Vereinsentwicklung
Das Referat Sportentwicklung des LSB Berlin bearbeitet gesellschaftliche Fragestellungen der Sportentwicklung seit vielen Jahren gemeinsam mit den entsprechenden Fachausschüssen. Eine Bündelung und ein stärkeres Sichtbarwerden der Ergebnisse durch entsprechende Leitideen oder Leitlinien sollen helfen, die Sportentwicklung des LSB Berlin von innen wie von außen leichter zu verstehen.
Die Leitlinien sollen dabei als richtungsweisende Gedanken (Kursangaben) verstanden werden und die Grundlage für praxisorientiertes Handeln bieten. Sie sollen Mut machen, in Entwicklungsprozesse einzusteigen und einen klaren Weg in die Zukunft zu beschreiten.
Insgesamt wurden (bisher) drei zentrale Leitlinien entwickelt, die mit entsprechenden Inhalten / Aufgabenschwerpunkten unterlegt sind. Diese finden sich konkretisiert in einer dem Konzept angefügten Matrix. Die Matrix enthält ausdrücklich nicht alle Einzelmaßnahmen, die in der Sportentwicklung des LSB bearbeitet werden, sondern soll einen stets aktuellen Überblick über die Schwerpunktsetzung in der Arbeit bieten (unter Berücksichtigung des Leitbildes und der strategischen Ziele des LSB).
- Wir setzen uns ein für den Erhalt und den kontinuierlichen Ausbau einer stabilen Basis für alle Sportaktiven in Berlin.
- Wir initiieren und stärken Netzwerke, die die Kompetenzen und Ressourcen des Sports gezielt unterstützen und erweitern.
- Wir unterstützen Leistungsprinzipien und machen Mut, Sport und Bewegung in den Berliner Sportorganisationen unter Berücksichtigung von psychosozialen, gesundheitlichen, fitness- und gemeinwohlorientierten Aspekten zu entwickeln.
Zur Umsetzung der Aufgaben der Sportentwicklung wird ein starkes Team benötigt. Ziel ist der Aufbau eines "Kompetenzteams Sportentwicklung". Die darin agierenden Expertinnen und Experten - haupt- und ehrenamtlich - begleiten intensiv die Sportentwicklung in Berlin. Sie bilden die Basis für eine lebhafte Entwicklungskultur. Ein erster Grundstein für das Kompetenzteam Sportentwicklung ist bereits gelegt durch das bestehende "mobile Team Gesundheits- und Seniorensport (MTGS)".