Übersicht Aus- und Fortbildungen
Suche: Kategorie: Zurücksetzen
Titel | Veranstalter | Veranstaltungsnr. | Kategorie | Veranstaltungsformat | Beschreibung | Lehreinheiten | Termine | Zahlungsart | Max Teilnehmer | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Titel | Veranstalter | Veranstaltungsnr. | Katgorie | Veranstaltungsart | Beschreibung | Lehreinheiten: | Termine | Zahlungsart: | Max Teilnehmer: | Anmeldung |
DOSB-B-Lizenz "Sport im Ganztag" | Sportschule LSB | A-06 | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Hier können Sie sich formal zur Ausbildung DOSB-B-Lizenz "Sport im Ganztag" anmelden. Zulassungsvoraussetzung ist eine aktuell gültige DOSB-Trainer*in-Lizenz (mind. C-Lizenz). Um den Lehrgang zu absolvieren, sind verschiedene Pflichtmodule und Wahlmodule mit einem Gesamtumfang von 60 Lehreinheiten (LE) und eine daran anschließende Lernerfolgskontrolle (Prüfung) zu absolvieren. Die Termine hierfür können Sie frei wählen, die Anmeldung zu den einzelnen Pflicht- und Wahlmodulen sowie zur Lernerfolgskontrolle müssen Sie jeweils separat vorzunehmen. Bei den unten aufgeführten Terminen handelt es sich um die nächsten Termine für die Pflichtmodule. Der Lehrgang inklusive Lernerfolgskontrolle muss innerhalb von 2 Jahren nach formaler Anmeldung abgeschlossen sein. Wegen weiterer Auskünfte und Beratung wenden Sie sich gerne an Christoph Stegemann E-Mail c.stegemann(at)lsb-berlin(dot)de Tel 030 / 30 00 24 19 |
Für diese Veranstaltung werden 60 LE's anerkannt. | 26.04.2023 07:00 - 20:00 22.05.2023 09:00 - 15:30 08.10.2023 09:00 - 17:00 |
Kostenlos | 50 | zur Anmeldung |
A-Lizenz | Sportschule LSB | A-Lizenz | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 21 LE's anerkannt. | 31.12.2023 00:00 - 23:00 | Vorkasse | 18 | zur Anmeldung | |
1. Lizenzstufe DOSB-Vereinsmanager*in C | Sportschule LSB | VMC I | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Diese Lizenz ist eine anerkannte DOSB-Lizenz und damit im gesamten Bundesgebiet gültig. Die Ausbildung gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die innerhalb von zwei Jahren absolviert werden können. Für den Erwerb der DOSB-Lizenz ist der Besuch von mindestens 120 LE nachzuweisen und eine Lernerfolgskontrolle zu absolvieren. Die 120 LE umfassen alle Pflichtmodule sowie mindestens 70 LE aus den angebotenen Wahlmodulen. Veranstaltungsort ist die Gerhard-Schlegel-Sportschule, Priesterweg 4, 10829 Berlin, soweit nicht anders gekennzeichnet. Nach Anmeldung erhalten Sie einen detaillierten Lehrgangsplan mit allen Terminen Ihres Kurses. Die Eröffnung des Kurses findet online statt, die anderen Seminare in Präsenz in der Sportschule des LSB. |
Für diese Veranstaltung werden 120 LE's anerkannt. | 17.02.2023 17:00 - 19:15 13.11.2023 12:00 - 13:00 |
Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Umgang mit heterogenen Gruppen an Schulen und im Verein (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23053 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Jede Gruppe setzt sich aus unterschiedlichen Menschen zusammen, mit unterschiedlichen Charakteren, Erfahrungen und Erziehung. Dies betrifft natürlich auch Gruppen in Schulen und Vereinen und wird umso klarer, wenn sich beides vermischt. In dieser Fortbildung sollen die lernrelevanten Merkmale, in denen sich Heterogenität manifestieren kann, identifiziert werden und sich ausgiebig mit Heterogenität hinsichtlich der sportlichen und schulischen Leistungen/Begabungen, hinsichtlich des Alters, des Geschlechts sowie der Kultur in einer Lerngruppe gewidmet werden, ebenso, wie dabei eine Differenzierung erreicht werden kann. Diese Differenzierung soll in Theorie und Praxis mit Maßnahmen bereichert werden, die die Vielfalt der Begabungen und Interessen nutzt und die Motivation zum gemeinsamen Sporttreiben stärkt. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 08.10.2023 09:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Ferien-Basislehrgang (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23010 Ferien-Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 24.07.2023 09:00 - 09:45 24.07.2023 09:45 - 14:00 25.07.2023 09:00 - 14:00 26.07.2023 09:00 - 14:00 27.07.2023 09:00 - 15:00 28.07.2023 09:00 - 11:15 28.07.2023 11:30 - 15:00 29.07.2023 09:00 - 12:00 30.07.2023 09:00 - 14:00 31.07.2023 09:00 - 15:00 01.08.2023 09:00 - 15:00 02.08.2023 09:00 - 15:45 03.08.2023 09:00 - 11:15 03.08.2023 11:15 - 12:45 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
Ferien-Basislehrgang (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23011 Ferien-Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 03.08.2023 09:00 - 09:45 03.08.2023 09:00 - 14:00 07.08.2023 09:00 - 14:00 05.08.2023 09:00 - 14:00 06.08.2023 09:00 - 15:00 07.08.2023 09:00 - 11:15 07.08.2023 11:30 - 15:00 08.08.2023 09:00 - 12:00 09.08.2023 09:00 - 14:00 10.08.2023 09:00 - 15:00 11.08.2023 09:00 - 15:00 12.08.2023 09:00 - 15:45 13.08.2023 09:00 - 11:15 13.08.2023 11:30 - 13:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
Ferien-Basislehrgang (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23012 Ferien-Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 15.08.2023 09:00 - 09:45 15.08.2023 09:45 - 14:00 16.08.2023 09:00 - 14:00 17.08.2023 09:00 - 14:00 18.08.2023 09:00 - 15:00 19.08.2023 09:00 - 11:15 19.08.2023 11:30 - 15:00 20.08.2023 09:00 - 12:00 21.08.2023 09:00 - 14:00 22.08.2023 09:00 - 15:00 23.08.2023 09:00 - 15:00 24.08.2023 09:00 - 15:45 25.08.2023 09:00 - 11:15 25.08.2023 11:30 - 13:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
Wochenend-Basislehrgang Hohenschönhausen (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23013 Wochenend-Basislehrgang Hohenschönhausen | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. |
Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 01.09.2023 17:00 - 17:45 01.09.2023 17:45 - 21:45 02.09.2023 09:00 - 14:00 03.09.2023 09:00 - 14:00 08.09.2023 17:00 - 21:30 09.09.2023 09:00 - 15:00 10.09.2023 09:00 - 11:15 10.09.2023 11:30 - 15:00 16.09.2023 09:00 - 15:00 15.09.2023 18:00 - 21:00 17.09.2023 09:00 - 15:00 23.09.2023 09:00 - 14:00 24.09.2023 09:00 - 11:15 24.09.2023 11:30 - 13:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
offener Blended-Learning Basislehrgang | Sportschule LSB | BL 23014 offener Blended-Learning Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 07.09.2023 17:00 - 17:45 07.09.2023 18:00 - 21:45 18.11.2023 09:00 - 15:00 19.11.2023 09:00 - 11:15 04.10.2023 18:00 - 21:00 13.10.2023 18:00 - 22:00 14.10.2023 09:00 - 15:00 15.10.2023 09:00 - 14:00 09.12.2023 09:00 - 15:00 10.12.2023 09:00 - 15:00 11.12.2023 18:00 - 20:15 11.12.2023 20:30 - 22:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
DOSB B-Lizenzausbildung Prävention | Sportschule LSB | DOSB B-Lizenzausbildung Prävention | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Zulassungsvoraussetzungen: DOSB-C-Lizenz oder Sport- und Gymnastiklehrer*in oder abgeschlossenes Sportstudium (Einzelfallprüfung) Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein Melden Sie sich hier für die DOSB B-Lizenzausbildung Prävention an. Sie erhalten nach Anmeldung von uns eine übersicht über alle Termine im Jahr 2023, von denen Sie sich dann passende Termine aussuchen können. |
Für diese Veranstaltung werden 109 LE's anerkannt. | 01.01.2023 - 31.12.2023 | Vorkasse | 99 | zur Anmeldung |
Wochenend-Basislehrgang in Marzahn (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23015 Wochenend-Basislehrgang in Marzahn | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. Ort: Bezirk Marzahn (genaue Adresse folgt) |
Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 22.09.2023 17:00 - 17:45 22.09.2023 17:45 - 21:45 23.09.2023 09:00 - 14:00 24.09.2023 09:00 - 14:00 07.10.2023 09:00 - 15:00 08.10.2023 09:00 - 11:15 08.10.2023 11:30 - 15:00 13.10.2023 18:00 - 21:00 14.10.2023 09:00 - 15:00 15.10.2023 09:00 - 15:00 20.10.2023 18:00 - 22:00 21.10.2023 09:00 - 14:00 22.10.2023 09:00 - 11:15 22.10.2023 11:30 - 13:00 21.10.2023 09:45 - 14:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
Ferien-Basislehrgang (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23016 Ferien-Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 21.10.2023 09:00 - 09:45 21.10.2023 09:45 - 14:00 31.10.2023 09:00 - 11:15 22.10.2023 09:00 - 14:00 23.10.2023 09:00 - 14:00 24.10.2023 09:00 - 15:00 25.10.2023 09:00 - 12:00 25.10.2023 12:15 - 15:30 26.10.2023 09:00 - 14:00 27.10.2023 09:00 - 13:00 28.10.2023 09:00 - 15:00 29.10.2023 09:00 - 15:00 30.10.2023 09:00 - 13:00 31.10.2023 11:30 - 13:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
Ferien-Basislehrgang (als Bildungsurlaub anerkannt) | Sportschule LSB | BL 23017 Ferien-Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 26.10.2023 09:00 - 11:15 03.11.2023 09:00 - 12:45 05.11.2023 09:00 - 11:15 26.10.2023 11:30 - 16:00 27.10.2023 09:00 - 14:00 28.10.2023 09:00 - 15:00 29.10.2023 09:00 - 11:15 29.10.2023 11:15 - 15:00 30.10.2023 09:00 - 12:00 31.10.2023 09:00 - 14:00 01.11.2023 09:00 - 15:00 02.11.2023 09:00 - 15:00 05.11.2023 11:30 - 13:00 04.11.2023 09:00 - 15:45 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
FSJ 2 | Sportschule LSB | BL 23019 FSJ | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 53 LE's anerkannt. | 13.11.2023 09:00 - 11:15 13.11.2023 11:30 - 15:00 14.11.2023 09:00 - 14:00 15.11.2023 09:00 - 14:00 16.11.2023 09:00 - 14:00 20.11.2023 12:30 - 15:45 20.11.2023 09:00 - 12:15 21.11.2023 09:00 - 15:00 22.11.2023 09:00 - 15:00 23.11.2023 09:00 - 12:15 23.11.2023 12:30 - 14:00 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung | |
LSB A-Lizenzausbildung Sport in der Prävention | Sportschule LSB | A-Lizenz | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Um der großen Nachfrage nach fortführenden Ausbildungsangeboten im Gesundheitssport nach Erwerb der DOSB-Lizenz übungsleiter*in-B „Sport in der Prävention" gerecht zu werden und damit dem beruflichen Wissen im Sport näherzukommen, entwickelten die Landessportbünde Berlin und Brandenburg die LSB-Lizenz übungsleiter*in A „Sport in der Prävention". Diese Lizenz gilt nur in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Ziel der Ausbildung ist es, eine praxisrelevante Konzeption zu entwickeln und diese dann verschriftlicht im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Die Ausbildung findet im Blended-Learning-Format statt. Zwischen den Veranstaltungen werden Arbeitsaufgaben und Konsultationstermine absolviert. Dabei sollen die vorhandenen konzeptionellen, analytischen und interaktiven Kompetenzen der Teilnehmenden geschärft werden. Nach der abschließenden Prüfung verfügen alle Teilnehmenden über eine auf ihrer Idee aufbauende, fachlich fundierte Konzeption und eine professionelle Präsentation. Um auch in dieser Ausbildung eine individuelle Spezialisierung möglich zu machen, wählen zukünftige A-übungsleiter*innen mindestens zwei Zertifikatsfortbildungen mit einem Gesamtumfang von mindestens 90 LE aus. Die Prüfung erfolgt in Form einer schriftlichen konzeptionellen Ausarbeitung und deren Präsentation. Der Einstieg in diese Ausbildung ist jederzeit möglich. Die erworbene A-Lizenz wird in den Bundesländern Berlin und Brandenburg anerkannt und kann zur Verlängerung der B-Lizenzen verwendet werden. Eine gültige A-Lizenz erhält automatisch die Gültigkeit von C- und B-Lizenzen. Eine Lizenzverlängerung erfolgt durch den Besuch von Zertifikatsveranstaltungen im Mindestumfang von 15 LE. Zulassungsvoraussetzungen: - DOSB-Lizenz üL-B „Sport in der Prävention" - Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund angehörigen Sportverein |
Für diese Veranstaltung werden 16 LE's anerkannt. | 17.10.2023 18:00 - 20:15 11.11.2023 10:00 - 14:00 30.11.2023 18:00 - 20:15 16.12.2023 10:00 - 14:00 |
Vorkasse | 18 | zur Anmeldung |
Abend-Basislehrgang | Sportschule LSB | Bl 23018 Abend-Basislehrgang | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | In diesen 61 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen in den Bereichen Sportmethodik, Kommunikation, Sportbiologie,Ernährung, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportorganisation sowie Kinderschutz im Sport erarbeitet. Eine teilnehmendenbezogene Unterrichtsdidaktik und -methodik gewährleistet eine praxisbezogene Ausbildung. Seminarunterlagen unterstützen das Lernen, beinhalten den prüfungsrelevanten Stoff und Literaturhinweise und machen das Mitschreiben nahezu überflüssig. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Ausbildungen Anwesenheitspflicht besteht. Bitte beachten Sie die bereits festgelegten Termine auf unserer Webseite bei Ihrer Anmeldung. Der Ausbildungsinhalt aller Lehrgänge ist identisch. Die Basislehrgänge schließen mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 06.11.2023 17:00 - 17:45 06.11.2023 17:45 - 21:45 07.11.2023 18:00 - 21:00 08.11.2023 18:00 - 21:00 09.11.2023 18:00 - 21:00 14.11.2023 18:00 - 21:00 15.11.2023 17:00 - 22:00 16.11.2023 18:00 - 21:00 20.11.2023 18:00 - 22:00 21.11.2023 18:00 - 22:00 22.11.2023 18:00 - 21:00 24.11.2023 18:00 - 21:00 27.11.2023 18:00 - 22:00 28.11.2023 18:00 - 22:00 29.11.2023 18:00 - 22:00 30.11.2023 18:00 - 20:15 30.11.2023 20:45 - 21:45 |
Vorkasse | 22 | zur Anmeldung |
Kognition & Sport - Relevanz & Methodik (Theorie & Praxis) Praxis) |
Sportschule LSB | FB 23031 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Lernen und Bewegung sowie kognitive Fähigkeiten, motorische Fertigkeiten und Training müssen in der heutigen Sportlandschaft zusammen gedacht werden. Im Rahmen des Diskurses um die individuelle Förderung von sportlichen Talenten sowie Kindern im schulischen Kontext stellt sich die Frage, in wieweit kognitive Prozesse für sportlichen und/oder schulischen Erfolg optimal durch speziell angeleitete übungsformen gefördert werden können. Der Kurs möchte hierzu die Theorie und Praxis vereinen und das Thema „Sport und Kognition" erlebbar machen. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 09.11.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
KURZ+GUT - Ein Infoabend für Vereinsführungen „Verein & Finanzamt" (KS 047) |
Sportschule LSB | KS 047 | KURZ+GUT | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 28.08.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 100 | zur Anmeldung | |
KURZ+GUT - Ein Infoabend für Vereinsführungen "Thema wird bekannt gegeben" (KS 048) |
Sportschule LSB | KS 048 | KURZ+GUT | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 25.09.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 100 | zur Anmeldung | |
KURZ+GUT - Ein Infoabend für Vereinsführungen „Fit für den Vorstand - Ein Crashkurs für Neueinsteiger*innen" (KS 049) |
Sportschule LSB | KS 049 | KURZ+GUT | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 16.10.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 100 | zur Anmeldung | |
KURZ+GUT - Ein Infoabend für Vereinsführungen "Thema wird bekannt gegeben" (KS 050) |
Sportschule LSB | KS 050 | KURZ+GUT | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 16.10.2023 18:00 - 21:00 27.11.2023 18:00 - 21:00 |
Vorkasse | 100 | zur Anmeldung | |
DOSB-AUSBILDUNGSZERTIFIKAT Modul Selbstkompetenz - die gesellschaftliche Verantwortung des Sports auch in der Ausbildung |
Sportschule LSB | AZ 2023-2 | Sonderveranstaltung | Präsenzveranstaltung | Sport soll eine Einladung an ALLE sein. Leider werden noch immer viele Menschen im Sport diskriminiert, ausgegrenzt oder vom Sport ausgeschlossen - z. B. aufgrund von (ethnischer) Herkunft, Nationalität oder Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung, Alter, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, Geschlecht, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Der LSB Berlin will seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und fördert die gleichberechtige Teilhabe aller Menschen am Sport. Hierfür sind besonders die Sensibilisierung und das Verständnis für die Belange der von Diskriminierung bedrohten Zielgruppen ein wichtiger Schritt zu Umdenken und Veränderung. Besonders in der Ausbildung ist es wichtig, dass Trainer*innen, übungsleitende, Lehrkräfte oder auch Vereinsmanager*innen mit den Themen Vielfalt und Gleichstellung in Berührung kommen. Hierfür bedarf es einer diskriminierungssensiblen Gestaltung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsformaten. Der Kurs soll eine Einführung ins Themenfeld Vielfalt und Gleichstellung sein sowie die Dozent*innen mit unterschiedlichen Diskriminierungsdimensionen in Berührung bringen. Es soll im Rahmen der Veranstaltung darum gehen, ein Verständnis für die Belange der von Diskriminierung bedrohten Menschen zu entwickeln, Herangehensweisen kennen zu lernen und mittelfristig die eigenen Aus- und Weiterbildung diversitätssensibler zu gestalten. |
Für diese Veranstaltung werden 15 LE's anerkannt. | 02.09.2023 09:00 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Effizient und dynamisch laufen - Lauftechnik für Fortgeschrittene (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23070 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Laufen verbessert auf einfache Weise die Ausdauer und ist deshalb - nicht erst seit Corona - eine der beliebtesten Sportarten. Die ersten Schritte sind schnell gemacht, aber sowohl im Hinblick auf die Leistungsverbesserung als auch auf dauerhafte Verletzungsfreiheit lohnt es sich vor allem für erfahrene Läufer*innen, neben dem Laufen ein laufspezifisches Technik- und Athletiktraining zu absolvieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Aspekte einer gesunden Lauftechnik für schnelleres Laufen kennen und wie sie diese ganz praktisch im eigenen Training oder in der Betreuung ihrer Sportler*innen umsetzen können. Das Seminar ist für Lauftrainer*innen, Trainer*innen anderer laufbetonter Sportarten sowie interessierte (Lauf-)Sportler*innen geeignet. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 28.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Kreatives Lauftraining (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23071 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Frischer Input für Lauftherapeut*innen und Lauftrainer*innen und alle, die es werden wollen: In diesem Seminar werden Ideen, Konzepte, Strategien und Mechanismen für Lauftrainings entwickelt, bei denen der Spaß die Hauptsache ist, der Leistungsanspruch Nebensache. Auch auf der Langstrecke hat Langeweile nichts verloren, denn es gibt viele Möglichkeiten das ausdauernde Laufen mit nicht-sportlichen Aufgaben zu verbinden und eher ungewöhnliche Trainingsformate zu kreieren. Besonders für Leistungsschwächere, die sich nicht mit anderen Hobbyläufer*innen messen, aber nachhaltig einen aktiven Lebensstil einüben möchten, kann dies ein Zugang zum Gesundheitssport sein. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 14.10.2023 15:00 - 19:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Rund um den Stuhl (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23075 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Viele übungen finden auf dem Boden statt. Wenn das gerade nicht (mehr) geht oder einfach alternative übungen ohne ständiges Hinsetzen/-legen und Aufstehen in das übungsprogramm eingebaut werden sollen, ist das die richtige Fortbildung für neue Ideen. Es werden übungen und Bewegungsformen mit dem Stuhl gezeigt, um damit in Bewegung zu kommen. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 22.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Functional Myofascial Training (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23076 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Bewegungsarmut im Alltag oder einseitige Belastungen können ebenso zu Verspannungen und Verklebungen der Faszien führen wie die dauerhafte Wiederholung von Bewegungen im Sport. FMT trainiert keine Muskeln isoliert, sondern trainiert und formt Bewegungen anhand des globalen Netzwerks unseres Körpers. Es verbessert sowohl Kraft und Stabilität als auch Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination. Ziele des FMT sind u. a. die Verletzungsprophylaxe, Schmerzbeschwerdefreiheit und die Leistungssteigerung von Athlet*innen und Patient*innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in die Physiologie der Faszien und der Muskelketten sowie in die Trainingsgrundlagen des FMT. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 08.10.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Die Schulter aus spiraldynamischer Sicht (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23077 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Die Schulterblattposition und somit auch die Position des Schultergelenks ist abhängig von der Wirbelsäulenform und der Beweglichkeit des Thorax. Die Ausrichtung des Kopfes und der Wirbelsäule gilt als Voraussetzung für die korrekte Schulterkoordination. Dyskoordinierte Haltungsmuster ziehen häufig Probleme mit den Schultern und die sie umgebenden Gelenke nach sich. Beispiele sind Verspannungen, Sehnenreizungen, Impingement-Syndrom, „Tennisellenbogen" u. a. Diese Fortbildung erklärt die Zusammenhänge und gibt praktische Beispiele für den Alltag. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 19.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Die unteren Extremitäten aus osteopathischer Sicht (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23078 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Die Osteopathie ist ein Therapiekonzept, welches in den letzten Jahren verstärkt Einzug in die Bewältigung von Beschwerden im Bereich der unteren Extremitäten gehalten hat. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer ganzheitlichen Arbeitsweise mit dem menschlichen Körper. Diesen theoretischen Ansatz verbindet der Dozent mit vielen geeigneten praktischen übungen bei der Beantwortung der Frage: „Wie kann man den Bereich der unteren Extremitäten lange gesund erhalten?" Die gleichmäßige Entwicklung sowohl der Stabilität als auch der Mobilität ist dabei gewünscht. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 06.11.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Balance-Pilates (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23084 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Ein gutes Gleichgewicht ist für jeden Menschen wichtig, insbesondere im Sport. Hier zeigen sich jedoch häufig Defizite, auf die der Dozent in dieser Fortbildung eingeht und innovative Balance- und Pilates-übungen vorstellt. Eine Kombination dieser übungen kann helfen, diese Defizite zu beheben bzw. zu verbessern. Nach den neuesten Erkenntnissen spielt bei der Haltung und Ausführung von verschiedenen Bewegungen die myofasziale Koordination eine große Rolle, weswegen auch auf dieses Thema eingegangen wird. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 22.10.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Bewegungsanalyse im Sportumfeld (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23089 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Im Fokus dieser Fortbildung stehen die muskulären und damit funktionalen Anpassungen des Haltungs- & Bewegungssystems an Alltagsbewegungen, wie auch an sportliche Beanspruchungen. Nach einem anatomischen überblick werden die verschiedenen Möglichkeiten der Bewegungsanalyse erklärt und ausprobiert | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 24.09.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Zirkeltraining im Verein - Aufbau, Gestaltung, Ideen für ein Miteinander (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23090 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Zirkeltraining ist eine beliebte Trainingsmethode und kann vielfältig eingesetzt werden. Was versteht man darunter? Wie kann man mit Mitteln, die in den meisten Turnhallen vorhanden sind, einen Zirkel gestalten? Welche übungen eignen sich und wie arbeite ich damit binnendifferenziert? Worauf muss ich achten, wenn ich mit der Gruppe arbeite? Wie motiviere und leite ich an? Diese Fragen erörtern wir ein bisschen theoretisch und sporteln dann praktisch gemeinsam und sammeln weitere Ideen der Teilnehmenden. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 12.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Vielfalt im Fitnesssport (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23091 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Auch wenn die Varianten der Sportarten im Fitnessbereich immer ideenreicher und das Angebot immer umfangreicher werden, vielfach sind es neben ggf. besonderen technischen Lehrinhalten immer wieder die Basics aus dem Bereich der motorischen und konditionellen Fähigkeiten, die gefordert sind. Selbst Trendsportarten wie Kiten oder Kitesurfen können nicht ohne gutes Ausdauer- oder Kraftausdauervermögen durchgeführt werden. In diesem Workshop werden neben theoretischen Grundlagen zum präventiven Ausdauertraining (Herz-Kreislauftraining) und Kraft(ausdauer)training gemeinsam für ausgewählte Fitnesssportarten Stundenbeispiele erarbeitet und präsentiert. Der Fokus wird auf die Anwendung verschiedener Trainingsmethoden unter Einbeziehung möglicher Mess- und Kontrollmöglichkeiten, Kleingeräten, spielerische Varianten etc. gelegt. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 04.11.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Veränderung des Beckenbodens in den Wechseljahren - der Weg zur stabilen Mitte (Theorie & Praxis) |
Sportschule LSB | FB 23095 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Die hormonelle Umstellung beeinflusst auch die Funktion des Beckenbodens und macht sich z. B. durch eine schwache Blase bemerkbar. Zudem geht mit einem schwachen Beckenboden häufig eine instabile Körpermitte einher, die zu Rückenschmerzen & Co führen kann. Somit ist es wichtig, den Beckenboden im Zusammenspiel aller Rumpfmuskeln zu betrachten und zu trainieren. Eine stabile Mitte kann einer Inkontinenz vorbeugen und führt ganz nebenbei auch zu einer schlankeren Taille. Im Seminar werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Welche Hormone beeinflussen den Beckenboden? Wie funktioniert eine stabile Mitte und wie kann sie trainiert werden? | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 17.09.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
ATP-Dauerprogramm (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23096 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits eine moderate Steigerung der Bewegung älterer Menschen im Alltag und in der Freizeit positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Diesen Effekt macht sich das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) zunutze. Es hat sich zum Ziel gesetzt, „noch inaktiven" Senior*innen ab dem 60. Lebensjahr zu mehr Aktivität im Alltag und somit zu einer nachhaltigen Bewegungssteigerung zu verhelfen. Das ATP-Dauerangebot wurde auf der Basis des ATP-Präventionskurses weiterentwickelt, um älteren Menschen ein zeitlich unbegrenztes, fortlaufendes Angebot im Anschluss an den ATP-Präventionskurs anzubieten, um den Alltag dauerhaft aktiver gestalten zu können. Alltägliche Aktivitäten (Heben, Tragen, Stützen, Hinsetzen und wieder Aufstehen) werden in die übungsstunden gezielt eingebunden. Voraussetzungen, um das ATP-Dauerangebot in Ihrem Verein anbieten zu können, ist die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung, die vorhandene 1. Lizenzstufe und Erfahrung im Um- gang mit älteren. Der Theorieteil kann entweder online im Selbststudium absolviert werden oder am Seminartag in Präsenz. Die nötigen Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zum Kurs. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 23.09.2023 09:00 - 12:00 23.09.2023 13:00 - 16:00 |
Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Bewegung 60+ (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23097 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Mit zunehmendem Alter sind wir mit einem immer größeren Vitalitätsverlust konfrontiert. Die positive Nachricht: Körper und Geist verändern sich immer in der Weise, wie sie beansprucht werden. Mit diesem für Menschen ab 60 Jahren abgestimmten Bewegungs- und Mental-Training kann sich der Zustand des Muskel- und Gelenkverhaltens ganz einfach zum Besseren wandeln, die Alltagsmotorik fördern, das Sturzrisiko senken und sogar Lebensqualität und Wohlbefinden deutlich steigern. Im Anschluss an die vielfältigen Praxisteile werden sämtliche übungen, deren gesundheitlicher Nutzen und Risiken, besprochen, Antworten auf Fragen gegeben sowie Neues und Wissenswertes zum altersadäquaten Training erörtert. | Für diese Veranstaltung werden 6 LE's anerkannt. | 30.09.2023 09:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Funktionelles Training im Rehasport | Sportschule LSB | Z 23207 | Zertifikat | Präsenzveranstaltung | Auch im Rehasport können neue Fitnesstrends etabliert werden. Der Trend der Functional Fitness ist seit Jahren fest verankert in der Fitnessbranche und soll nun auch vermehrt im Rehasport ihren Platz finden. Functional Fitness vereint das Training mit dem eigenen Körpergewicht mit dem Training alltäglicher Bewegungsabläufe. Das Training ist effizient, da es mehrere Muskelketten gleichzeitig beansprucht und so ein ganzheitliches Training absolviert wird. Innerhalb des zweitägigen Zertifikatsseminars werden theoretische Inhalte zur Grundlage von Functional Fitness vermittelt und diese im anschließenden Praxisteil bezogen auf die Zielgruppe Rehasport geübt. Voraussetzung für die Teilname an diesem Kurs ist eine absolvierte C-Lizenz sowie einschlägige Erfahrung in der Leitung von Gruppen. |
Für diese Veranstaltung werden 15 LE's anerkannt. | 21.10.2023 09:00 - 16:00 22.10.2023 09:00 - 16:00 |
Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Stressresilienz - mehr Widerstandsfähigkeit gegen westlichen Stress durch Taiji, Yoga, Qigong und Co. | Sportschule LSB | Z 23208 | Zertifikat | Präsenzveranstaltung | Dieser zweitägige Kurs richtet sich an diejenigen, die gern ihr Angebot durch Achtsamkeits- und Resilienztraining erweitern möchten und keine Zeit haben, vollständige Yoga- oder Qigongausbildungen zu machen. Die Dozent*innen geben einen kompakten überblick über die positiven Wirkungsweisen asiatischer Bewegungssysteme bezogen auf aktiven Stressabbau und stellen eine Auswahl an Techniken und Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen nachweislich Stress abgebaut und Resilienz aufgebaut werden kann. Diese Tools können dann in bestehende Kurse integriert oder als eigenständige Kurse konzipiert werden. | Für diese Veranstaltung werden 20 LE's anerkannt. | 29.10.2023 09:00 - 18:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Prävention von Sportverletzungen (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23043 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Sportverletzungen sind lästig, beschäftigen Sportler*innen aber immer wieder. In dieser Fortbildung beleuchten wir Verletzungsmechanismen sowie Behandlungsmöglichkeiten und legen den Schwerpunkt auf die Prävention von Verletzungen in Theorie und Praxis. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 26.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Sport & Zähne (Theorie) | Sportschule LSB | FB 23044 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Im Sport kommt es oft darauf an, dem*der Gegner*in die Zähne zu zeigen. Was kann aber getan werden, um die eigenen Zähne möglichst lange zu behalten und zu schützen? Und wussten Sie, dass mit der geeigneten Sportschiene sogar die eigene Leistung gesteigert werden kann? In dieser Fortbildung wird vermittelt, welche Präventionsmaßnahmen für welche Sportart wichtig sind. Der Dozent informiert aber nicht nur über den sportartgerechten Mundschutz, sondern auch über die „zahngerechte" Sporternährung und das richtige Vorgehen bei Verletzungen. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 31.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Trainings- und Bewegungsplanung für die Praxis (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23045 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Für jedes Training benötigen wir ein gewisses Maß an Planung - ob Freestyle oder systematisch aufeinander aufbauend, sei es nur der eine Tag, Trainingsangebote für einige Wochen oder leistungs- bezogenes Training über einen Zeitraum von sechs, zwölf oder 24 Monaten. Anhand verschiedener Trainingsinhalte und -ziele schauen wir uns Planungsmöglichkeiten an, probieren selbst erstellte Pläne aus und schauen, wie wir die Erkenntnisse in unsere zukünftigen Trainings integrieren können. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 17.11.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Funktionelles & klassisches Tapen (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23046 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | In diesem praktischen Anwendungskurs sollen die wichtigsten Handgriffe des funktionellen und klassischen Tapens vermittelt wer- den. Diese Techniken setzen sich auch im Alltag immer mehr durch und können von allen umgesetzt werden. Ziel ist es, die verschiedenen Materialien richtig anzuwenden. Schwerpunkt bilden Tapeanlagen zur Prophylaxe, aber auch zur Ersten Hilfe bei Sprunggelenksverletzungen und Bandinstabilitäten. Zusätzlich werden auch viele andere Krankheitsbilder aus dem sportlichen Alltag besprochen, die passenden Tapeanlagen demonstriert und in Kleingruppen geübt. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 02.12.2023 09:00 - 18:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Funktionelles Tapen - Videokurs (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23047 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Bei spezifischen Beschwerdemustern geeignete Strategien zu entwickeln, die neben Trainingshinweisen sowie Tipps für Beruf und Alltag auch die richtigen Tapinganlagen beinhalten - ein „Must have" für ambitionierte Sportler*innen und Trainer*innen. Diese Online-Fortbildung im Sinne eines Videokurses zum Selbst- lernen und üben eignet sich gut als Refresher für Trainer*innen und Therapeut*innen mit Vorerfahrung. Inhalte sind funktionelle Anatomie, Strategien im Training, Tipps und Tricks sowie das Trainieren der Anlagetechniken. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 01.01.2023 - 31.12.2023 | Vorkasse | 90 | zur Anmeldung |
Vielfalt in der Sportgruppe - Willkommenskultur und soziale Einbindung (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23050 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Das Willkommen heißen von neuen Mitgliedern in unseren Sportgruppen, die soziale Einbindung und das Wohlfühl-Management sind Kernaufgaben jede*r übungsleiter*in und jede*r Trainer*in. Inklusion im und durch Sport bringt eine größere Vielfalt in unsere Sportgruppen: Wir wollen Menschen mit Behinderung oder andere von Ausgrenzung Betroffene in unseren Sportgruppen dabeihaben. Doch wie kann Berührungsängsten oder Vorurteilen begegnet oder bestimmte Situationen gelöst werden, wie vorhandene Sprachbarrieren? Ist es ausschließlich die Aufgabe der übungsleitenden und wie kann ich die Mitglieder einbinden? Wie gehe ich mit Spannungen in der Gruppe um? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung diskutiert. barrierefrei, wird bekannt gegeben |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 07.10.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Sport von Menschen mit und ohne intellektuelle Einschränkungen (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23051 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | In dieser gemeinsamen Fortbildung von Landessportbund Berlin, Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin und Special Olympics Berlin-Brandenburg geht es um Heterogenität. Die Teilnehmenden setzen sich mit einer entwicklungsorientierten Sichtweise auf den Menschen auseinander. Dazu lernen die Teilnehmenden geeignete didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren in Theorie und Praxis kennen. Wie kann Bewegung in heterogenen Gruppen gelingen und Unified Sports® (gemeinsamer Sport von Menschen mit und ohne intellektuelle Einschränkungen) durchgeführt werden? Es ist vorgesehen, die Theorie gleich in die Praxis umzusetzen. Sportler*innen mit Einschränkungen geben uns Feedback zu Leichter Sprache, Sportpraxis und ihren Bewegungsbedürfnissen. barrierefrei, wird bekannt gegeben Lehrteam von BSB, SOD, LSB & Mission Team Inklusion |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 18.11.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Vorstufenqualifikation -LSB Lizenz Vereinsmanager*in D VMD II |
Sportschule LSB | VMD II | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Mit diesem Angebot wird ermöglicht, in unsere Ausbildungen hin- einzuschnuppern, schnell wichtige Informationen zu erhalten und zentrales Know-how zu erwerben. Ziel der Ausbildung ist die Ver- mittlung von Basiswissen aus den Bereichen Recht, Sportpolitik und Finanzen. Zum Ab- schluss der Ausbildung erfolgt eine Lernerfolgskontrolle. Das Angebot entspricht den Pflichtmodulen der DOSB-Lizenz- ausbildung Vereinsmanager*in C, die auf Wunsch anschließend innerhalb von zwei Jahren vervollständigt werden kann. Den detaillierten Plan erhalten Sie mit der Einladung. |
Für diese Veranstaltung werden 50 LE's anerkannt. | 01.09.2023 17:00 - 19:15 18.12.2023 18:00 - 19:00 |
Vorkasse | 15 | zur Anmeldung |
Laufen, Schwimmen, Spielen: Prinzipien der Sporternährung im Ausdauer- und Spielsport (Aufbauseminar) (Theorie) - ONLINE-Seminar - | Sportschule LSB | FB 23055 | Fortbildung | Online-Veranstaltung | Laufen, Radfahren, Triathlon, Schwimmen - Ausdauersportarten sind Energieverbrenner, oft bis an die eigenen Grenzen heran. Können wir die Leistungsfähigkeit durch eine angepasste Ernährung verbessern, steigern oder steuern? Was passiert in unserem Körper während der Belastung und welche Ernährungsstrategien helfen bei langen Trainingseinheiten, der Wettkampfvorbereitung und im Wettkampf? In dieser Fortbildung laufen wir sprichwörtlich Bestzeit! Diese Fortbildung findet online statt - ca.1 Woche vor Fortbildungstermin erhalten Sie die nötigen Infos per Mail. Kenntnisse über die Grundlagen der Sporternährung werden vorausgesetzt. Diese können z. B. über das Seminar FB 23054 oder eine C-Lizenz erworben werden. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 27.09.2023 17:00 - 21:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Nahrungsergänzungsmittel im Sport: Was ist wirklich sinnvoll? (Theorie) - ONLINE-Seminar - | Sportschule LSB | FB 23056 | Fortbildung | Online-Veranstaltung | Laufen, Radfahren, Triathlon, Schwimmen - Ausdauersportarten sind Energieverbrenner, oft bis an die eigenen Grenzen heran. Können wir die Leistungsfähigkeit durch eine angepasste Ernährung verbessern, steigern oder steuern? Was passiert in unserem Körper während der Belastung und welche Ernährungsstrategien helfen bei langen Trainingseinheiten, der Wettkampfvorbereitung und im Wettkampf? In dieser Fortbildung laufen wir sprichwörtlich Bestzeit! Diese Fortbildung findet online statt - ca.1 Woche vor Fortbildungstermin erhalten Sie die nötigen Infos per Mail. Kenntnisse über die Grundlagen der Sporternährung werden vorausgesetzt. Diese können z. B. über das Seminar FB 23054 oder eine C-Lizenz erworben werden. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 15.11.2023 17:00 - 21:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
1. Lizenzstufe | DOSB-Lizenz Vereinsmanager*in C | Sportschule LSB | VMC II | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Diese Lizenz ist eine anerkannte DOSB-Lizenz und damit im gesamten Bundesgebiet gültig. Die Ausbildung gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die innerhalb von zwei Jahren absolviert werden können. Für den Erwerb der DOSB-Lizenz ist der Besuch von mindestens 120 LE nachzuweisen und eine Lernerfolgskontrolle zu absolvieren. Die 120 LE umfassen alle Pflichtmodule sowie mindestens 70 LE aus den angebotenen Wahlmodulen. Nach Anmeldung erhalten Sie einen detaillierten Lehrgangsplan mit allen Terminen Ihres Kurses. |
Für diese Veranstaltung werden 120 LE's anerkannt. | 01.09.2023 17:00 - 19:15 | Vorkasse | 20 | zur ANmeldung |
2.Lizenzstufe | DOSB-Lizenz Vereinsmanager*in B VMB | Sportschule LSB | VMB | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Zugleich Fortbildungen zum Lizenzerhalt Die B-Lizenz zielt darauf ab, Mitarbeiter*innen der Vereine und Verbände in die Lage zu versetzen, spezifische Aufgabenfelder im Sportverein wirksam zu bearbeiten und Teams im Kontext des organisierten Sports zu leiten. Dabei werden schwerpunktmäßig persönliche Kompetenzen in Form von Schlüsselqualifikationen gestärkt, um kleine und mittlere Teams zu führen. Die Ausbildung umfasst 60 LE. Einzelmodule können zur Verlängerung bereits vorhandener VMB-Lizenzen gebucht werden. Blended -Learning-Seminar Zugleich Fortbildungen zum Lizenzerhalt Die B-Lizenz zielt darauf ab, Mitarbeiter*innen der Vereine und Verbände in die Lage zu versetzen, spezifische Aufgabenfelder im Sportverein wirksam zu bearbeiten und Teams im Kontext des organisierten Sports zu leiten. Dabei werden schwerpunktmäßig persönliche Kompetenzen in Form von Schlüsselqualifikationen gestärkt, um kleine und mittlere Teams zu führen. Die Ausbildung umfasst 60 LE. Einzelmodule können zur Verlängerung bereits vorhandener VMB-Lizenzen gebucht werden. |
Für diese Veranstaltung werden 60 LE's anerkannt. | 13.10.2023 17:00 - 21:00 14.10.2023 09:00 - 17:00 15.10.2023 10:00 - 15:00 03.11.2023 17:00 - 21:00 04.11.2023 09:00 - 17:00 05.11.2023 09:00 - 13:00 24.11.2023 17:00 - 21:00 25.11.2023 11:00 - 17:00 26.11.2023 10:00 - 15:00 |
Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Muskuläre Dysbalancen erkennen und beeinflussen (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23101 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Im Workshop werden einfache und praxisnahe Muskelfunktionstests erarbeitet, die den übungsleiter*innen einen groben überblick über den Funktionszustand der Muskulatur der Teilnehmenden geben. Weiterhin werden, ausgehend von der Theorie der muskulären Dysbalancen, bekannte übungen hinsichtlich ihrer exakten Bewegungsausführung und Möglichkeiten der Differenzierung bzw. Intensitätssteigerung behandelt. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 12.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Mobility (R)Evolution (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23102 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Ein Mensch oder ein*e Sportler*in mit guter Mobilität zeichnet sich dadurch aus, dass er*sie in großen Bewegungsumfängen Kontrolle ausüben kann. Dies ist für den Alltag wichtig, bekommt für die sportliche Performance in jeder Sportart aber noch eine besondere Bedeutung für Schmerzfreiheit und Leistungsfähigkeit. Um dies zu erreichen reicht klassisches Dehnen in der Regel nicht aus. Die Weiterbildung vermittelt vor diesem Hintergrund ein komplexes System des Mobilitätstrainings, das die Hierarchie der Informationsverarbeitung des Körpers beachtet und alle Einflussebenen für die Mobilität (vom Gehirn, über Nerven, Organe und Gelenke bis hin zu Faszien und Muskeln) anspricht. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 15.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Funktionsgymnastik (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23103 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Die übungen der Funktionsgymnastik orientieren sich an der Anatomie und Physiologie des Körpers. Ziel der Gymnastik ist es, mit einer Vielzahl von funktionellen Ganzkörperbewegungen eine Reihe von wichtigen physiologischen Vorgängen in Gang zu setzen, z.B. das Muskel- und Gelenkverhalten zu verbessern, die Mobilität, das koordinative Leistungsvermögen und die Belastungsverträglichkeit des Körpers zu fördern sowie das gesundheitliche Wohlbefinden und die Freude an der Bewegung zu steigern. Hierbei geht es um die positive Beeinflussung sowohl körperlicher als auch mentaler Prozesse. Den Teilnehmenden wird ein umfassendes übungsspektrum im Sinne der Gesundheitsförderung präsentiert. Sie werden dazu angeleitet, ihren Körper wahrzunehmen und die Wirkungsweise der übungen zu erfahren. Die Kenntnis über die grundlegenden Prinzipien der Funktionsgymnastik ermöglicht ihnen, eigenständig neue funktionelle übungen zu entwickeln und moderne Trends kritisch aus einem fachlichen Blickwinkel zu betrachten. |
Für diese Veranstaltung werden 6 LE's anerkannt. | 07.10.2023 09:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Phänomen „Meno-Mitte" in den Wechseljahren - Gesund und nachhaltig zur Wohlfühlfigur (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23104 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Die Wechseljahre sind eine Phase der hormonellen, körperlichen & seelischen Umstellung. Jede Frau kommt früher oder später in die Wechseljahre. Die ersten Anzeichen spüren viele Frauen ü40. Häufig sind es unspezifische Veränderungen, die nicht - wie die klassischen Hitzewallungen - als Wechseljahres-Symptome identifiziert werden. Frau spürt, dass sie sich auf allen Ebenen verändert. Ein Phänomen ist die stetige Gewichtszunahme insbesondere am Bauch. Dem Bauchfett ist selbst mit rigorosen Diäten und extremen Sport nur schwer beizukommen. Im Gegenteil - in den Wechseljahren fördern solche Aktionen die sog. Meno-Mitte. Im Seminar werden die relevanten Fragen zu den Wechseljahren, der hormonellen Balance, den Ursachen für, aber auch Strategien gegen die Fettspeicherung besprochen. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 12.11.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Fitnesscocktail (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23107 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | In dieser Fortbildung werden aufbauend auf den Grundlagen aus der Lizenzausbildung und den eigenen Erfahrungen diverse Möglichkeiten vorgestellt, die eigene Fitness zu trainieren. Für ein gutes und ganzheitliches Herz-Kreislauftraining ist auch ein stabiler Körper wichtig, so dass in einer bunten Mischung Programme aus dem Box-Workout, aber auch Functional Training, Sling-Training und Training mit dem eigenen Körpergewicht in Theorie und Praxis vorgestellt werden, die die Teilnehmenden ins Schwitzen und den Puls nach oben bringen. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 09.09.2023 09:00 - 18:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Nordic Walking und Laufschule (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23108 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Nordic Walking kann das ganze Jahr über an der frischen Luft betrieben werden und bietet Spaß, Geselligkeit und soziale Kontakte in einer Trainingsgruppe. Es ist ein tolles Training für das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem und fördert den Abbau von Stresshormonen. Nordic Walking kräftigt außerdem neben der Beinmuskulatur vor allem auch die Schulter- und Armmuskulatur sowie die Bauch- und Rückenmuskulatur. Daher können Schulter- und Nackenverspannungen sowie Kopfschmerzen durch Nordic Walking häufig gemildert oder sogar therapiert werden. Neben Nordic Walking beinhaltet diese Fortbildung noch weitere Ideen und praktische Tipps ganz allgemein zum Thema Laufschule. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie außerdem eine Einweisung in das Kursprogramm „Nordic Walking - Gesundheit gestalten mit einem Programm zur allgemeinen Ausdauerförderung". Dieses Programm ist anerkannt von der „Zentralen Prüfstelle Prävention" (ZPP),der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 16.09.2023 13:00 - 17:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Sportschule LSB | FB 23109 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Mit verschiedenen Materialien geht es gymnastisch und spielerisch in Bewegung. Dabei wird vor allem das Herz-Kreislaufsystem, aber natürlich auch der ganze Körper und Geist angesprochen, so dass einem freudvollen und anregenden Training nichts im Wege steht. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 01.12.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung | |
Bewegung im Büroalltag (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23060 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Ob im Büro oder Home-Office: Mit ausgewählten übungen lernen wir, gezielt auf die Muskelgruppen einzugehen, die im Büroalltag der einseitigen Belastung ausgesetzt sind. Wir mobilisieren, kräf- tigen und entspannen. Egal, ob es nur fünf oder 30 Minuten am Tag sind - wir möchten ein wenig Bewegung und Ausgleich zu einem stressigen Alltag bieten. Der Fokus wird hauptsächlich auf den oberen und unteren Rücken sowie Nacken gelegt. Alle übun- gen werden so gestaltet, dass sie mit einfachen Hilfsmitteln, wie z. B. Stuhl, Tisch und Regal immer und überall am Arbeitsplatz ausgeführt werden können. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 10.09.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Stressmanagement & Entspannungstraining (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23112 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Nichts bleibt so, wie es ist. Wie Sie mit einer sich schnell verändernden Welt am besten zurechtkommen und Situationen, in denen mal wieder die Uhr tickt und Ihnen die Zeit ausgeht, mit Gelassenheit begegnen können, ist Kernthema dieser Fortbildung. Erkennen Sie die Großartigkeit dieses Lebens und nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel und Wege, ein von Freude erfülltes Leben zu führen. Sie haben zwar nicht immer Einfluss auf das, was um Sie herum geschieht, Sie können allerdings lernen, wie Sie mit Schwierigkeiten und Hindernissen lösungsorientiert umgehen und trotz des Durcheinanders Ihre gute Laune und einen offenen und klaren Geist beibehalten können. Stellen Sie zwischen den beiden Komponenten Aktivität und Erholung eine natürliche Balance her und erleben in dieser Fortbildung verschiedene Entspannungsverfahren. Genießen Sie mit einem Lächeln den wunderschönen Zustand von innerer Ruhe, Gelassenheit und tiefer Entspannung. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 02.09.2023 09:00 - 08:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Anleitung & Moderation von Entspannungsübungen (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23113 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Entspannungsübungen stellen uns manchmal vor besondere Aufgaben. Jeder Tag ist anders - jeder Mensch empfindet seinen Tag anders und bringt unterschiedliche Erlebnisse mit in die Gruppe. Wann wir welche übungen als geeignet auswählen, wie wir die übungen anleiten und moderieren, wollen wir in dieser Fortbildung miteinander ausprobieren und üben. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 08.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Atemtechnik und -training (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23114 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Wie wir atmen, hat großen Einfluss auf unseren Zustand, unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistung. Atmung ist physiologisch sehr präsent, da wir permanent atmen und Atmung in unserem Körperzentrum stattfindet. Trotzdem wird i. d. R. relativ wenig Trainingszeit in die Atmung investiert. Das Seminar soll theoretisch und praktisch aufzeigen, wie anatomisch-physiologisch sinnvolle Atemmuster aussehen und wie man diese erlenen kann. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 09.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Asia Gym - Bewegung & Entspannung aus Fernost (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23115 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Immer schon waren fernöstliche Philosophien und der Kontinent ihrer Entstehung Zufluchtsort für westliche Suchende. Viele fernöstliche Lehren entmaterialisieren unser Denken, konfrontieren unseren vollgestopften Alltag mit der Leere und dem Nichts, erweitern unsere Wahrnehmung, schaffen Harmonie, dazu Bewegung und auch die nötige Ruhe. Wir tauchen ein in die Lehre der Meridiane und der Chakren mit übungen aus Meditation, Akupressur, TCM, Yoga uvm. Alle Methoden dienen der Bewegung und Entspannung, um loszulassen, durchzuatmen und die Lebensenergie (wieder) fließen zu lassen. Sie sind als eigenständiges Stundenbild, für den Stundenbeginn, den Ausklang, aber auch im Alltag für zwischendurch geeignet. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 18.11.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Erste Hilfe im Herzsport (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23117c | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Diese Veranstaltung wird als Refresher-Kurs der Ersten Hilfe für Koronarsportgruppen anerkannt und ist ein Pflichtseminar zur Lizenzverlängerung der üL B Sport in der Rehabilitation „Sport mit Herzgruppen". | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 17.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Laufen präventiv und rehabilitativ nutzen - eine Einführung in die Lauftherapie (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23119 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Laufen hat zahlreiche positive Effekte für unsere körperliche, aber auch für unsere psychosoziale Gesundheit. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie diese Wirkungen gezielt genutzt werden können, um das allgemeine Wohlbefinden und das Immunsystem zu stärken oder mit/nach einer Erkrankung auf sanfte Weise wie- der in die Bewegung einzusteigen. Dafür wird das Konzept der Lauftherapie theoretisch eingeführt sowie geeignete Methoden und übungen praktisch vorgestellt, die ein sanftes Laufen jenseits von Leistungsanforderungen und überanstrengung ermöglichen. Ort wird bekannt gegeben - dezentralLaufen hat zahlreiche positive Effekte für unsere körperliche, aber auch für unsere psychosoziale Gesundheit. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie diese Wirkungen gezielt genutzt werden können, um das allgemeine Wohlbefinden und das Immunsystem zu stärken oder mit/nach einer Erkrankung auf sanfte Weise wie- der in die Bewegung einzusteigen. Dafür wird das Konzept der Lauftherapie theoretisch eingeführt sowie geeignete Methoden und übungen praktisch vorgestellt, die ein sanftes Laufen jenseits von Leistungsanforderungen und überanstrengung ermöglichen. Ort wird bekannt gegeben - dezentral |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 21.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Lauf-, Geh- und Spielformen im Senior*innen- und Rehasport (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23120 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Der Workshop zeigt freudvolle Lauf-, Geh- und Spielformen, die mit Hilfe von Kleingeräten in allen Stundenteilen für das Herz-Kreislauftraining und die Schulung der Koordination genutzt werden können. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 16.10.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Tiefenwahrnehmung - Basis für ein ganzheitliches Reha-Training (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23121 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | In diesem Themengebiet geht es um das Zusammenwirken der propriozeptiven (Muskel-)Wahrnehmung als auch vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewicht). Die Tiefenwahrnehmung versetzt den Körper in die Lage, jederzeit zu wissen und zu spüren, in welcher Position sich jeder Teil unseres Körpers befindet. Im Zusammenspiel der Informationen aus der taktilen, propriozeptiven sowie der vestibulären Wahrnehmung, ergeben sich Tiefenwahrnehmungen, die erheblichen Einfluss auf die Körperhaltung als auch Körperbewegungen haben und zu direkten Anpassungen der feinmotorischen Koordination führen. Durch die enge Verbindung der visuellen Sinnesorgane mit dem vestibulären Sinnessystem, entsteht die Wahrnehmung von Geschwindigkeits- und Richtungsveränderung. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 23.11.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Erste Hilfe Grundkurs | Sportschule LSB | EH 23304 | Sonderveranstaltung | Präsenzveranstaltung | In Zusammenarbeit mit dem DRK bieten wir in der Gerhard-Schlegel-Sportschule Erste-Hilfe-Ausbildungen an. Diese Ausbildungen entsprechen den original Rotkreuzkursen „Erste-Hilfe-Ausbildung" für Anträge zur Lizenzausstellung, Führerscheinerwerber*innen, Ersthelfer*innen im Betrieb und Interessierte. Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. |
Für diese Veranstaltung werden 9 LE's anerkannt. | 19.08.2023 09:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Erste Hilfe Grundkurs | Sportschule LSB | EH 23305 | Sonderveranstaltung | Präsenzveranstaltung | In Zusammenarbeit mit dem DRK bieten wir in der Gerhard-Schlegel-Sportschule Erste-Hilfe-Ausbildungen an. Diese Ausbildungen entsprechen den original Rotkreuzkursen „Erste-Hilfe-Ausbildung" für Anträge zur Lizenzausstellung, Führerscheinerwerber*innen, Ersthelfer*innen im Betrieb und Interessierte. Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. |
Für diese Veranstaltung werden 9 LE's anerkannt. | 24.10.2023 09:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Erste Hilfe Grundkurs | Sportschule LSB | EH 23306 | Sonderveranstaltung | Präsenzveranstaltung | In Zusammenarbeit mit dem DRK bieten wir in der Gerhard-Schlegel-Sportschule Erste-Hilfe-Ausbildungen an. Diese Ausbildungen entsprechen den original Rotkreuzkursen „Erste-Hilfe-Ausbildung" für Anträge zur Lizenzausstellung, Führerscheinerwerber*innen, Ersthelfer*innen im Betrieb und Interessierte. Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. |
Für diese Veranstaltung werden 9 LE's anerkannt. | 25.11.2023 09:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Gesellschaft, Politik & der organisierte Sport in Berlin | Sportschule LSB | VM 1523 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Sportvereine sind ein wichtiger Teil der deutschen Gesellschaft und abhängig von dieser. Wenn sich das gesellschaftliche Umfeld verändert, müssen auch Sportvereine reagieren, so sie langfristig erfolgreich sein wollen. Exemplarisch und vertiefend widmet sich Prof. Dr. Sebastian Braun in der Veranstaltung der Frage, welche Verschiebungen in der Berliner Sportlandschaft erfolgen und wie sich Vereine im Spannungsfeld des gesellschaftlichen Wandels verändern. Der Sport ist aber nicht nur abhängig von Entwicklungen in sei- nem Umfeld, sondern hat zugleich auch einen Einfluss auf die Ge- sellschaft. Es ist daher wichtig, die wesentlichen Strukturen des Sports in Berlin zu verstehen und die Zuständigkeiten und Auf- gaben der sportpolitischen Akteure zu kennen, um den eigenen Verein auch im politischen Umfeld kompetent zu vertreten. Daher wird in dem Modul auch ein überblick über die Berliner Sportpolitik und die Struktur des organisierten Sports gegeben. |
Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 02.09.2023 09:00 - 12:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Gesundheit+Bewegung - Wissenswertes aus der Welt des Sports "ein gesundes Mindset fördern" | Sportschule LSB | G+B 5 | G + B | Präsenzveranstaltung | In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem heutzutage beliebten Thema des Mindsets. Im Sport haben psychologische Ansätze mittlerweile ihren Zugang gefunden. Es ist gut erforscht, dass der Kopf eine zentrale Rolle spielt, wenn es darum geht Bestleistung zu zeigen. Dabei ist unser Mindset zu Themen wie Fehler, Rückschläge oder Herausforderungen von fundamentaler Bedeutung. Was genau ist ein Mindset? Wie wird es definiert? Wie kommt es in unserem Alltag zum Einsatz? Und wie kann ich mein Mindset auf eine gesunde Weise fördern? Das sind alles zentrale Fragen, denen wir uns widmen. Gleichzeitig legen wir den Fokus auf die Umsetzung in die Praxis. Das bedeutet, dass wir schon während des Workshops darüber reflektieren, wie wir das gelernte in unserem Alltag einbringen und anwenden können. Anhand von übungen und Diskussionen schaffen wir somit einen nahtlosen übergang von der Theorie in die Praxis und fördern somit ein gesundes Mindset. |
Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 18.09.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Gesundheit+Bewegung - Wissenswertes aus der Welt des Sports "Bewegungsmangel - Auswirkungen auf die Gesundheit" - ONLINE - | Sportschule LSB | G+B 6 | G + B | Präsenzveranstaltung | Laut einer aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation bewegen sich 80% der Kinder und Jugendlichen zu wenig! Mindestens eine Stunde moderater Bewegung am Tag sollte es eigentlich sein. Das erreichen die wenigsten. Dieser Trend setzt sich auch im Erwachsenalter fort: 44 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer erreichen die Bewegungsempfehlung von 2,5 Stunden pro Woche nicht. Das hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Diabetes oder Depressionen könnten für eine Vielzahl an Menschen Realität werden. Doch wie kann diesem Trend entgegengewirkt werden bzw. wie können Kinder Jugendliche aber auch Erwachsene zu mehr Bewegung motiviert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Nina Ferrari (Kölner Zentrum für Prävention im Kindes- und Jugendalter am Herzzentrum der Uniklinik Köln in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft) in ihrem Fachvortrag. |
Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 20.11.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Zertifikat Schatzmeister*in im Verein |
Sportschule LSB | VMZ 2302 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Kassenwartin, Schatzmeister, Vorstand Finanzen - in jedem Ver- ein gibt es jemanden, der*die für die Vereinsfinanzen in besonde- rem Maße zuständig ist. Weil ohne Geld auf Dauer kein Sportverein funktionieren kann, ist diese Position für die Vereinsentwicklung besonders wichtig. Zugleich sind die Anforderungen aber hoch: Sie brauchen Kenntnisse zur Gemeinnützigkeit, im Spendenrecht, ordnungsgemäßer Buchführung etc. Termine In diesem Zertifikatskurs besuchen Sie die drei Pflichtmodule der Vereinsmanagement-Ausbildung zum Thema Finanzen. Sie er- halten grundlegende Informationen zu den Themen, die für Sie als Finanzverantwortliche*r im Sportverein besonders wichtig sind. Dazu wählen Sie einen der drei Kurse (VMZ 2301, VMZ 2302, VMZ 2303) und erhalten neben den Informationen ein Zertifikat der Gerhard-Schlegel-Sportschule über Ihre Teilnahme. Kassenwartin, Schatzmeister, Vorstand Finanzen - in jedem Ver- ein gibt es jemanden, der*die für die Vereinsfinanzen in besonde- rem Maße zuständig ist. Weil ohne Geld auf Dauer kein Sportverein funktionieren kann, ist diese Position für die Vereinsentwicklung besonders wichtig. Zugleich sind die Anforderungen aber hoch: Sie brauchen Kenntnisse zur Gemeinnützigkeit, im Spendenrecht, ordnungsgemäßer Buchführung etc |
Für diese Veranstaltung werden 18 LE's anerkannt. | 12.09.2023 18:00 - 21:45 10.10.2023 09:00 - 21:45 01.10.2023 09:00 - 16:00 |
Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Zertifikat Schatzmeister*in im Verein |
Sportschule LSB | VMZ 2303 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Kassenwartin, Schatzmeister, Vorstand Finanzen - in jedem Ver- ein gibt es jemanden, der*die für die Vereinsfinanzen in besonde- rem Maße zuständig ist. Weil ohne Geld auf Dauer kein Sportverein funktionieren kann, ist diese Position für die Vereinsentwicklung besonders wichtig. Zugleich sind die Anforderungen aber hoch: Sie brauchen Kenntnisse zur Gemeinnützigkeit, im Spendenrecht, ordnungsgemäßer Buchführung etc. In diesem Zertifikatskurs besuchen Sie die drei Pflichtmodule der Vereinsmanagement-Ausbildung zum Thema Finanzen. Sie er- halten grundlegende Informationen zu den Themen, die für Sie als Finanzverantwortliche*r im Sportverein besonders wichtig sind. Dazu wählen Sie einen der drei Kurse (VMZ 2301, VMZ 2302, VMZ 2303) und erhalten neben den Informationen ein Zertifikat der Gerhard-Schlegel-Sportschule über Ihre Teilnahme. |
Für diese Veranstaltung werden 18 LE's anerkannt. | 17.07.2023 14:00 - 18:00 18.07.2023 09:00 - 15:30 19.07.2023 09:00 - 13:00 |
Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Finanzen II: Förderprogramme des LSB & Zuwendungen | Sportschule LSB | VM 1823 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Förderprogramme des LSB Berlin und Grundlagen des Zuwendungsrechts. Behandelt werden u. a.: - Grundsätze des Zuwendungsrechts - Fördermöglichkeiten des Landes Berlin und des LSB Berlin - Umgang mit Zuwendungsrichtlinien - Umgang mit dem Besserstellungsverbot im Zuwendungsrecht - Abrechnung von Zuwendungen - Geschäftsbeziehungen des Vereins mit „nahestehenden Personen" |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 10.10.2023 18:00 - 21:45 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Recht I: Vereinsrecht, Arbeitsrecht & die Vereinssatzung | Sportschule LSB | VM 1723 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Die sichere Kenntnis der rechtlichen Grundlagen zur Führung eines Vereins wird heutzutage bei einem*r Vereinsmanager*in vorausgesetzt. Dies beginnt mit den Fragen zur Gründung eines Vereins, nach der Rechtsfähigkeit oder dem Inhalt der Satzung. Welche Rechte und Pflichten haben die Mitglieder, der Vorstand und sonstige Organe? Und wie haften die Mitglieder oder der Vorstand des Vereins? Diese und weitere Informationen, z. B. zu Sorgfalts-, Aufsichts- und Garantenpflichten innerhalb der Ver- einsarbeit, aber auch zu Versicherungen im Sportverein vermittelt dieses Seminar. In einer Vielzahl von Sportorganisationen bestehen Arbeitsver- hältnisse mit übungsleiter*innen, Aushilfs- und Verwaltungs- kräften etc., aus denen sich finanzielle und rechtliche Konsequen- zen ergeben. Neben einem überblick über die zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften und den bestehenden Risiken, soll den Teilnehmenden ein Handwerkszeug u. a. zur Abgrenzung einer Scheinselbstständigkeit, der richtigen Vertragsgestaltung sowie zur Vermeidung von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften vermittelt werden. |
Für diese Veranstaltung werden 15 LE's anerkannt. | 23.09.2023 09:00 - 17:30 24.09.2023 09:00 - 13:15 |
Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Finanzen III: Buchführung - eine Einführung | Sportschule LSB | VM 1923 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Die Buchführung ist die Grundlage einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung. In diesem Seminar werden unter anderem - Grundsätze und Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung, - die Einnahmen-Ausgaben-überschuss-Rechnung und - Bilanz und Gewinn-/Verlustrechnung als Schnittstelle zum Controlling erarbeitet. übungen zu den Themenblöcken stellen den Praxisbezug her |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 22.10.2023 09:00 - 15:30 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Recht II: Good Governance & Datenschutz | Sportschule LSB | VM 2023 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Good Governance und Compliance - was verbirgt sich hinter die- sen Begriffen? Im Sport und seinem Umfeld sind viele Regeln und rechtliche Vorgaben zu beachten. Aber was muss eine Vereins- und Verbandssatzung unter Compliance-Gesichtspunkten enthalten? Und wie wird eine gute Verbandsführung und Compliance im Sportverein oder -verband organisiert und sichergestellt? Die- se und weitere Fragen werden in der Veranstaltung aufgegriffen. Außerdem soll das Thema Datenschutz behandelt werden. Sport- vereine erheben und verarbeiten an vielen Stellen Daten mit Bezug zu Personen: bei der Aufnahme in den Verein, in Protokollen, in Ergebnislisten usw. Damit sind auch Sportvereine von den gesetzlichen Vorgaben erfasst und der Datenschutz muss beachtet werden. Aber was heißt das genau? Wie kann das in der oft ehrenamtlichen Vereinspraxis umgesetzt werden? Diese und andere Fragen stellen sich insbesondere, seit das europäische Datenschutzrecht vereinheitlicht und im Jahr 2018 die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) in Kraft trat. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 07.11.2023 18:00 - 21:45 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Recht III: Haftung & Versicherung | Sportschule LSB | VM 2123 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Haften Mitglieder des Vereins für dessen Schulden? Und wann haften der Vorstand und die übrigen Organe des Vereins nach welchen Haftungsmaßstäben? Diese Fragen sowie versicherungsrechtliche Aspekte, etwa wann genau welche Versicherung welches Risiko trägt, werden in dieser Veranstaltung behandelt. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Arbeit in der Vereinsrealität gelegt. Der Stoff wird u. a. anhand von Fällen aus der Praxis vermittelt. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 11.12.2023 18:00 - 21:45 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Kettlebell-Training (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23063 | Kategorie 1 | Präsenzveranstaltung | Eisen macht stark - man muss es nur anfassen. Unter diesem Motto möchte der Dozent die Teilnehmer*innen für das Thema Kettlebell begeistern. In vielen Sportarten ist das Kettlebell-Training fest in den Trainingsplänen der Sportler*innen integriert und als eigenständige Wettkampfsportart mittlerweile auch schon weit verbreitet. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen wird viel Praxis im Vordergrund stehen, so dass eine gewisse Fitness und aktive Teilnahme Voraussetzungen sind. Der Dozent führt in die Benutzung der Kettlebells ein, zeigt die grundlegenden übungen, erläutert die wichtigsten Techniken und es bleibt genügend Raum, diese Techniken zu erlernen. Im theoretischen Teil wird ein differenzierter methodischer Trainingsaufbau vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind die sichere Handhabung der Kettlebells und mögliche Gefährdungen im Trainingsbetrieb. Ebenso wird auf den Einsatz der Kettlebells im Rehasport sowie auf das Potenzial für Rücken- und Schulterpatient*innen eingegangen. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 17.09.2023 09:00 - 18:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Minigolf - mal anders! (Praxis) | Sportschule LSB | FB 23064 | Kategorie 2 | Präsenzveranstaltung | In dieser Fortbildung wird die dem Minigolf zugrunde liegende Spielidee mit viel Spaß in der Halle umgesetzt. Dazu gehören der Bau eines individuellen Parcours mit Hindernissen und Spielflächen mit den in einer Sporthalle verfügbaren Materialien (z. B. Kästen, Matten, Bällen usw.) und ggf. auch die Nutzung von Alltagsmaterialien. Golfschläger und Ball werden durch Badminton-, Hockey- und andere vorhandene Materialien ersetzt. Regel- und Materialanpassungen erfolgen dann im Zuge der sich entwickelnden Spielfähig- und -fertigkeiten. | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 18.11.2023 09:00 - 12:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Erfolg beginnt im Kopf (Theorie & Praxis) | Sportschule LSB | FB 23067 | Kategorie 3 | Präsenzveranstaltung | Sportliche Topleistung braucht mehr als gutes Training und starke Muskeln: Rekorde werden über „Köpfchen" erzielt. Spitzensportler*innen machen uns die Erfolgsprogrammierung vor. Doch nicht nur Spitzensportler*innen profitieren von der mentalen Stärke, sondern alle Menschen, um auch bei Herausforderungen ziel- bzw. zweckorientiert zu handeln. Je stärker eine Person mental gefestigt ist, desto weniger verspürt sie ängste und Zweifel auf dem Weg in Richtung Ziel - auch bei widrigen Umständen. Rückschläge und Niederlagen dienen dazu, aus Fehlern zu lernen. Die Dozentin stellt ihr „10-Stufen-Erfolgs-Power-Programm für 100 % Gewinnmentalität" vor und zeigt Ihnen, wie Sie die sechs besten mentalen Strategien erfolgreich und persönlich anwenden und an Ihre Teilnehmer*innen weitergeben können.Sportliche Topleistung braucht mehr als gutes Training und starke Muskeln: Rekorde werden über „Köpfchen" erzielt. Spitzensportler*innen machen uns die Erfolgsprogrammierung vor. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 11.11.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 25 | zur Anmeldung |
Professionelle & systematische Ehrenamtsförderung | Sportschule LSB | VM 2623 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Modernes Personalmanagement unterstützt haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte u. a. in diesen Themen mit passenden Angeboten. Im Bestreben, sich zukunftsfähig und attraktiv für Mitglieder, Ehrenamtliche und Mitarbeitende aufzustellen, gewinnt Personalmanagement eine immer größere Bedeutung für Sportvereine und Sportverbände. Neben der klassischen Personalverwaltung beinhaltet dies Aufgaben der Personalplanung, des Recruiting, der Personalentwicklung und der Personalbindung | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 09.09.2023 09:00 - 17:30 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Digitalisierung im Sport | Sportschule LSB | VM 3123 | Vereinsmanagement | Online-Veranstaltung | Der Kurs vermittelt einen praxisorientierten Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Sport und das Vereinsmanagement. Zunächst wird ein überblick über aktuelle Themen der Digitalisierung, wie Web 2.0, Big Data und Künstliche Intelligenz gegeben. Im nächsten Schritt geht es in einen Praxisaustausch. Gemeinsam werden Themen und aktuelle Herausforderungen für Ihren Verein erarbeitet. So können im weiteren Verlauf Schwerpunkte gesetzt werden. Als Themen stehen zur Auswahl: - digitale Vereinsverwaltung und Analytics (z. B. Mitgliederverwaltung, datengetriebene Analysen) - gemeinsames Arbeiten im Web 2.0 (z. B. gemeinsame, ortsunabhängige Bearbeitung von Dokumenten, Kalender- und Ressourcenplanung), - Wissensmanagement und Datenmanagement (einfache Werk- zeuge zur Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Wissens- ressourcen). |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 07.09.2023 18:00 - 21:45 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Eventmanagement für Sportvereine | Sportschule LSB | VM 2523 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Theoretisches Grundlagenwissen wird gekoppelt mit Praxisübungen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie kleine und mittlere Veranstaltungen und Wettkämpfe professionell planen und umsetzen können. Dabei werden Organisation und Vorgehensweise in den verschiedenen Phasen von Idee/Auftrag über Eventkonzeption, Planung und Durchführung bis zur Evaluation herausgearbeitet. Des Weiteren werden die wichtigsten Aspekte wie Timing, Location, Budget, Programm, Sicherheit, Technik, aber auch Schwierigkeiten und Risiken behandelt. Geübt wird anhand aktueller Fallbeispiele. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 26.08.2023 09:00 - 17:30 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Umgang mit sexualisierter Gewalt im organisierten Sport | Sportschule LSB | VM 2423 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Das Thema hat im organisierten Sport in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen - mit Bezug auf Kinder wie auch Erwachsene. Wo beginnt sexualisierte Gewalt im (sportlichen) Alltag, was sind die schlimmsten Ausmaße? Wie gehe ich als Betroffene*r, als indirekt Beteiligte*r (Beobachter*in) oder als Verantwortliche*r im Verein (Vorstand) damit am klarsten um? Wo und wie kann ich professionelle Hilfe erwarten? Wer in der Jugendarbeit tätig sein will, sollte ebenfalls Grundlagen für einen wirkungsvollen Kinderschutz kennen. Die Veranstaltung greift daher verschiedene Aspekte auf: - unterschiedliche Formen der Kindeswohlgefährdung - Verdacht auf Missbrauch - aktiver Schutz (im Verein) - Ehrenkodex - administrative Aufgaben, wie gestaltet sich z. B. der Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis? |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 30.08.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Veränderungsmanagement | Sportschule LSB | VM 3323 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu" - diesem Motto scheinen sich Sportvereine seit rund 200 Jahren verschrieben zu haben. Es ist kein Zufall, dass Sportvereine auch große historische Um- wälzungen überstanden und neue gesellschaftliche und sportliche Entwicklungen aufgenommen haben. Sie haben sich als sehr wandlungsfähig erwiesen. Dies muss aber auch in Zukunft so bleiben, denn nur als flexible Organisationen haben Sportvereine eine Zukunft. Daher soll in der Veranstaltung das Thema Veränderungsmanagement aufgegriffen und besprochen werden, wie eine bewusste und zielorientierte Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse im Sportverein gelingen kann. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 28.11.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Diversity - Wie ich meinen Verein vielfältiger ge- stalten kann | Sportschule LSB | VM 3523 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Diversity bedeutet Vielfalt. Die Förderung von Vielfalt bedeutet in der Praxis: Viele unterschiedliche Menschen im Verein zusammenbringen, eine gleichberechtigte Teilhabe fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Die Menschen verbringen ihre Freizeit im Sportverein. Sie halten sich dort nicht nur fit oder haben Spaß an Bewegung, sie kommen auch mit Menschen in Kontakt, die anders sind als sie selbst. Vereine sind Schulen des Lebens, in denen Werte vermittelt werden, die für den Zusammenhalt in der Gesellschaft wichtig sind: Respekt und Wertschätzung gegenüber anderen, Teamgeist, Toleranz, Fairplay, Chancengleichheit, Gleichberechtigung und ein Verständnis für Vielfalt frei von Vorurteilen. Diese Werte setzen sich aber nicht automatisch durch und müs- sen immer wieder aufs Neue aktiv gelebt und durchgesetzt wer- den. Aber wie? In diesem Kurs geht es um - einen überblick über das Handlungsfeld, die Rahmenbedingungen und die Dimensionen von Vielfalt - ein Verständnis für die Förderung von Vielfalt und den Abbau von Diskriminierung - was bedeutet das für den Alltag im Sport? - Reflexion von Unterschieden, Barrieren und Kategorien im Sport - Grundlagen zu Diversity-Management als Handwerkszeug - Fertigkeiten zur Förderung von Vielfalt. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 30.09.2023 09:00 - 13:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Diversity - Wie ich meinen Verein vielfältiger ge- stalten kann | Sportschule LSB | VM 4323 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Diversity bedeutet Vielfalt. Die Förderung von Vielfalt bedeutet in der Praxis: Viele unterschiedliche Menschen im Verein zusammenbringen, eine gleichberechtigte Teilhabe fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Die Menschen verbringen ihre Freizeit im Sportverein. Sie halten sich dort nicht nur fit oder haben Spaß an Bewegung, sie kommen auch mit Menschen in Kontakt, die anders sind als sie selbst. Vereine sind Schulen des Lebens, in denen Werte vermittelt werden, die für den Zusammenhalt in der Gesellschaft wichtig sind: Respekt und Wertschätzung gegenüber anderen, Teamgeist, Toleranz, Fairplay, Chancengleichheit, Gleichberechtigung und ein Verständnis für Vielfalt frei von Vorurteilen. Diese Werte setzen sich aber nicht automatisch durch und müssen immer wieder aufs Neue aktiv gelebt und durchgesetzt werden. Aber wie? In diesem Kurs geht es um - einen überblick über das Handlungsfeld, die Rahmenbedingungen und die Dimensionen von Vielfalt - ein Verständnis für die Förderung von Vielfalt und den Abbau von Diskriminierung - was bedeutet das für den Alltag im Sport? - Reflexion von Unterschieden, Barrieren und Kategorien im Sport - Grundlagen zu Diversity-Management als Handwerkszeug - Fertigkeiten zur Förderung von Vielfalt. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 29.11.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Die Geschäftsstelle des Vereins | Sportschule LSB | VM 3723 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Welche Rolle spielt eigentlich die Geschäftsstelle in einem Sport- verein? Diese Frage soll in diesem Workshop beantwortet werden. Dabei sollen vor allem die Zusammenhänge zwischen Entlastung von Trainer*innen und übungsleiter*innen durch die Geschäfts- stelle, entsprechende Organisationsformen und Strukturierungs- möglichkeiten sowie hilfreiche Verwaltungsprogramme thema- tisiert werden. Es spielen vor allem auch die unterschiedlichen Professionalisierungsgrade der Organisationen eine entschei- dende Rolle. | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 18.11.2023 09:00 - 17:30 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Sporträume in einer wachsenden Stadt | Sportschule LSB | VM 3823 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Berliner Sportvereine sehen sich großen Herausforderungen gegenüber: Unsere Stadt wächst und immer mehr Menschen melden sich im Sportverein an. Gleichzeitig aber sind die Sportanlagen marode, neue Sportanlagen sind oftmals höchstens im Rahmen von Schulerweiterungen Thema stadtplanerischer Diskussionen. Im Seminar wollen wir die Sportinfrastruktur in einer wachsenden Stadt vor Ort an einer beispielhaften Sportstätte unter folgenden Leitfragen beleuchten: - Wer darf unter welchen Voraussetzungen die Berliner Sportanlagen nutzen und welche Rolle spielt die SPAN dabei? - Welche Rechtsgrundlagen gibt es beim Thema Lärm und Licht von Sportanlagen und was bedeutet das für die Vereine? - Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den organisierten Sport im Bereich Infrastruktur und wie kann ein Verein Energie sparen? - Wie können Vereine der Herausforderung der knappen Räume begegnen?- Wie können Vereine der Herausforderung der knappen Räume begegnen? |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 07.12.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Nachhaltigkeit für Sportvereine | Sportschule LSB | VM 3923 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Nachhaltigkeitsorientierte Bedeutung besitzen insbesondere in der Sportentwicklung und dem -management, gemäß den 17 Sustainable Development Goals oder gemäß einem Index, wie dem ökologischen Fußabdruck: - die Konzeptentwicklung und Gestaltung von Infrastruktur - der Energie-, Mobilitäts-, Ressourceneinsatz - faire Sportartikel und -geräte - Wachstum, Extremisierung und individuelles Verhalten von Akteur*innen - inklusive, sozial- und geschlechtervielfältige Bewegungs- und Gesundheitspartizipation im Sport sowie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport (BNE). Neben der Erschließung nachhaltigkeitskultureller Grundlagen soll es um konkrete Möglichkeiten auf der Vereinsebene gehen, mögliche Praktiken, Maßnahmen und Grundsätze zu erarbeiten. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 21.09.2023 18:00 - 22:00 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Interne Kommunikation | Sportschule LSB | VM 4023 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Die Art der Kommunikation mit ehren- und hauptamtlichem Mitarbeiter*innen ist für deren Motivation von wesentlicher Bedeutung. Sie ist auch ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Vereinskultur. Ebenso wichtig für die Vereinsarbeit ist die Kommunikation zwischen Mitgliedern, Eltern und anderen Beteiligten. Dabei geht es neben der direkten Ansprache mit den unterschiedlichen Gruppen auch um die Organisation von interner Kommunikation (Ansprechbarkeit, Einsatz von Medien etc.). Weitere Themen sind Mitarbeiter*innen- und Elterngespräche sowie Organisation und Kommunikation. |
Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 14.10.2023 09:00 - 17:30 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Gelingende Jugendarbeit im Sportverein | Sportschule LSB | VM 4223 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | In vielen Sportvereinen spielt Jugendarbeit eine sehr wichtige Rolle, um das langfristige Bestehen des Vereins und der eigenen Sportart(en) zu sichern oder zum gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Damit geht auch eine große Verantwortung einher, so dass das Seminar Gelingensbedingungen erfolgreicher Jugendarbeit im Sportverein behandeln soll. Angesprochen werden u. a. - Rahmenbedingungen und Strukturen im Verein - Partizipation von Kindern und Jugendlichen - soziale Teilhabe, Integration, Inklusion - Elternarbeit - Fördermöglichkeiten - Kooperationen mit Bildungseinrichtungen etc. |
Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 11.07.2023 18:00 - 21:45 | Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung | Sportschule LSB | VM 4123 | Vereinsmanagement | Präsenzveranstaltung | Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung erfolgt ein Transfer des Gelernten auf die aktuelle Vereinspraxis, es werden Methoden der Präsentation vorgestellt und Beispielaufgaben exemplarisch behandelt. | Für diese Veranstaltung werden 3 LE's anerkannt. | 05.10.2023 18:00 - 20:15 | Kostenlos | 5 | zur Anmeldung |
Cross-Athletik für Jugendliche | Bildungsstätte | F-2311 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Cross-Athletik ist eine Fitnesstrainingsmethode, in der Training mit dem eigenen Körpergewicht, Alltagsgegenstanden, kleinem Equipment, Balance-, Koordinationsübungen und turnerischen Elementen miteinander verbunden wird. Ziel ist die ausgewogene Entwicklung der Fitness in verschiedenen Disziplinen. In dem Seminar wird der Schwerpunkt auf die Vorstellung und praktische Erprobung von übungen gelegt, die ohne aufwändige Hilfsmittel mit Jugendlichen durchgeführt werden können. |
Für diese Veranstaltung werden 7 LE's anerkannt. | 08.09.2023 09:00 - 15:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Yoga für Teens (10 bis 15 Jahre) | Bildungsstätte | F-2312 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Pubertät und Vorpubertät - eine Zeit voller Herausforderungen, Veränderungen, Umbrüchen und Unsicherheiten. Wie können wir mit Yogaangeboten Unterstützung in dieser oft nicht einfachen Lebensphase geben und die Potenziale der Jugendlichen stärken? In dieser Weiterbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie verschiedene Aspekte des Yoga - Bewegung, Atem, Entspannung, Konzentration, Stärkung des Selbstbewusstseins und Empathie - für die Bedürfnisse der Jugendlichen nutzbar machen können. Wir schauen auf das Thema Pubertät, um uns besser in die „Teen" hineinversetzen zu können - wir beschäftigen uns mit verschiedenen Körperübungen (Asanas), ob ausgleichend oder kraftspendend, ob zentrierend oder eher entspannend, die nun besonders empfehlenswert sind; wir entwickeln dazu Bewegungsabläufe, arbeiten mit Affirmationen, nähern uns Meditation und erproben verschiedene Entspannungsmethoden. Kleine Massagen, Spiele für mehr Empathie und Selbstannahme, der Einsatz von Musik und nicht zuletzt der Blick auf geeignete Materialien und Fachliteratur sowie die Zeit für pädagogischen Austausch untereinander runden die beiden Tage ab. Termin: 13. & 14. 09.2023, jw. 09:00 - 15:30 Uhr |
Für diese Veranstaltung werden 15 LE's anerkannt. | 13.09.2023 09:00 - 15:30 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Wege im HipHop - Tanzchoreografien für den Einsatz im Kinder- und Jugendbereich |
Bildungsstätte | F-2313 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Der Kurs gibt Ideen zur Gestaltung von Choreografien aus verschiedenen Tanzbereichen wie Streetdance, Newstyle, Housedance, die sich für den Einsatz in der Grund- und Oberschule und in der offenen Jugendarbeit eignen. Es wird Spaß an Musik und Bewegung vermittelt. Durch den Einblick in verschiedene Tanze und Textpassagen bekommen die Teilnehmer*innen außerdem Hintergrundinformationen zu jugendkulturellen Motiven im Ausdruckstanz. Ein Skript und didaktische Tipps ermöglichen die schnelle Umsetzung des Gelernten mit eigenen Gruppen. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 16.09.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Bewegung macht schlau - Förderung der geistigen Entwicklung durch kognitiv stimulierende Bewegungen | Bildungsstätte | F-2314 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass es Bereiche der Bewegungsförderung gibt, die die Hirnreifung besonders positiv beeinflussen. Dazu zählen überkreuzbewegungen, übungen aus dem Bereich der Feinmotorik, aber vor allem auch Wahrnehmungsübungen und rhythmische Bewegungen zur Musik. Im Seminar werden aus allen Bereichen übungen vorgestellt, für die es im Kita- und Schulalltag vielfältige Einsatzmöglichkeiten gibt. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 12.10.2023 09:00 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Ringen und Raufen mit Fairness und Regeln in der Grundschule | Bildungsstätte | F-2315 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Kinder im Grundschulalter ringen und raufen gern miteinander - Jungen wie Mädchen. Pädagog*innen sind oft ratlos, wie damit umzugehen ist. Tragen diese Aktivitäten vermehrt Unfallgefahren in sich? Werden aggressive Impulse verstärkt? Wirken sie sich negativ auf soziale Lernprozesse aus? Zweikämpfe sind wichtige Bestandteile der kindlichen Entwicklung. Selten ist der Körperkontakt so eng, wie beim Ringen miteinander, Körperkräfte werden gespurt und oft positiv erlebte Energien mobilisiert. Der Gleichgewichtssinn ist in hohem Mase gefordert und ebenso werden Koordination, Ausdauer, Kraft und viele weitere motorische Fähigkeiten entwickelt und gefordert. Das Kräftemessen erhält einen Rahmen durch Regeln, die von allen Beteiligten verstanden und eingehalten werden müssen, um faire Verhaltensweisen zu entwickeln. | Für diese Veranstaltung werden 7 LE's anerkannt. | 13.10.2023 09:00 - 15:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Kreis- und Fingerspiele, Lieder und Tänze für die Kleinen | Bildungsstätte | F-2316 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Kreis- und Fingerspiele haben meist eine anregende Wirkung auf Kinder. Sie haben Freude daran, sich selbst und ihren Körper in Bewegung zu spüren. In dem Seminar wird eine Vielfalt an Spiel- und Bewegungsideen vorgestellt und ausprobiert. Es wird in einfachen Rhythmen geklatscht, gepatscht oder gestampft und gesungen. Meist inspirieren diese Spiele zum Nachmachen, Mitmachen und schließlich auch zum Vormachen. Die Jüngsten erfahren in Spiel-, Tanz- und Bewegungsliedern Freude und Anregung und immer wieder auch eine Stärkung des Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühls. Dabei ist es nicht immer wichtig, dass alle Bewegungen schnell und präzise ausgeführt werden. Erfahrungsschätze der Teilnehmer*innen sind willkommen. | Für diese Veranstaltung werden 7 LE's anerkannt. | 10.11.2023 09:00 - 15:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Burner-Games / Spiele mit dem Ball / Geräteparcours gestalten |
Bildungsstätte | F-2317 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Ein anderes Spielgerät animiert Kinder und Jugendliche zu Spiel und zu Bewegung wie das älteste Spielgerät der Welt - der Ball. Das spannende Hin und Her von Spielaktionen, der Kitzel des Gewinnens bei oft bis zuletzt offenem Spielgeschehen ist unvergleichlich. Selbst einfache, kleine Spiele mit dem Ball funktionieren schnell und ermöglichen wie selbstverständlich geeignete Strategien und technische Raffinesse bei Teams und Mitspielenden. Wir stellen eine Fülle von kleinen und größeren Ballspielen vor, die in nahezu jedes Training sinnvoll eingebaut werden können. Außerdem gestalten wir Geräteparcours, die im Kontext der Burner Games die Spiellandschaften bereichernin anderes Spielgerät animiert Kinder und Jugendliche zu Spiel und zu Bewegung wie das älteste Spielgerät der Welt - der Ball. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 18.11.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Mit Bewegung und Yoga durch das Jahr | Bildungsstätte | F-2318 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Kleine Bewegungs- und Entspannungsübungen aus dem ProYo-Bi-Programm für Yoga in Bildungseinrichtungen - verbunden mit Monatsversen, Ritualen, Bewegungsgeschichten, Liedern und Tanzen zu den Jahreszeiten erleichtern das Lernen und schaffen eine lernfreudige Atmosphäre. Die übungen sind ohne großen Aufwand in den Gruppenalltag zu integrieren und bieten auch für Pädagog*innen individuell entspannte und bewegte Momente. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 08.12.2023 09:00 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Kanuabenteuer, Kanadier fahren, Kanupolo - Eine Einführung | Bildungsstätte | F-2323 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | In der Fortbildung werden Umgang und Technik mit Paddel, Kajak und Kanadier geübt. Spiele mit Booten bieten zudem einen erlebnisorientierten Einstieg am und auf dem Wasser. Für Ballverrückte und dann geübte Bootfahrer*innen wollen wir außerdem einen Exkurs in das Kanupolospiel wagen. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 01.09.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Parkour mit Kindern und Jugendlichen - Grundtechniken und Training | Bildungsstätte | F-2324 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Parkour ist ein zunehmend beliebter Sport unter jungen Leuten und bietet diverse Vorteile: Das Training kann fast überall und ohne besondere Ausstattung durchgeführt werden. Es werden Räume eröffnet für Kooperation, Achtsamkeit und Spiel des Körpers außerhalb der Komfortzone. ängste zu überwinden ist ein beabsichtigter Effekt. Im zweigeteilten Workshop erkunden wir balancierend, hangelnd und springend zwei beliebte Spots Berlins und tasten uns schrittweise an Basistechniken des Parkoursports heran. Wir lernen den öffentlichen Raum mit den Augen eines Traceurs zu sehen und verschiedene Bewegungsmöglichkeiten und Challenges zu entdecken. Außerdem erwarten Euch Spiele zum Aufwärmen, Teambuilding und Körperarbeit für Parkour-spezifische Fähigkeiten (Balance, Kraft, Beweglichkeit, Kreativität). Bitte bringt rutschsichere Sportschuhe, wetterfeste Kleidung, in der ihr draußen gut beweglich seid und ausreichend Wasser mit. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 03.09.2023 10:00 - 14:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Wilde Zeit für alle Kinder - Spiele draußen | Bildungsstätte | F-2325 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | In der Natur gibt es für Kinder und Jugendliche Unzähliges zu entdecken. Pädagogische Mitarbeiter*innen aus Vereinen, Kitas und Schulen, die mit ihnen auf Entdeckungstour durch die heimische Flora und Fauna gehen wollen, erhalten in diesem Seminar wertvolle Anregungen. Durch spielerisches Erkunden der Natur erlangen junge Menschen, deren liebstes Spielzeug allzu oft der heimische Computer bzw. das Smartphone sind, praktisches Wissen über ihre Umwelt und bauen zugleich eine emotionale Verbindung zur Natur auf. Spiele im Freien können zudem die sozialen Kompetenzen stärken. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 15.09.2023 09:00 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Kooperative Spiele für Viele | Bildungsstätte | F-2326 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Wie schaffe ich es, dass in einer Mannschaft oder Schulklasse aus vielen Individuen und kleinen Grüppchen eine große Einheit wird, bei der alle an einem Strang ziehen? Spiele und Aufgaben mit Abenteuercharakter fordern die Kommunikation in der Gruppe, schaffen Vertrauen und ein „Wir-Gefühl". Es werden auch Spiele mit geringem Materialaufwand vorgestellt, die für unterschiedliche Altersgruppen, Gruppengrößen und Geländegegebenheiten genutzt und ausgewertet werden können. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 29.09.2023 09:00 - 15:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Familiensport mit Pepp - Gemeinsamer Sport mit verschiedenen Generationen | Bildungsstätte | F-2329 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Es gibt viele Veränderungen in Gesellschaft und Familien, der Wunsch nach gemeinsamer Zeit mit den Kindern wird generationsübergreifend größer, ebenso wie der Wunsch nach Inklusion. In dieser Fortbildung findet ein Austausch über Bewegung und Sport in Familie, die dafür notwendigen Vereinsstrukturen und die methodisch-didaktische Umsetzung der Bewegungsangebote statt. Wir sammeln Ideen zur Umsetzung von Angeboten und stellen mögliche Inhalte zusammen. Familiensport - mehrere Generationen kommen gemeinsam in Bewegung und haben dabei jede Menge Spaß! | Für diese Veranstaltung werden 7 LE's anerkannt. | 26.08.2023 10:00 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Alle in Aktion. Lokale Kooperationen für inklusive Sportveranstaltungen |
Bildungsstätte | F-2333 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Begegnungen schaffen und Barrieren abbauen - das ist das Ziel dieser Fortbildung. Die Fortbildung wird Pädagog*innen sowie deren Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Schule (mit und ohne Förderschwerpunkt) und Sportverein Wissen für die Umsetzung von inklusiven Aktionen, wie z.B. Aktionstagen, Aktionswochen etc. vermitteln. Sie beginnt mit einer Einführung in die Themen Inklusion, Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung, Leichte Sprache und Barrierefreiheit. Der Hauptteil wird sich mit Hilfe des kostenfrei zugänglichem Lehr- und Lernmaterial von Special Olympics auf die Ausarbeitung und Organisation von inklusiven Veranstaltungen konzentrieren. Im Mittelpunkt steht die konkrete Erarbeitung von inklusiven Aktionstagen anhand der Beispiele der Teilnehmer*innen, sodass das neu erlernte Wissen direkt angewendet und ausprobiert wird. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Begegnungen zwischen den Lern- und Lebenswelten junger Menschen, wie z.B. zwischen Schulen mit und ohne Förderschwerpunkt, zwischen Schulen und Vereinen, in Form von Aktionen geschaffen werden können. |
Für diese Veranstaltung werden 6 LE's anerkannt. | 19.10.2023 09:00 - 15:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Wie tickt eigentlich (m)ein Verein? | Bildungsstätte | F-2336 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Junge und engagierte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil in der Vereinsstruktur und im Vereinsleben. Ohne junge und engagierte Menschen würde der Breitensport nicht funktionieren. Ziel der Fortbildung ist es, das Interesse für die Jugendarbeit zu stärken und das Wissen über die Vereinsarbeit zu vertiefen. Inhalte werden u.a. sein: Persönlichkeits- und Teamentwicklung, Mitgliedergewinnung, Doping- und Suchtprävention, Social Media für Sportvereine. Junge und engagierte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil in der Vereinsstruktur und im Vereinsleben. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 23.10.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Coach the Coach | Bildungsstätte | F-2337 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Diese Fortbildung wendet sich an junge Erwachsene, die selber bereits eine Trainer*innen-Lizenz besitzen und/oder umfassende Erfahrung in der Leitung von Jugendgruppen haben. Wir möchten in dieser Fortbildung andere Schwerpunkte setzen, als in der sportfachlichen Ausbildung, in der vorrangig sportartspezifische Inhalte vermittelt werden. Die Teilnehmenden werden ihr Wissen zu Teamarbeit, Gruppendynamik, Kommunikation und Konfliktmanagement vertiefen. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 09.09.2023 10:00 - 17:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Sportassistent*innen-Ausbildung für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren | Bildungsstätte | A-2301 | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Der Lehrgang vermittelt Grundlagenkenntnisse für die Planung und Durchführung von Sportstunden sowie zur Eventorganisation. Die Ausbildung findet gemäß den Rahmenrichtlinien des DOSB mit insgesamt 20 LE Anerkennung in der üL-/Trainer* in-Basisausbildung der Sportschule statt, wenn die anschließende Ausbildung spätestens nach zwei Jahren begonnen wird. Weitere Inhalte: • pädagogische Grundlagen für die Anleitung von Kinder- und Jugendgruppen • Grundlagen des Konfliktmanagements • biologisch-medizinische Grundlagen des sportlichen Trainings • Sportstunden zum Erleben und Reflektieren in der Gruppe • sportartübergreifende jugendgemäße Angebote „Sportsfun & Action" • Planung und Durchführung einer Outdoor-Exkursion Sa, 19.08.2023 10:00 Uhr - Fr, 25.08.2023 15:00 |
Für diese Veranstaltung werden 55 LE's anerkannt. | 19.08.2023 10:00 - 15:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Ausbildung zum*zur DOSB-übungsleiter*in C - Aufbaulehrgang Breitensport (sportartübergreifend) für Kinder und Jugendliche | Bildungsstätte | A-2303 | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Auf der Grundlage des Basislehrgangs kann in diesem Aufbaulehrgang (70 LE) die C-Lizenz sportartübergreifender Breitensport für Kinder und Jugendliche bei der Sportjugend Berlin erworben werden. Inhalte: - rechtliche, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen - Aufsichtspflicht & Fragen zum Kinderschutz - Beiträge zur Gesundheitsförderung von Kindern - Praxisangebote aus der Bewegungserziehung im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter - Parcours & Wettbewerbsformen zur Entwicklung von motorischen Basiskompetenzen und koordinativen Fähigkeiten - Einführung in Trendsportarten, wie z.B. Streetdance, Beachsport, Frisbee-Golf, Ultimate u.a. - Organisationshilfen für Aktivitäten im Freizeit- und Breitensport mit Kindern & Jugendlichen - viele Ideen und Anregungen für Spiel- und Bewegungsanimation Zulassungsvoraussetzungen: - erfolgreich abgeschlossener Basislehrgang - Vollendung des 16. Lebensjahres - Sporttauglichkeit (Einschränkungen möglich) - Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein Lizenzerwerb: - aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - Durchführung einer Hospitation in der Freizeitsportpraxis und Anfertigung eines Protokolls - theoretische Vorbereitung und praktische Durchführung einer Lehrprobe - Unterzeichnung des DOSB-Ehrenkodex und Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeiliches Führungszeugnisses - Nachweis eines neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurses (nicht älter als zwei Jahre) Termine: jeweils 09:30 - 17:00 Uhr Sa/So, 02./03.09.2023 und Sa/So, 16./17.09.2023 und Sa, 30.09.2023 - Di, 03.10.2022 und Sa, 14.10.2023 09:30 - 16:30 Uhr (Prüfungstag) |
Für diese Veranstaltung werden 70 LE's anerkannt. | 02.09.2023 09:30 - 16:30 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Ausbildung zum*zur DOSB-übungsleiter*in C - Aufbaulehrgang Breitensport (sportartübergreifend) für Kinder und Jugendliche | Bildungsstätte | A-2304 | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Auf der Grundlage des Basislehrgangs kann in diesem Aufbaulehrgang (70 LE) die C-Lizenz sportartübergreifender Breitensport für Kinder und Jugendliche bei der Sportjugend Berlin erworben werden. Inhalte: - rechtliche, entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen - Aufsichtspflicht & Fragen zum Kinderschutz - Beiträge zur Gesundheitsförderung von Kindern - Praxisangebote aus der Bewegungserziehung im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter - Parcours & Wettbewerbsformen zur Entwicklung von motorischen Basiskompetenzen und koordinativen Fähigkeiten - Einführung in Trendsportarten, wie z.B. Streetdance, Beachsport, Frisbee-Golf, Ultimate u.a. - Organisationshilfen für Aktivitäten im Freizeit- und Breitensport mit Kindern & Jugendlichen - viele Ideen und Anregungen für Spiel- und Bewegungsanimation Zulassungsvoraussetzungen: - erfolgreich abgeschlossener Basislehrgang - Vollendung des 16. Lebensjahres - Sporttauglichkeit (Einschränkungen möglich) - Mitgliedschaft in einem dem Landessportbund (mittelbar) angehörenden Sportverein Lizenzerwerb: - aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - Durchführung einer Hospitation in der Freizeitsportpraxis und Anfertigung eines Protokolls - theoretische Vorbereitung und praktische Durchführung einer Lehrprobe - Unterzeichnung des DOSB-Ehrenkodex und Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeiliches Führungszeugnisses - Nachweis eines neunstündigen Erste-Hilfe-Grundkurses (nicht älter als zwei Jahre) Termine: jeweils 09:30 - 17:00 Uhr Sa/So, 23./24.09.2023 Sa/So, 07./08.10.2023 und Sa/So, 14./15.10.2023 und Sa/So, 11./12.11.2023 und Sa, 25.11.2023 09:30 - 16:30 Uhr (Prüfungstag)übergreifender Breitensport für Kinder und Jugendliche bei der Sportjugend Berlin erworben werden. |
Für diese Veranstaltung werden 70 LE's anerkannt. | 23.09.2023 09:30 - 16:30 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Zertifikat Yoga für Kinder | Bildungsstätte | A-2306 | Ausbildung | Präsenzveranstaltung | Absolvent*innen des Zertifikatskurses werden befähigt, Yogaeinheiten mit Kindern zu planen, zu gestalten und auszuwerten. Es werden die Möglichkeiten der Yogapraxis mit Kindern in verschiedenen Yogaeinheiten vorgestellt. Weitere Inhalte: - Methodik und Didaktik des Yogaunterrichts für Kinder - Kindgemäße Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Entspannungsübungen - übungen zur Stärkung der sozialen Kompetenz - Die Rolle als Leiter*in einer übungsgruppe Die Durchführung von Hospitationen im Themenfeld sowie deren Dokumentation ist lehrgangsbegleitend Bestandteil des Zertifikatslehrgangs. Die Ausbildung schließt ab mit einer in Partner*innen- Arbeit entwickelten Praxispräsentation. Teilnahmevoraussetzungen: - Nachweis der Teilnahme an einem Grund- und Aufbautag Yoga für Kinder (vgl. F-2303/F-2304) - persönliche, praxisbezogene, pädagogische Tätigkeit mit Kindern im Vorschul- bzw. Grundschulbereich Termine: Sa/So, 14./15.10.2023 und Sa/So, 11./12.11.2023, jew. 09:30 - 16:15 Uhr und Do/Fr, 30.11./01.12.2023, 09:00 - 15:45 Uhr |
Für diese Veranstaltung werden 60 LE's anerkannt. | 14.10.2023 09:30 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Historisch Lernen im Olympiapark | Bildungsstätte | F-2341 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Der Berliner Olympiapark hat eine wechselvolle und facettenreiche Geschichte. Zeigen lässt sich ausgehend von der Geschichte dieses Ortes - von der Rennbahn Grunewald, Austragungsort für die Olympischen Spiele 1936, Stationierung der Britischen Aliierten, Sportstätte heute - wie Sport und Politik immer wieder verknüpft wurden. Trotz seiner historischen Bedeutung ist das Gelände kaum als Lernort erschlossen. Die Fortbildung präsentiert Zugänge, Vermittlungsansätze und Inhalte, wie das Gelände als Ort für historisches Lernen von Kindern und Jugendlichen spannend erfahrbar gemacht werden kann. Dabei werden auch neu entwickelte Materialien vorgestellt. | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 28.09.2023 09:00 - 16:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Kinderschutz im Sportverein | Bildungsstätte | K-2305 | Kinderschutz | Präsenzveranstaltung | In diesem Online-Seminar werden Grundlagenkenntnisse zum Thema Kinderschutz im Sport vermittelt. Neben der Klärung von Begrifflichkeiten werden Handlungsoptionen besprochen und Informationen zu Täterstrategien vermittelt. | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 06.11.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 40 | zur Anmeldung |
Kinder stark machen | Bildungsstätte | K-2314 | Kinderschutz | Präsenzveranstaltung | Trainer*innen und übungsleiter*innen sind Vorbilder und Vertraute von Kindern und Jugendlichen - nicht nur im sportlichen Bereich! Darüber hinaus sind sie häufig wichtige Ansprechpersonen für Probleme in Familie, Schule oder Freundeskreis. In der Schulung für die Arbeit mit Kindern im Alter von 4 - 12 Jahren sollen die handelnden Personen erkennen, welche wichtige Rolle sie bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit einnehmen. Denn diese Einstellungen und Fähigkeiten können Kinder und Jugendliche so stark machen, dass sie ihr Leben ohne den Konsum von Suchtmitteln bewältigen können. Um sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, bietet die Sportjugend Berlin mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklarung eine Fortbildung an, die übungsleiter*innen/Trainer*innen in die Thematik einführt und ihnen ihre soziale Verantwortung verdeutlicht. Kleine Spiele aus den Bereichen Erlebnis, Kommunikation, Kooperation und Vertrauen bilden den praktischen Teil der Schulung. Im Ergebnis werden die Kompetenzen von übungsleiter*innen/Trainer*innen in der frühen Suchtprävention gestärkt. |
Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | 21.10.2023 10:00 - 16:45 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Kinderschutz im Leistungssport (ALT: K2313) | Bildungsstätte | K-2315 | Kinderschutz | Präsenzveranstaltung | Insbesondere im Leistungssport befinden sich Trainer*innen beim Thema Kinderschutz ständig auf einer Gratwanderung. In diesem Seminar geht es um Definitionen, Daten und Fakten sowie die rechtlichen Aspekte. Im Dialog sollen die eigenen Erfahrungen und Handlungsbereiche besprochen und Sicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Training des Leistungssports erlangt Werden. |
Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 16.10.2023 18:00 - 21:00 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Grundlagenseminar 1. und 2. Lizenzstufe "Methodik" | Sportschule LSB | üL Grdl. Methodik/Lehren | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 10 LE's anerkannt. | 08.12.2023 18:00 - 22:00 09.12.2023 16:00 - 20:00 |
Kostenlos | 18 | zur Anmeldung | ||
Projektmanagement als Hilfe zur Vereinsstrukturierung | Sportschule LSB | VMB I | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Die Arbeitsmethoden des Projektmanagements geben Ihnen strukturierte Arbeitsschritte an die Hand, um Projekte im Verein anzugehen oder Ideen erfolgreich umzusetzen. Am Ende dieses Moduls kennen Sie die klassischen Arbeitsmethoden des Projektmanagements sowie alternative Projektmanagementtechniken und moderne Ansätze zur Generierung von Ideen, Vorhaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Hier setzen wir uns ebenso mit kreativitäts- und innovationsfördernden Ansätzen auseinander. Blended -Learning -Seminar/online über Lernplattform moodle, Präsenz in der Sportschule des LSB |
Für diese Veranstaltung werden 20 LE's anerkannt. | 13.10.2023 17:00 - 21:00 14.10.2023 09:00 - 17:00 15.10.2023 10:00 - 15:00 |
Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Zeitmanagement zur effektiven Bewältigung von Aufgaben | Sportschule LSB | VMB II | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Die Arbeitsmethoden des Zeitmanagements geben Ihnen strukturierte und aufeinander aufbauende Arbeitsschritte an die Hand, um diverse Aufgaben innerhalb eines Vereins, im Hinblick auf definierte Ziele, zu priorisieren und effizient zu verteilen. Am Ende dieses Moduls können Sie die Vorteile und den Nutzen unterschiedlicher Arbeitsmethoden des Zeitmanagements benennen und die einzelnen Schritte praxisorientiert umsetzen. Außerdem lernen Sie Modelle und Techniken zur Umsetzung eines effektiven Zeitmanagements kennen und wenden diese ebenfalls mit Bezug auf anfallende Aufgaben innerhalb Ihres Vereins so-fort an. Blendedlearning-Seminar/ online über Lernplattform moodle |
Für diese Veranstaltung werden 20 LE's anerkannt. | 03.11.2023 17:00 - 21:00 04.11.2023 09:00 - 17:00 05.11.2023 09:00 - 13:00 |
Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Rhetorik und freie Rede | Sportschule LSB | VMB III | Vereinsmanagement | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Kommunikative Fähigkeiten und Kompetenzen sind für Vereinsmanager*innen im Alltag des Vereinslebens unverzichtbar und häufig das wichtigste „Handwerkszeug". Wesentlich ist neben dem Inhalt des Gesagten, die Art und Weise wie gesprochen wird. Mit diesem Seminar sollen die Teilnehmenden angeregt werden, ihre eigenen rhetorischen Fähigkeiten auszubauen um im Kontakt mit Mitgliedern, Funktionären und externen Kooperationspartner*innen noch überzeugender zu kommunizieren." |
Für diese Veranstaltung werden 20 LE's anerkannt. | 24.11.2023 17:00 - 21:00 25.11.2023 11:00 - 17:00 26.11.2023 10:00 - 17:00 |
Vorkasse | 5 | zur Anmeldung |
Sport in der Krebsnachsorge | Sportschule LSB | Z 23210 | Zertifikat | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 15 LE's anerkannt. | 25.09.2023 10:00 - 18:00 | Kostenlos | 20 | zur Anmeldung | |
Zirkeltraining für taube üL | Sportschule LSB | FB GH 2301 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | s.o. | Für diese Veranstaltung werden 5 LE's anerkannt. | 26.10.2023 18:30 - 22:15 | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung |
Fachtag SPORT INKLUSIV 2023 | Sportschule LSB | FT INKLUSIV 2023 | Sonderveranstaltung | Präsenzveranstaltung | Der Fachtag SPORT INKLUSIV bietet einen Einstieg in den inklusiven Sport. Einfach ausprobieren und einfach mal machen lautet die Devise. Bauen Sie mit uns Barrieren im Sport ab! Ziel der Veranstaltung ist es, übungsleiter*innen und Trainer*innen aus ganz unterschiedlichen Sportarten durch praktische Beispiele für gelungene Inklusion im Sport Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um Sport für alle zu schaffen. |
Für diese Veranstaltung werden 7 LE's anerkannt. | 16.09.2023 09:30 - 17:00 | Vorkasse | 50 | zur Anmeldung |
Basislehrgang Gehörlose 2023 | Sportschule LSB | BL GH 2023 | Basislehrgang | Präsenzveranstaltung | s.o. | Für diese Veranstaltung werden 61 LE's anerkannt. | 16.06.2023 18:00 - 22:00 17.06.2023 10:00 - 15:00 18.06.2023 10:00 - 15:00 05.11.2023 10:00 - 15:00 |
Vorkasse | 15 | zur Anmeldung |
Alle in Bewegung - vom Durcheinander zum Lernen mit Spaß und Action | Bildungsstätte | F-2301 | Fortbildung | Präsenzveranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 8 LE's anerkannt. | Vorkasse | 20 | zur Anmeldung | ||
Aufsichtspflicht und rechtliche Aspekte im Kinderschutz | Bildungsstätte | K-2309 | Kinderschutz | Online-Veranstaltung | Im Seminar geht es um Definition, Daten und Fakten zum Thema Aufsichtspflicht und die rechtlichen Aspekte, die damit einhergehen. Es wird dargestellt, was berücksichtigt werden muss und Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen darauf abgeleitet. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen überblick über die Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie die gesetzlichen Aspekte der Kinderwohlgefährdung. | Für diese Veranstaltung werden 4 LE's anerkannt. | 28.09.2023 00:00 - 23:59 | Vorkasse | 30 | zur Anmeldung |
Workshop für Kinderschutzbeauftragte | Bildungsstätte | K-2312 | Kinderschutz | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 12 LE's anerkannt. | 17.11.2023 17:00 - 17:15 | Vorkasse | 30 | zur Anmeldung | |
Workshop für Kinderschutzbeauftragte - Zusatztermin | Bildungsstätte | K-2313 | Kinderschutz | Präsenz- und Online-Veranstaltung | Für diese Veranstaltung werden 12 LE's anerkannt. | 06.10.2023 17:00 - 20:00 07.10.2023 10:00 - 17:00 |
Vorkasse | 30 | zur Anmeldung |