Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbunds und insbesondere über das Lizenzwesen des LSB Berlin informieren.
Das LiMS wurde vom DOSB entwickelt, um das Lizenzwesen bundesweit zu vereinheitlichen, wodurch u.a. statistische Auswertungen etc. möglich werden. Darüber hinaus ist das bisherige Vorhalten von Lizenzurkunden nicht mehr erforderlich. Mit der Einführung des LiMS werden auch Informationen zur Lizenz ergänzt bzw. erweitert sowie Regel-Anpassungen bzgl. der Gültigkeit einer Lizenz durchgeführt.
Neuerung mit der Einführung des LiMS:
Die Änderungen/ Ergänzungen führen zu einer Erweiterung von Anforderungen im LSB-Portal, damit eine vorhandene Lizenz verlängert bzw. eine neue Lizenz ausgestellt werden kann.
Folgende Informationen sind Pflichtangaben: Personenstammdaten: Vor-, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Straße, PLZ, Ort Optional: E-Mail-Adresse, Telefon
Lizenzdaten: Ausstellungsdatum, -ort, Ausbildungsgang, Gültigkeit, Organisations-ID
Optional: Ehrencodex (ja/nein; mit Datum), Erste Hilfe (ja/nein; mit Datum)
Die bisherige Planung sieht vor, dass ab 01. Dezember das LSB-Portal an die Datenbank des DOSB bzw. dessen Lizenz-Management-Systems (LiMS) angebunden wird. Bis dahin müssen alle Fachverbände, die weiterhin im LSB-Portal arbeiten wollen, sich beim DOSB-LiMS registrieren. Mit der Registrierung erhält der Fachverband seine Zugangsdaten, Organisations-ID und die Ausbildungsprofile mit den entsprechenden ID. Diese Informationen müssen beim LSB-Portal hinterlegt werden. Ohne diese Informationen können Lizenzen über das LSB-Portal weder verlängert oder erstellt noch registriert werden.
Ein Manual zur Vorgehensweise im LSB-Portal finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Schnittstellenanbindung finden Sie hier.
Der Leitfaden des DOSB zum LiMS finden Sie hier.
FAQs zum LiMS und zum Datenschutz sind hier zu finden (DOSB).
Wer sich für eine Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes entscheidet, profitiert von vielen Vorteilen:
Anspruchsvolle Ausbildung durch qualifizierte Lehrkräfte
Fachlich und methodisch geschulte und kompetente Lehrkräfte garantieren die hohe Qualität der jeweiligen Ausbildungen.
Transparenz und Vergleichbarkeit durch das Lizenzsystem
Dank des DOSB-Lizenzsystems lassen sich erworbene Qualifikationen transparent einschätzen und bundesweit miteinander vergleichen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Das Qualifizierungssystem bietet allen Interessierten die Möglichkeiten, sich neben Beruf, Ausbildung, Studium oder Schule weiterzuentwickeln.
Kostengünstige und flächendeckende Qualifizierungsangebote
Die Sportverbände sind gemeinnützig und verfolgen innerhalb ihres Ausbildungssystems keine kommerziellen Interessen. So zeichnen sich die Teilnahmegebühren durch besondere Sozialverträglichkeit aus. Dezentrale Strukturen ermöglichen außerdem flächendeckende und wohnortnahe Qualifizierungsangebote.
Qualitätssicherung durch lebenslanges Lernen
Wer eine DOSB-Lizenz erwirbt, schließt damit seinen Lernprozess nicht ab. Regelmäßige Fortbildungen sind verpflichtend, um zu gewährleisten, dass immer nach neusten Erkenntnissen und Anforderungen im Verein gearbeitet wird.
DOSB-Lizenzen sind Qualitätsmerkmale
Viele staatliche und gesellschaftliche Institutionen erkennen DOSB-Lizenzen in ihren Systemen an. Vereine können so beispielsweise Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erhalten, wenn sich Personen mit DOSB-Lizenzen bei ihnen engagieren.
Das folgende Schema gibt eine Übersicht über die Lizenzsturktur des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Wie kann ich eine DOSB-Lizenz erwerben?
Die Gerhard-Schlegel-Sportschule bietet DOSB-Lizenzen der 1. Lizenzstufe und der 2. Lizenzstufe an.
1. Lizenzstufe:
2. Lizenzstufe:
Weiterführende Informationen finden Sie unter Bildungswege.
Voraussetzung zum Erwerb einer DOSB-Lizenz, egal in welcher Lizenzstufe, ist immer die Mitgliedschaft in einem bei einem Landessportbund registrierten Sportverein. Weitere Voraussetzungen entsprechend der Lizenzstufe sind:
1. Lizenzstufe Trainer*in -C (Umfang mind. 120 Lerneinheiten = LE)
1. Lizenzstufe Vereinsmanager*in-C
2. Lizenzstufe Trainer*in - B (Umfang mind. 60 LE)
2. Lizenzstufe Vereinsmanager*in -B
3. Lizenzstufe Trainer*in -A (Umfang mind. 90 LE)
Die Trainer*in -Ausbildungen der ersten Lizenzstufe bestehen aus mehreren Teilen:
Anmeldung zur Lizenzausbildung der ersten Lizenzstufe:
Wie und wann muss ich meine Lizenz verlängern?
Bei der Verlängerung Ihrer Trainer*in-, Übungsleiter*in- und Vereinsmanager*in Lizenz beachten Sie bitte die Gültigkeit Ihrer Lizenz. Für die Verlängerung sind Sie selbst verantwortlich.
Lizenzen haben in der Regel folgende Gültigkeiten:
Lizenzstufe |
Gültigkeit |
---|---|
1. Lizenzstufe |
4 Jahre |
2. Lizenzstufe |
4 Jahre |
Ausnahme: Herzsport-Lizenz (2. Liz.) |
2 Jahre |
3. Lizenzstufe |
2 Jahre |
Um Ihre Lizenz zu verlängern, besuchen Sie innerhalb des Gültigkeitszeitraumes Ihrer Lizenz Fortbildungsseminare mit einem Mindestumfang von 15 Lerneinheiten. Fortbildungen werden von den Fachverbänden und der Sportschule des Landessportbundes angeboten. Die Fortbildung hat in der vom Teilnehmer jeweils höchsten erlangten Lizenzstufe zu erfolgen. Der Erwerb und die Verlängerung einer Lizenz in einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die Gültigkeit der niedrigeren Lizenzstufe. Wir empfehlen, zehn Lerneinheiten an Seminaren über Ihren Fachverband und fünf Lerneinheiten beim Landessportbund zu besuchen. Fortbildungen bei nicht im Deutschen Olympischen Sportbund organisierten Anbietern werden zur Verlängerung nicht anerkannt.
Die Bescheinigungen über die von Ihnen besuchten Seminare, den Ehrenkodex der Sportjugend Berlin, ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) sowie Ihre Lizenz reichen Sie bei dem Ausbildungsträger ein, der Ihre Lizenz ausgestellt hat. Ihre Lizenz wird dann entsprechend der Gültigkeitsregelung (s.o.) verlängert.
Ist Ihre Lizenz bereits abgelaufen und Sie möchten diese verlängern, gelten entsprechend der Rahmenrichtlinien des DOSB folgende Festsetzungen:
ungültig |
Lerneinheiten |
Verlängerung |
---|---|---|
im ersten Jahr |
15 LE |
max. 3 Jahre |
2 - 3 Jahre |
30 LE |
max. 4 Jahre |
4 - 5 Jahre |
45 LE |
max. 4 Jahre |
ab 6 Jahre |
Die Lizenz muss neu erworben werden. |
Wie kann ich eine Gesundheitssport-Lizenz erwerben?
Voraussetzung zum Erwerb einer Gesundheitssport-Lizenz (1. und 2. Lizenzstufe) ist die Mitgliedschaft in einem Sportverein und ein abgeschlossener Basislehrgang.
DOSB-Lizenzausbildungen des Landessportbundes Berlin:
1. Lizenzstufe Breitensport (C-Lizenz)
Die Sportschule bietet folgende Profile an:
Die Breitensport-Lizenzprofile der 1. Lizenzstufe haben keine Krankenkassenanerkennung.
2. Lizenzstufe Prävention (B-Lizenz)
Aufbauend auf dem Besitz einer gültigen C-Lizenz können die Profile:
erworben werden.
Die Lizenzen in den Profilen „Präventive Wirbelsäulengymnastik“ und „Herz-Kreislaufprävention“ sind im Zusammenhang mit einem DOSB-Qualitätssiegel von den Krankenkassen anerkannt.
2. Lizenzstufe Rehabilitation (B-Lizenz)
Aufbauend auf dem Besitz einer gültigen C-Lizenz kann die Rehabilitationslizenz
erworben werden.
Die Rehabilitationslizenz ist von den Krankenkassen anerkannt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige C-Lizenz und die Mitgliedschaft in einem Sportverein.
3.Lizenzstufe Übungsleiter A „Bewegung für die Gesundheit“
Diese Übungsleiter-A-Ausbildung "Bewegung für die Gesundheit" schließt mit dem Erwerb einer Lizenz der Landessportbünde Berlin und Brandenburg ab. Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung ist eine gültige B-Lizenz in der Prävention.
Anerkennung von anderen Ausbildungen zum Erwerb einer DOSB-Lizenz
Vorstufen zum Lizenzerwerb Trainer- oder Übungsleiter-C des DOSB
Eine innerhalb der letzten zwei Jahre abgeschlossene Sportassistenten-Ausbildung kann mit 20 Lerneinheiten (LE) auf einen Basislehrgang angerechnet werden. Einige Fachverbände setzen vor die C-Lizenz-Ausbildung einen Lehrgang zur D-Lizenz. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachverband, ob diese Lizenz erforderlich ist.
Anerkennung von Berufsausbildungen zur Lizenzausstellung
Sportstudenten, Sportwissenschaftler und Gymnastiklehrer mit abgeschlossenem Grundlagenstudium können eine allgemeine Breitensport-Lizenz (Übungsleiter C) bei der Gerhard-Schlegel-Sportschule beantragen. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft in einem eingetragenen Sportverein und ein Nachweis des Studiums. Für sportartbezogene Lizenzen in der Lizenzstufe C wird das Studium anstelle des Basislehrgangs anerkannt. Über die Bundeswehr abgeschlossene Übungsleiter-Ausbildungen werden, wenn eine Vereinszugehörigkeit nachgewiesen werden kann, für eine allgemeine Breitensportlizenz vom Landessportbund anerkannt. Extern erworbene Qualifikationen können bei entsprechendem Nachweis in einem Umfang von bis zu 20 LE auf die Vereinsmanager-C Ausbildung anerkannt werden. Dies ist immer eine Einzelfallprüfung.
Anerkennung von Lizenzausbildungen anderer Bundesländer
Die Lizenzausbildungen entsprechen bundesweit den durch die Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes vorgegebenen Merkmalen. Sie sind aber nicht so weit aufeinander abgestimmt, dass sie ohne Vorbehalt austauschbar sind. Darum wird immer empfohlen, eine Lizenzausbildung nicht bundeslandübergreifend zu besuchen. Es ist aber auf jeden Fall möglich, DOSB-Lizenzen bundesweit registrieren zu lassen.
Anerkennung von Ausbildungen anderer Anbieter
Trainer-Ausbildungen von Anbietern, die nicht im DOSB organisiert sind, werden für eine Lizenzausbildung nicht anerkannt.