Kinderschutzsiegel

Kinderschutzsiegel des Landessportbunds Berlin

Das Kinderschutzsiegel richtet sich an Berliner Sportverbände und -vereine und ist ein Zertifikat zum Kinderschutz im Sport. Das Siegel trägt dazu bei, eine sichere Umgebung für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen zu schaffen und kann gleichzeitig als Orientierung für Eltern, Kinder und Jugendliche dienen.

Inhalt des Kinderschutzsiegels sind sechs Kriterien, die der Sportverband/verein erfüllen muss:

  • Kinderschutzbeauftragte müssen benannt werden
  • Prävention jeglicher Gewalt muss in der Satzung verankert werden
  • Die Kinderschutzerklärung und der Ehrenkodex müssen unterzeichnet werden
  • Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen zum Thema Kinderschutz und Prävention
  • Regelmäßige Überprüfung der Führungszeugnisse
  • Die Eckpunkte für ein Schutzkonzept vom LSB sind bekannt und werden umgesetzt

Wenn diese sechs Kriterien erfüllt sind, kann das Kinderschutzsiegel beim Landessportbund Berlin (LSB) beantragt werden. Es ist fünf Jahre gültig. Danach muss das Siegel erneut beantragt werden.

  • Der Verband/Verein benennt Kinderschutzbeauftragte und gibt ihre/seine Kontaktdaten an. Die*der Kinderschutzbeauftragte hat den Workshop für Kinderschutzbeauftragte absolviert (z.B. von der SJ-Bildungsstätte, 1 ½ Tage lang)
  • Die Prävention von jeglicher seelischer, verbaler, körperlicher und sexualisierter Gewalt ist in der Satzung des Verbands/Vereins verankert.
    Ein Auszug der Satzung muss dem Antrag beigefügt werden.
  • Der Vorstand des Verbands/Vereins unterschreibt die Kinderschutzerklärung und reicht diese beim Landessportbund Berlin ein: z.H. Kinderschutzsiegel@lsb-berlin.de. Er lässt den (ggf. eigenen) Ehrenkodex von allen ehren-, neben- und hauptamtlichen Personen unterschreiben, die Kinder/Jugendliche im Verband/Verein betreuen. Die unterschriebenen Ehrenkodices verbleiben im Verband/Verein.
    Der Ehrenkodex wurde mit den Kinderschutzbeauftragten besprochen und muss exemplarisch dem Antragsformular beigefügt werden.
  • Es erfolgt die regelmäßige (spätestens alle fünf Jahre) Überprüfung der erweiterten Führungszeugnisse für alle ehren-, neben- und hauptamtlichen Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Überprüfung obliegt dem Verband/Verein.
  • Es werden zweijährig im Umfang von mindestens drei Stunden nachweisbar verbindliche Schulungen und Fortbildungen von alle ehren-, neben- und hauptamtlichen Personen absolviert, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Diese befassen sich thematisch mit dem Kinderschutz und der Prävention jeglicher (insbesondere sexualisierter) Gewalt im Sport.
  • Die weiteren vom Landessportbund Berlin vorgegebenen Eckpunkte für ein Schutzkonzept sind bekannt und werden umgesetzt. Diese beinhalten u. a. Leitlinien zur Prävention und Intervention.

Das Kinderschutzsiegel kann beim LSB Berlin mit dem standardisierten Antragsformular eingereicht werden. Alle notwendigen Dokumente können vorzugsweise per E-Mail an: kinderschutzsiegel@lsb-berlin.de oder postalisch an den LSB Berlin geschickt werden.

Folgende Dokumente sind mit einzureichen:

  • das ausgefüllte, unterschriebene und gestempelte Antragsformular
  • Auszug aus der Satzung, in der die Prävention jeglicher Gewalt festgeschrieben ist
  • Nachweise (Inhalt, Umfang und Datum) über die letzten Fortbildungen der Kinderschutzbeauftragten (z.B. der Workshop für Kinderschutzbeauftragte 1 ½ Tage lang) Bitte ändern in: Nachweis (Inhalt, Umfang und Datum) über die Teilnahme der*s benannten Kinderschutzbeauftragten an dem Workshop für Kinderschutzbeauftragte (z.B. von der SJ-Bildungsstätte, 1 ½ Tage lang)
  • Nachweis (Inhalt, Umfang und Datum) über die Teilnahme der*s benannten Kinderschutzbeauftragten an dem Workshop für Kinderschutzbeauftragte (z.B. von der SJ-Bildungsstätte, 1 ½ Tage lang)
  • Die vom Vorstand unterschriebene und gestempelte Kinderschutzerklärung
  • Ein Beispielexemplar des im Verein verwendeten Ehrenkodexes

Nachdem der Antrag beim LSB Berlin gestellt wurde, werden die einzelnen Kriterien geprüft.

Das Prüfverfahren dauert in der Regel etwa drei Monate. Bitte achten Sie beim Verschicken darauf, dass alle notwendigen Dokumente eingereicht werden und das Antragsformular vollständig ausgefüllt ist.

Die folgenden Punkte werden vom LSB Berlin geprüft:

  1. Kontaktdaten der Kinderschutzbeauftragten. Nachweis über Teilnahmeder* der Kinderschutzbeauftragten am Workshop für Kinderschutzbeauftragte (z.B. von der SJ-Bildungsstätte, 1 ½ Tage lang)
  2. Auszug aus der Satzung mit dem Textabschnitt, dass der Verein jegliche Form von Gewalt verurteilt und sich für die Prävention von Gewalt ausspricht
  3. Die unterschriebene Kinderschutzerklärung des Vorstands wird auf Vollständigkeit überprüft.
  4. Falls der Verband/Verein einen eigenen Ehrenkodex verwendet, wird dieser ebenfalls inhaltlich überprüft
  5. Datum der letzten Fortbildung für den Verein, wie lange diese zurück liegt und wann die nächste besucht werden sollte
  6. Datum der letzten Fortbildung für die Kinderschutzbeauftragten, wie lange diese zurück liegt, welchen Umfang diese Schulung hatte (Uhrzeit, Dauer) und wann die nächste besucht werden sollte

Nachdem alle Angaben und Kriterien überprüft wurden, wird der Verband/Verein benachrichtigt.

Nach Erhalten des Siegels werden dem Verband/Verein verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen zum Beispiel auf der Internetseite geworben werden kann. Außerdem erhält jeder Verband/Verein ein Zertifikat, mit dem das Siegel offiziell ausgestellt wird.

Das Kinderschutzsiegel ist nach Ausstellen fünf Jahre gültig und muss dann erneut beantragt werden. Zusätzlich müssen alle zwei Jahre die Seminare besucht werden. Die Inhalte richten sich nach den aktuellen Gegebenheiten, daher ist die Auffrischung der Seminare unerlässlich.

Das erneute Unterzeichnen der Dokumente (Ehrenkodex, Kinderschutzerklärung) ist dann nötig, wenn diese überarbeitet werden, um den aktuellen Anforderungen zu genügen.

Das Kinderschutzsiegel kostenlos erhältlich. Das Kinderschutzseminar und die Workshops für Kinderschutzbeauftragte und Kinderschutz im Sport sind kostenpflichtig.

Sportverbände/vereine mit dem Kinderschutzsiegel

Hier geht es zur Übersicht über die Berliner Sportvereine und -verbände mit Kinderschutzsiegel.