Es gründen sich immer wieder Vereine mit z.T. exotischen "Sportarten" (Paintball, Gummistiefelweitwerfen usw.), die sich dem organisierten Sport anschließen wollen.
Ein Sportverein ist zwar ein in sich geschlossenes Gebilde, er darf sich aber nicht verschließen. Das heißt, jeder sollte theoretisch die Möglichkeit haben, dem Verein beitreten zu können und ...
Vereine sind mit ihren vielfältigen Angeboten ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind Ausrichter von Sportveranstaltungen und Vereinsfesten.
Nach einem Urteil das BGH vom 26.09.2003 (Az.: V ZR 41/03) muss bei seltenen Störereignissen die Bedeutung der Veranstaltung berücksichtigt werden. Danach muss bei der Beurteilung, ob eine Immission ...
Die meisten Vereine haben es - das Schiedsgericht -, nennen es entweder Beschwerdeausschuss, Schlichtungsausschuss, Ältestenrat o.ä. und meinen in der Regel das Gleiche.
Zunehmend werden in Vereinen Klauseln angewendet, wonach Mitglieder selbstschuldnerische Bürgschaften übernehmen müssen. Das können z.B. für Eltern alle finanziellen Verpflichtungen ihres Kindes dem Verein gegenüber sein oder ...
Jeder Verein organisiert irgendwann einmal eine Veranstaltung. Egal, ob das ein sportlicher Wettkampf, das Sommerfest oder ein Tag der offenen Tür ist.
Betreibt ein Verein eine Gaststätte (z. B. in Rahmen des Vereinsheims) stellt sich oft die Frage, ob sie nach dem Gaststättengesetz genehmigungspflichtig ist.
Vereine führen regelmäßig auch Sportreisen durch. Dass es danach etwas zu erzählen gibt, ist klar. Wahrscheinlich erlebt man auch einiges - hoffentlich aber keine böse Überraschung.
Vereine, die mit ihren Sportlern Gruppenfahrten unternehmen (egal, ob zum Wettkampf, Trainingslager oder sonstigen Anlässen), sollten sich ausreichend gegenüber evtl. Haftpflichtansprüchen absichern.