Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten verlangt das Bundesdatenschutzgesetz (§ 4a BDSG), eine (datenschutzrechtlich) wirksame Einwilligung bei den betroffenen Personen/Mitgliedern einzuholen. Hier finden Sie auch Aktuelles bezüglich der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen DSGVO sowie einige Muster zum Download

Ein Datenschutzbeauftragter (DSB) wirkt in einer Behörde oder nicht-behördlichen Organisation auf die Einhaltung des Datenschutzes hin. Hier finden Sie auch ein Muster zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten zum Download

In einer Mitgliederversammlung stellt der Versammlungsleiter an die Teilnehmer die Frage, ob jemand etwas dagegen hätte, dass für die Protokollführung ...

Als Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gibt es ein Recht jedes Einzelnen am eigenen Bild (§§ 22, 23 Kunsturhebergesetz). Daher bedarf die Anfertigung, Nutzung und Veröffentlichung von Fotos ...

Die Datenschutzbestimmungen sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im Telemediengesetz (TMG) geregelt.

Checkliste "Sicher gestaltete Webseite"

Beachten Sie den Unterschied von „cc“ und „bcc“?  Versand von Mails mit sichtbaren Adresslisten ist ein Datenschutzverstoß! Wer ein- und dieselbe Mail an eine größere Adressliste verschicken will, muss ...

Wer zu Hause, an einem öffentlichen Platz oder auch im Verein ein WLAN betreibt, ist grundsätzlich dafür verantwortlich, was damit geschieht. Es ist daher sehr wichtig, dass sich Anschlussinhaber absichern, damit ...

Leider kommt es immer wieder vor, dass bei Vorständen Verunsicherungen auftreten, ob sie denn nun tatsächlich – wie das von Mitgliedern zuweilen behauptet wird – verpflichtet sind ...