin mit seinen Aktiven bestens präsentieren zu können, hat der TSV Rudow 1888 e.V. im Rahmen des Vereinsentwicklungsprogramms finanzielle Mittel für ein neues Doppel-Mini-Trampolin beantragt und bewilligt bekommen.

Die rund 2900 Euro sind quasi eine direkte Investition in das Projekt „Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften / DMM auf dem Doppel-Mini-Trampolin“. Im Vorjahr hat der TSV-Nachwuchs erstmals an Doppel-Mini-Trampolin-Wettkämpfen teilgenommen, nun will man das ausbauen und fortsetzen. „Wir wollen mehr Kinder und Jugendliche animieren, das Doppel-Mini-Turnen zu betreiben“, sagt Trainer Bennewitz. Das bereits angeschaffte neue Gerät ist gerade in dieser Hinsicht besonders wichtig, denn „um die Sportler auf die Wettkämpfe und die Trampoline einzustellen, sollte auch im Training darauf geübt werden“.

Das bereits angeschaffte neue Gerät ist gerade in dieser Hinsicht besonders wichtig, denn „um die Sportler auf die Wettkämpfe und die Trampoline einzustellen, sollte auch im Training darauf geübt werden“.

So werden nun extra Trainingszeiten für das Doppel-Mini-Trampolin angeboten und dies per Vereinsheft und Plakaten beworben, um möglichst viele Kids zu erreichen. Letztlich, so hoffen Nicolas Bennewitz und Sportwart Andre Neumann, der als Sportartfremder durch seine Tochter zum Sprungnetz kam, will man dem Erfolg zunehmende Mitgliederzahlen generieren und mehr qualifizierte Turner für nationale Titelkämpfe bereitstellen.

Mit dem 2. Nationalen Spreepokal am 14. September 2019 wird der TSV Rudow 1888 e. V. einen weiteren Höhepunkt in eigener Halle veranstalten.

In der Trampolin-Bundesliga sowie bei der DM ist man ab dem 01.01.2019 im Alter von 11 Jahren startberechtigt. Im Jahr 2018 waren sie Fünfter von sieben Teams und nun sind sie Gastgeber.

Am 14. April 2019 wird die Trampolin-Bundesliga in der Sporthalle der Hannah-Arendt-Oberschule, Helene-Jung-Platz, 12355 Berlin-Rudow, Wettkampfbeginn 10:30 Uhr stattfinden - einer der drei Erstliga-Wettbewerbe – eine Chance für alle „Laien“ zum Gucken und Staunen!

Mit dem neu angeschafften Doppel-Mini-Trampolin sind die Trainingsbedingungen fast ideal. Allerdings gibt es in Cottbus ein höheren Anforderungen genügendes Trainingszentrum, wo die Trampolinturner mit einer eigenen stationären, entsprechend hohen Halle und mehreren stationären Topgeräten fürs Training von Spezialtechniken sowie dem direkten Anschluss an den OSP deutschlandweite Vorzeigebedingungen haben, die sich bereits in vielen internationalen Nachwuchs-Podest-Plätzen niederschlugen. Anders sieht es in Berlin aus. „Die Trainingszeiten sind nicht unbedingt das Problem, aber die Auf- und Abbauzeiten und die dabei zu bewegenden Gewichte beanspruchen jeweils eine Stunde“, ist von Trainer Bennewitz zu erfahren.

Die „praktischen Schwierigkeiten“ haben seine Begeisterung fürs Trampolinturnen dennoch nicht brechen können. „In diesem Sport gibt es kein Limit. Da gibt es kein Ende, damit wird man nie fertig und lernt nie aus“, sagt er mit leuchtenden Augen. „Aber wenn man es richtig machen will, muss man es im Verein trainieren. Der TSV Rudow 1888 e. V. ist eine große Familie.“ www.trampolin-rudow.de

Förderungen und Zuwendungen können Sportorganisationen und Sportvereine erhalten, die durch die für den Sport zuständige Senatsverwaltung als förderungswürdig anerkannt sind und die Gemeinnützigkeit dem LSB durch Vorlage des gültigen Körperschaftsteuer-Freistellungsbescheides mit dem Zweck "Förderung des Sports" nachgewiesen haben.

Die Zielsetzung des Förderprogramms "Vereinsentwicklung" ist eine Vereins- oder Verbandsmodernisierung oder die Schaffung eines neuen Sportangebots. Mitmachen lohnt sich!

Hierzu finden Sie unseren Link:

http://www.lsb-berlin.net/service/vereinsentwicklung/sportfoerderung/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • „Generell sind alle Trampolininteressierten bei uns, beim TSV Rudow 1888 e. V. willkommen!“