ALLE SIND GEWINNER - EHRENAMT IM SPORT
"Im Verein ist Sport am schönsten" - diesen Slogan zum Vereinssport in Deutschland kennt fast jeder. Und die Wachstumszahlen des Berliner Vereinssports zeigen, dass darin sehr viel Wahrheit steckt. So verzeichnen die Berliner Sportvereine in den letzten 5 Jahren einen enormen Zuwachs von mehr als 46.000 Mitgliedern.
Gewachsen sind damit natürlich auch die Aufgaben und Anforderungen an das Ehrenamt. Denn die Berliner Vereine werden zum allergrößten Teil rein ehrenamtlich geführt.
Um diesen engagierten Menschen Unterstützung und Hilfe zu leisten, gibt es die Kampagne ALLE SIND GEWINNER - EHRENAMT IM SPORT. Denn von dem Engagement der vielen unermüdlichen Helferinnen und Helfer profitieren nicht nur die vielen Sporttreibenden. Es fühlt sich auch gut an, dabei zu sein und mitzuwirken. In dieser starken Gemeinschaft, Teil eines Teams zu sein. Jeder ist willkommen - junge wie alte Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit ganz verschiedenen Qualifikationen, Anfänger und Fortgeschrittene.
Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Erfahrungen, reden Sie mit uns über notwendige Unterstützung und fordern Sie Hilfestellung ein.
2. LSB-Sportforum Ehrenamt am 28.06.2017: „Modelle ehrenamtlichen Engagements – Wege zur Überwindung einer Krise“
Das nachlassende ehrenamtliche Engagement für Ämter in Sportvereinen wird am häufigsten genannt, wenn es um die Zukunftssicherung der Sportorganisationen geht. Nicht selten wird hierbei von einer Krise des Ehrenamtes gesprochen. Auch im zweiten „Sportforum Ehrenamt“ werden Beispiele von Vereinen vorgestellt, die kreativ mit dieser Herausforderung umgehen.
Termin: Mittwoch 28. Juni 2017, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: Gerhard –Schlegel- Sportschule des LSB Berlin, Priesterweg 4-6b, 10829 Berlin
Impulsreferat: Prof. Dr. Ronald Wadsack (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Niedersachsen, Sportmanagement, schreibt Artikel zum Thema Ehrenamt für verein-aktuell.de) gibt Einblicke in die Strategieentwicklung und das Mitarbeitermanagement. Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Vereins- und Verbandslandschaft stellen ihre Strategien vor.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich bis zum 20.06.2017 über f.berger@lsb-berlin.de oder telefonisch unter 30002-303.
Der LSB Berlin ist bestrebt im Rahmen der Ehrenamtskampagne das „Sportforum Ehrenamt“ alle 2 Jahre anzubieten und dabei auf der Suche nach Ihren Themen das ehrenamtliche Engagement im Verein betreffend, um dies einem größeren Kreis zugänglich zu machen. Wenn Sie Anregungen, Themenwünsche und Nachfragen haben oder auch ihre eigenen Erfahrungen zur Verfügung stellen möchten, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Anmeldung zum 2.Sportforum Ehrenamt am 28. Juni 2017 bis 20. Juni unter f.berger@lsb-berlin.de
Beim 1. LSB-Sportforum Ehrenamt am 02. Juni 2015 sprach Prof. Dr. Sebastian Braun, Sportsoziologe von der Humboldt-Universität, über Entwicklung und Perspektiven des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Sportverein. Er stellte „altes“ und „neues“ Ehrenamt gegenüber und sprach davon, wie der gesellschaftliche Wandel auch das Engagement verändert. Deutlich wurden die veränderten Bedingungen und Vorstellungen, mit denen ein Ehrenamt heute angetreten wird. Im Anschluss an den Vortrag gaben zwei Vereine und ein Verband Einblicke in ihre Vorstandsarbeit. Zu den jeweiligen Themen wurden Thesen aufgestellt die mit Pro-Argumenten bestärkt und ggf. mit Contra-Argumenten kritischer hinterfragt wurden:
These 1: „Wenn die Arbeit auf 4 Schultern verteilt wird, fällt es leichter Ehrenamtliche zu finden.“ Hannelore Schaadt-Venus Jugendwartin beim Berliner Yacht-Club (BYC) berichtete von ihren Erfahrungen des Teilzeitvorstandes.
PRO Teilzeitvorstand:
Eine weitere Variante um einzelne Personen zu entlasten ist die Bestimmung von 2 oder mehr Beiräten zu jedem Vorstandsmitglied. Auch bieten sich generationsübergreifende Tandem-Teams im Vorstand an, wobei erfahrene Vorstandsmitglieder ihr Wissen an neu dazugekommene Vereinsmitglieder weitergeben können und die „neuen“ ihre Ideen einbringen.
Herausforderung des Teilzeitmodels: es müssen 2 oder mehr Personen für eine gemeinsame Aufgabe gefunden werden – dies könnte bei kleineren Vereinen mit 40-60 Mitgliedern schwieriger werden.
These 2: „Nur wer weiß was läuft, steigt mit ein.“ Elias Bouziane – Jugendwart beim SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V. stellte die Kommunikationsstrukturen des jungen Vereins (Gründungsjahr 2008) vor.
PRO offene Kommunikationsstrukturen:
These 3: „Ämter zeitlich zu begrenzen, macht es leichter Nachfolger zu finden.“ Annemieke Bayer-de Smit – stellv. Vorsitzende beim Berliner Segler-Verband e. V. berichtete über die Variante der Amtszeitbegrenzung.
PRO Amtszeitbegrenzung:
Alternativ:
Herausforderungen bei der Amtszeitbegrenzung:
Was wäre der Sportverein ohne Ihr Engagement als freiwilliger Helfer!
Sie wollen sich Wissen aneignen? Sie schätzen menschliche Nähe, suchen eine Aufgabe im Sport? Sie möchten Teil eines Erfolges sein und Spaß dabei haben? Dann engagieren Sie sich in einem unserer 2.000 Sportvereine. Hier können Sie Verantwortung übernehmen, haben Entscheidungsmöglichkeiten oder können anderen Menschen helfen. Vieles ist möglich.
Werden Sie Teil einer erfolgreichen Gemeinschaft. Finden Sie Ihr Engagement!
Über die Ehrenamtsbörse des LSB Berlin, Ehrenamt sucht Verein / Verein sucht Ehrenamt - können Sie konkrete Hilfe anbieten oder schauen, in welchen Bereichen Unterstützung gesucht wird.
Unter folgenden Links finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Ehrenamt:
Trainerbörse des LSB Berlin: Übungsleiter sucht Verein / Verein sucht Übungsleiter - bieten Sie hier Ihr fachliches Knowhow als Übungsleiter an.
Vereinsberatung: Hier finden Vereinsvertreter Antworten auf ihre Fragen zu Satzungen und Ordnungen, Gremien und Strukturen
Ehrenamt beim DOSB: Die offizielle Informationsseite des Deutschen Olympischen Sportbundes rund um das Thema Ehrenamt im Sport.
Ehrenamt im Berlin: Hier finden Sie viele Informationen rund um das bürgerschaftliche Engagement in Berlin.
Es ist schon etwas besonderes, dass in Berlin die Vereine auch weiterhin gute Zuwachsraten verzeichnen - das gelingt nicht in allen Landessportbünden. Viele Vereine bekommen die Wucht des demografischen Wandels deutlich zu spüren. In Berlin haben jedoch in den letzten 5 Jahren mehr als 46.000 Menschen den Sport im Verein neu für sich entdeckt.
Der Landessportbund möchte das Engagement der Vereine, welches notwendig ist, um mehr als 600.000 Menschen in Berlin ein passendes Sportangebot zu bieten, unterstützen. Versierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LSB beraten ehrenamtliche Vereine in der Vereinsentwicklung und unterstützen sie mit gezielten Förderprogrammen und individuellen Beratungsleistungen.
Im Rahmen der Kampagne "Alle sind Gewinner - Ehrenamt im Sport" bietet der LSB Berlin das Vereinscoaching-Projekt an. Die hieran beteiligten Vereinsvorstände werden von erfahrenen Coaches in moderierten Klausurtagungen in ihrer Vereinsführung über einen Zweijahres-Zeitraum begleitet und in kreativen Szenarien zur Weiterentwicklung der Vereinsarbeit motiviert.