ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN
von Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbunds Berlin und Bildungsstätte der Sportjugend Berlin. Fassung vom 7.10.2022. Änderungen vorbehalten.
Die aktuelle und gültige Fassung finden Sie auf unseren Internetseiten.
1. Anmeldung
1.1 Für alle Aus- und Fortbildungen oder Seminare muss grundsätzlich eine Anmeldung erfolgen. Dies kann über die Internetseiten von Sportschule oder Bildungsstätte oder per Fax mit dem Anmeldeformular aus dem Bildungsprogramm erfolgen. Mündliche Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen.
1.2 Mit der Anmeldung erkennt der*die Teilnehmer*in die Teilnahmebedingungen an.
1.3 Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nur bei elektronischer Anmeldung. Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Wochen vor Veranstaltungs- bzw. Lehrgangsbeginn. Sollte ein Lehrgang/Seminar ausgebucht sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Dies gilt auch bei Absage eines Lehrgangs/Seminars bei zu geringer Teilnahmezahl.
1.4 Sofern kein anderer Veranstaltungsort genannt ist, finden alle Seminare in der Gerhard-Schlegel-Sportschule (Priesterweg 4, 10829 Berlin) oder in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin (Hanns-Braun-Straße, Haus 27, 14053 Berlin) statt. Bei Online-Seminaren oder Lehrgängen im Blended-Learning-Format ist die Bereitstellung von geeigneter Technik in Eigenverantwortung Voraussetzung zur Teilnahme.
1.5 Eine Teilnahme ist ab dem 16. Lebensjahr mit einer Einverständniserklärung der Eltern möglich.
2. Rücktritt & Absage
2.1 Es besteht jederzeit die Möglichkeit, von dem Seminar zurückzutreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei der Sportschule/Bildungsstätte. Die Rücktrittserklärung muss in Schriftform erfolgen.
2.2 Als Ersatz für die getroffenen Vorkehrungen und Aufwendungen kann die Sportschule/Bildungsstätte eine Entschädigung verlangen. Dieser Ersatzanspruch ist unter Berücksichtigung der nachstehenden Gliederung nach der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Seminarbeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Gesamtpreis pauschaliert:
- Bis zum 10. Tag vor Programmbeginn: keine Kosten
- Bis zum 3. Tag vor Programmbeginn: 50% des Gesamtpreises
- Bis zu 1 Tag vor Programmbeginn: 75% des Gesamtpreises
- Ab 1. Tag vor Programmbeginn: 100% des Gesamtpreises.
2.3 Bereits gezahlte Teilnahmebeiträge können bei einer kurzfristigen Verhinderung durch Krankheit nach Vorlage eines ärztlichen Attests zurückerstattet.
2.4 Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung oder Abbruch einer Aus- und Fortbildung wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es steht den Teilnehmenden frei nachzuweisen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
2.5 Wir behalten uns vor, bei zu geringer Anmeldezahl oder aus anderen organisatorischen oder wirtschaftlichen Gründen, die von uns ausgeschriebenen Lehrgänge, Seminare oder Veranstaltungen abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmebeiträge zurückerstattet. Weitere Ansprüche hat der Vertragspartner nicht, soweit keine vorsätzlichen, grob fahrlässigen oder vertragswesentlichen Pflichtverletzungen vorliegen.
2.6 Änderungen der Seminartermine und -zeiten behält sich die Sportschule/Bildungsstätte vor, sofern dies mit dem Veranstaltungsziel vereinbar ist. Ein Wechsel von Dozent*innen sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen nicht zur Minderung der Teilnahmebeiträge.
3. Gebühren und Leistungen
3.1 Die Teilnahmegebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen ausgewiesen. Sofern in der Ausschreibung zwei Gebühren ausgewiesen sind, gilt der jeweils niedrigere Preis ausschließlich für Mitglieder von Vereinen im organisierten Sport. Soweit in Programmheften und Prospekten die Höhe von Teilnahmebeiträgen genannt ist, beruhen diese Angaben auf dem Zeitpunkt der Drucklegung. Spätere Änderungen können daher nicht ausgeschlossen werden. Irrtümer sind vorbehalten.
3.2 Die Teilnahmegebühren sind nach Erhalt der Rechnung bis spätestens zum jeweils festgesetzten Termin zu überweisen. Maßgebend ist der Termin des Eingangs auf dem Konto des Landessportbunds. Eine Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen und nach Absprache möglich.
3.3 Die Sportschule/Bildungsstätte behält sich vor, einzelne Lehrinhalte ohne die Zustimmung des Vertragspartners anzupassen, soweit diese den Nutzen der Veranstaltung für die Teilnehmenden nicht wesentlich ändern. Entsprechendes gilt für Terminänderungen, Wechsel des Seminarortes, Änderungen im Rahmen des Dozent*inneneinsatzes. Eine solche nachträgliche Änderung begründet, soweit keine vorsätzlichen, grob fahrlässigen oder vertragswesentlichen Pflichtverletzungen vorliegen, keinerlei Ersatzansprüche gegenüber der Sportschule/Bildungsstätte.
3.4 Die Übernachtung bei entsprechend ausgewiesenen Veranstaltungen der Bildungsstätte erfolgt grundsätzlich in 2-Bett-- oder 3-Bettzimmern. Ein Anspruch auf Einzelzimmer besteht nicht.
4. Haftung
4.1 Die Haftung der Sportschule/Bildungsstätte und ihrer Erfüllungsgehilfen für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit betreffen.
5. Lehrgangsabschluss, Prüfungen und Lizenzwesen
5.1 Die Lizenzausbildungen werden nach den Rahmenrichtlinien des DOSB sowie der Ausbildungsordnung des LSB Berlin durchgeführt. Diese sehen ein zweistufiges System vor. Beide Lizenzstufen können in der Sportschule/Bildungsstätte erworben werden.
5.2 Eine DOSB-Lizenz-Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Das Mindestalter, um an der Sportschule/Bildungsstätte eine Lizenz zu erhalten, beträgt 16 Jahre. D-Lizenzen (Vorstufenqualifikation), C-Lizenzen (1. Lizenzstufe) und B-Lizenzen (2. Lizenzstufe) der Sportschule/Bildungsstätte haben in der Regel eine Gültigkeit von vier Jahren und müssen mit jeweils 15 LE verlängert werden. ÜL-B-Lizenzen Rehabilitation Herzsport haben davon abweichend eine Gültigkeit von zwei Jahren. Die Übungsleiter*innen-A-Lizenz (3. Lizenzstufe, LSB Berlin) ist zwei Jahre gültig. Die Verlängerung erfolgt durch den Besuch von Zertifikatsfortbildungen oder einem speziellen Kolloquium. DOSB-Lizenzen werden sowohl von Fachverbänden als auch vom Landessportbund vergeben.
5.3 Nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Ausbildungsordnung des LSB Berlin ist die regelmäßige Teilnahme an den Lehrgängen sowie das Bestehen einer Lernerfolgskontrolle Voraussetzung für den Erwerb einer Lizenz. Es besteht die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. Hierfür berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 25,00 bei Basislehrgängen und € 35,00 für alle anderen Ausbildungen. Sollte auch diese mit „nicht bestanden“ bewertet werden, bescheinigen wir nur Ihre Teilnahme am Kurs.
5.4 Zur Lernerfolgskontrolle werden nur Teilnehmende zugelassen, die die entsprechenden Voraussetzungen zur Teilnahme am entsprechenden Lehrgang erfüllen und mindestens an 90% der Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Eine anteilige Verrechnung von Unterrichtseinheiten aus vorhergehenden Kursen ist nicht möglich.
5.5 Lizenzen, Zertifikate und Prüfungsbescheinigungen können erst nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ausgestellt werden.
5.6 Bitte beachten Sie hierbei auch die Prüfungsordnung der jeweiligen Ausbildung sowie die u.U. abweichenden Voraussetzungen anderer lizenzausstellender Verbände.
6. Pflichten der Teilnehmenden
6.1 Jede*r Teilnehmende ist verpflichtet, alle erforderlichen Angaben in die beim Lehrgang ausgegebene Teilnahmeliste einzutragen und die Angaben mit Unterschrift zu bestätigen. Die Angaben dienen als Beleg für die Teilnahme und werden für Statistikzwecke benötigt.
6.2 Die Teilnehmenden beachten die jeweils gültige Haus- und Brandschutzordnung und behandeln die zur Verfügung gestellten Geräte, Materialien und Räume pfleglich. Den Anweisungen der Mitarbeiter*innen der Sportschule/Bildungsstätte oder ihrer Erfüllungsgehilfen ist nachzukommen. Wer gegen seine Pflichten als Teilnehmer*in vorsätzlich oder grob nachhaltig verstößt, kann von der weiteren Teilnahme ganz oder teilweise ausgeschlossen werden.
6.3 Auf körperliche und gesundheitliche Einschränkungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Seminarteilnahme haben, ist vor Seminarbeginn durch die Teilnehmenden hinzuweisen.
7. Versicherungsschutz
7.1 Teilnehmende sind über den vom LSB abgeschlossenen Rahmenversicherungsvertrag gegen Unfall- und Haftpflichtschäden versichert. Teilnehmende, die nicht Mitglied in einem dem Landessportbund Berlin angeschlossenen Verein sind, sind auch nicht über den vom LSB abgeschlossenen Rahmenversicherungsvertrag gegen Unfall- und Haftpflichtschäden versichert.
8. Datenspeicherung
8.1 Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit der Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail) für Zwecke der Veranstaltungs-, Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie der Zusendung späterer Informationen, Hinweisen bzw. Werbung für weitere Veranstaltungen des LSB Berlin e.V. einverstanden.
8.2 Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich unter Angabe der vollständigen Adresse und der betreffenden Veranstaltung gegenüber der Sportschule (Priesterweg 4-6B, 10829 Berlin, E-Mail: sportschule@lsb-berlin.de) bzw. der Bildungsstätte (Hanns-Braun-Straße, Haus 27, 14053 Berlin, Email: bildungsstaette@sportjugend-berlin.de) widerrufen werden. Dies ist auch gesondert bezogen auf die Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie die Zusendung späterer Informationen, Hinweisen bzw. Werbung für weitere Veranstaltungen des LSB Berlin / der Sportjugend Berlin möglich.
8.3 Die Teilnehmenden sind berechtigt, auf Antrag und unentgeltlich, Auskunft über die von ihnen gespeicherten Daten zu erhalten. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung unrichtiger Daten. Ein Widerspruch zur Speicherung und Nutzung ihrer Daten für die Zukunft ist von den Teilnehmenden jederzeit formlos möglich.
8.4 Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer einschlägiger Datenschutzvorschriften.
9. Rechte am Foto
9.1 Während unserer Veranstaltungen werden teilweise Foto- und Videoaufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) des Landesportbunds Berlin e.V. bzw. der Sportjugend Berlin getätigt. Online-Seminare können zu Auswertungszwecken ebenfalls aufgezeichnet werden.
9.2 Die Teilnehmenden erklären sich mit Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen damit einverstanden. Sie haben jederzeit oder vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung das Recht, diesem zu widersprechen. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, ob und in welchem Umfang Aufnahmen geplant sind.
9.3 Die Rechtseinräumung erfolgt ohne Vergütung und umfasst das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht Entstellung ist. Bei Einwilligung sind diese für Einzelabbildungen jederzeit für die Zukunft widerruflich. Die Einwilligung ist jedoch bei Mehrpersonenabbildungen unwiderruflich sofern nicht eine Interessensabwägung eindeutig zu Gunsten des*der Abgebildeten ausfällt.
10. Copyright
10.1 Sämtliche Lehrgangsunterlagen und sonstigen schriftlichen Informationen dürfen nur mit Einverständnis der Sportschule/Bildungsstätte vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung und Weitergabe an Dritte ist untersagt und bedarf einer ausdrücklichen Genehmigung der Sportschule/Bildungsstätte.
11. Seminarangebote der außerschulischen Jugendbildung
11.1 Die unter den Positionen 1.2., 2. und 3.1., 3.2. angegebenen Teilnahmebedingungen gelten nicht für die Seminarangebote der außerschulischen Jugendbildung der Bildungsstätte.
12. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
12.1 Im Fall der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen bleibt die Wirksamkeit der Übrigen unberührt.
13. Gerichtsstand und Erfüllungsort
13.1 Gerichtsstand (auch für das gerichtliche Mahnverfahren) und Erfüllungsort ist für beide Teile Berlin.