Anmerkungen des LSB zum Thema Sport und Umwelt

Die Abteilung Sportstätten/Umwelt berät Mitglieder des Landessportbundes Berlin u. a. im Bereich des Umweltschutzes, wie z. B.

  • Energiesparen,
  • umweltschonendes Bauen,
  • Müllvermeidung bzw. –reduzierung bei Sportveranstaltungen.

Dem Berliner Sport ist die Erhaltung sowie der schonende Umgang mit der Berliner Landschaft ein sehr wichtiges Anliegen. Sport gestaltet im Sinne einer vielfältigen Bewegungskultur für alle Bevölkerungsschichten seine

  • Sportstätten multifunktional

und mit offenen Bewegungsräumen. Die Offenheit für

  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

bis hin zu

  • umweltgerechtem Um- und Rückbau,

um neue Nutzungsformen entsprechend der Nachfrage anbieten zu können, ist Grunsatz des modernen Sportstättenbaus.

Der Sport errichtet und betreibt seine Sportstätten seit Jahren nach umweltschonenden Kriterien. Sowohl durch

  • intelligentes Flächenmanagement

als auch durch

  • Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

und durch

  • Einpassung in Natur und Landschaft.

Wichtige Merkmale sind neben der Reduzierung und Vermeidung von Abfall die

  • Vermeidung unnötigen Lärms.

Der Sport hat Maßnahmen durch Lärmschutzwände und Ruhepausen an Abenden und Sonntagen ergriffen. Über 1000 Umweltbeauftragte in Vereinen, diverse Umweltbildungsmaßnahmen sowie zahlreiche Umweltpreise für Vereine sind Zeichen des Umweltschutzgedankens im Sport.

Sportnutzung in Natur und Landschaft sind kein Gegensatz. Sie können vielmehr zu einer gegenseitigen Bereicherung führen.