Das BGB-Vereinsrecht kennt nur die Satzung des Vereins (§ 25 BGB), Vereinsordnungen sind nach dem Gesetz nicht vorgesehen (diverse Muster befinden sch am Ende der Datei!).
Das BGB-Vereinsrecht kennt nur die Satzung des Vereins (§ 25 BGB), Vereinsordnungen sind nach dem Gesetz nicht vorgesehen (diverse Muster befinden sch am Ende der Datei!).
Am 1. Februar 2014 ist europaweit das SEPA-Zahlungssystem in Kraft getreten, das primär alle Überweisungen und Lastschriften betrifft – sowohl internationale als auch nationale.
Möchte ein Verein seine Mitglieder zur Beitragszahlung per Bankeinzug verpflichten, ist es zwingend erforderlich, diese Verpflichtung in die Satzung aufzunehmen.
Das zum Download zur Verfügung stehende Kassenbuch ist eine Excel-Datei. Für kleine und mittlere Vereine ist diese einfache Form der Buchführung aber völlig ausreichend, es sei denn, sie müssen Umsatzsteuer bezahlen.
Bei den meisten Vereinen reicht eine einfache Einnahmen-Überschussrechnung aus. So lange keine Umsatzsteuer anfällt, kann mit Bruttobeträgen, also inkl. Umsatzsteuer, gerechnet werden.
Die Rechenschaftslegung im Verein hat vor allem die Aufgabe, den Verlauf des Geschäftsjahres und die Lage des Vereins darzustellen und den buchmäßigen Jahresabschluss zu erläutern.
Der Haushaltsplan ist der Klassiker des Finanzmanagements im Sportverein. Die Gegenüberstellung von geplanten Einnahmen und Ausgaben ist die Grundlage der Vereinswirtschaft für das jeweilige Jahr.
Beim Geld hört meist die Freundschaft auf. Gerade in Vereinen entzünden sich oft Streitigkeiten an der Verwendung von Geldern durch den Vorstand oder durch einzelne Vorstandsmitglieder.
Der § 63 der Abgabenordnung fordert für die tatsächliche Geschäftsführung eines Vereins die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der satzungsmäßigen steuerbegünstigten Zwecke.
Jeder Verein/Verband ist verpflichtet, geschäftliche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Man unterscheidet dabei Fristen von sechs, acht und zehn Jahren.
Sehr häufig gestellte Fragen betreffen die Vermögensbildung und -verwendung im Verein. Es existiert leider sehr viel Unsicherheit, weil man verständlicherweise die Gemeinnützigkeit nicht verlieren will.
Die Öffentlichkeit wird immer wieder mit Meldungen konfrontiert, dass in Politik und Wirtschaft mit "Schwarzen Kassen" gearbeitet wird, was normalerweise zu einem handfesten Skandal führt.
Die "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte" (GEMA) ist eine Verwertungsgesellschaft, die in Deutschland (Generaldirektionen Berlin und München) die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von ...
Kaum ein Verein, der nicht ein Radio und/oder einen Fernseher besitzt. Diese befinden sich dann nicht nur in der Vereinsgaststätte sondern oft auch in Geschäftsräumen oder Sportstätten.