ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
Fassung vom 26.09.2019. Änderungen vorbehalten.
Teilnehmen können Mitglieder aus Vereinen des Landessportbundes Berlin. Es können auch Personen, die nicht einem Verein angehören unsere Aus- und Fortbildungen besuchen. Sie erhalten keine Lizenz, sondern eine Teilnahmebescheinigung.
1. Das Anmeldeverfahren zu Aus- und Fortbildungen
Für alle Aus- und Fortbildungen muss grundsätzlich eine schriftliche Anmeldung erfolgen. Dies kann über unsere Internetseite oder per Fax (030-78 83 217) mit dem Anmeldeformular erfolgen (s. Seite 82). Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nur bei elektronischer Anmeldung. Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn. Sollte ein Lehrgang/Seminar ausgebucht sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Dies gilt auch bei Absage eines Lehrgangs/Seminars bei zu geringer Teilnahmezahl. Sie erhalten zwei bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn ein Einladungsschreiben mit weiteren Informationen sowie eine Rechnung zur Anweisung der Teilnahmegebühr.
2. Gebühren
Die Teilnahmegebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen ausgewiesen. Sie gelten für Vereinsmitglieder. Für Teilnehmende, die nicht in einem Verein organisiert sind, wird die doppelte Gebühr erhoben. Die Teilnahmegebühren sind nach Erhalt der Rechnung bis spätestens zum jeweils festgesetzten Termin zu überweisen. Maßgebend ist der Termin des Eingangs auf dem Konto des Landessportbundes.
3. Rücktritt
Bei Abmeldungen bis spätestens 14 Werktage vor Beginn der Ausbildung oder Fortbildung ist eine Stornierung kostenlos möglich. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung oder Abbruch einer Aus- und Fortbildung wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern frei nachzuweisen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Wir behalten uns vor, bei zu geringer Anmeldezahl oder aus anderen organisatorischen oder wirtschaftlichen Gründen, die von uns ausgeschriebenen Lehrgänge abzusagen. In diesem Fall wird Ihnen die volle Gebühr zurückerstattet.
4. Lehrgangsabschluss bei Ausbildungen
Nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist die regelmäßige Teilnahme an den Lehrgängen sowie das Bestehen einer Lernerfolgskontrolle Voraussetzung für den Erhalt einer Lizenz. Es besteht die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. Hierfür berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 25,00 bei Basislehrgängen und € 40,00 für alle anderen Ausbildungen. Sollte auch diese mit „nicht bestanden“ bewertet werden, bescheinigen wir nur Ihre Teilnahme am Kurs.
5. Lizenzwesen
Die Lizenzausbildungen werden nach den Rahmenrichtlinien des DOSB durchgeführt. Diese sehen ein zweistufiges System vor. Beide Lizenzstufen können in der Sportschule erworben werden. Die Ausbildung in der 1. Stufe umfasst mindestens 120 Lehreinheiten (LE). Der Erwerb dieser Lizenz ist Voraussetzung für Ausbildungen in der 2. Lizenzstufe. Die Ausbildung in der 2. Stufe umfasst mindestens 60 LE. Außerdem führt der LSB Berlin in Kooperation mit der Europäischen Sportakademie Brandenburg (ESAB) seit 2012 eine Übungsleiter/-in-A-Ausbildung in der Prävention durch. Diese Lizenzen gelten demgemäß in beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg. Voraussetzung für diese Ausbildung ist eine gültige DOSB-B-Lizenz (Prävention). Eine DOSB-Lizenz-Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Das Mindestalter, um an der Sportschule eine Lizenz zu erhalten, beträgt 16 Jahre. D-Lizenzen (Vorstufenqualifikation), C-Lizenzen (1. Lizenzstufe) und B-Lizenzen (2. Lizenzstufe) der Sportschule haben in der Regel eine Gültigkeit von vier Jahren und müssen mit jeweils 15 LE verlängert werden. B-Lizenzen Rehabilitation Herzsport haben davon abweichend eine Gültigkeit von zwei Jahren. Die ÜL-A-Lizenz (3. Lizenzstufe) ist zwei Jahre gültig. Die Verlängerung erfolgt durch den Besuch von Zertifikatsausbildungen. DOSB-Lizenzen werden sowohl von Fachverbänden als auch vom Landessportbund vergeben.
6. Versicherungsschutz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem dem Landessportbund Berlin angeschlossenen Verein sind, sind auch nicht über den vom LSB abgeschlossenen Rahmenversicherungsvertrag gegen Unfall- und Haftpflichtschäden versichert.
7. Rechte am Foto
Während unserer Veranstaltungen werden teilweise Foto- und Videoaufnahmen zum Zwecke der Dokumentation und Veröffentlichung in den Medien (Print und Online) des Landesportbunds Berlin e.V. getätigt. Die Teilnehmer/-innen erklären sich mit Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen damit einverstanden. Sie haben jederzeit das Recht oder vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung diesem zu widersprechen. Im Zweifelsfall bitten wir Sie im Vorfeld Kontakt mit uns aufnehmen, ob und in welchem Umfang Aufnahmen geplant sind.
8. Datenspeicherung
Mit der Anmeldung erklärt sich die Teilnehmerin/der Teilnehmer mit der Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail) für Zwecke der Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie der Zusendung späterer Informationen, Hinweisen bzw. Werbung für weitere Veranstaltungen des LSB Berlin e.V. einverstanden. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Einwilligung kann jederzeit gegenüber der Sportschule des LSB Berlin e.V. widerrufen werden. Dies ist auch gesondert bezogen auf die Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie die Zusendung späterer Informationen, Hinweisen bzw. Werbung für weitere Veranstaltungen des LSB Berlin e.V. möglich. Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer ist berechtigt, auf Antrag und unentgeltlich, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten zu erhalten. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung unrichtiger Daten. Ein Widerspruch zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft ist von der Teilnehmerin/ dem Teilnehmer jederzeit formlos möglich. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer einschlägiger Datenschutzvorschriften.
9. Copyright
Sämtliche Lehrgangsunterlagen und andere schriftliche Informationen dürfen nur mit Einverständnis der Sportschule des LSB vervielfältigt werden.
Teilnehmen können grundsätzlich Mitglieder aus Vereinen des Landessportbundes Berlin. Es können auch nicht einem Verein angehörige Personen unsere Aus- und Fortbildungen besuchen. Sie erhalten keine Lizenz sondern eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmegebühren
Diese sind bei den jeweiligen Lehrgangsausschreibungen ausgewiesen. Sie gelten für Vereinsmitglieder. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht in einem Verein organisiert sind, wird die doppelte Gebühr erhoben.
1. Das Anmeldeverfahren Aus- und Fortbildung
Für alle Aus- und Fortbildungen muss grundsätzlich eine schriftliche Anmeldung erfolgen. Dies kann über unsere Internetseite oder per Fax (030-7883217) mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular erfolgen.
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nur bei elektronischer Anmeldung. Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn.
Sollte ein Lehrgang/ Seminar ausgebucht sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Dies gilt auch bei Absage eines Lehrgangs/ Seminars bei zu geringer Teilnehmerzahl. Sie erhalten zwei bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn ein Einladungsschreiben mit weiteren Informationen sowie eine Rechnung zur Anweisung der Teilnehmergebühr.
2. Gebühren
Die Lehrgangsgebühren sind nach Erhalt des Einladungsschreibens bis spätestens zum jeweils festgesetzten Termin zu überweisen. Sollte bis dahin keine Überweisung erfolgt sein, wird der Platz anderweitig vergeben. Maßgebend ist der Termin des Eingangs auf dem Konto des Landessportbundes.
3. Rücktritt
Bei Abmeldung bis eine Woche vor Beginn der Ausbildung oder Fortbildung erfolgt eine Rückerstattung der Gebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20,- €.
Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung oder Abbruch einer Aus- oder Fortbildung werden die eingezahlten Gebühren nicht zurückerstattet.
Wir behalten uns vor bei zu geringer Anmeldezahl oder aus anderen Gründen, die von uns ausgeschriebenen Lehrgänge abzusagen. In dem Fall wird Ihnen die volle Gebühr zurückerstattet.
4. Lehrgangsabschluss bei Ausbildungen
Nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes ist die regelmäßige Teilnahme an den Lehrgängen sowie das Bestehen einer Lernerfolgskontrolle Voraussetzung für den Erhalt einer Lizenz. Es besteht die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. Hierfür berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 € bei Basislehrgängen und 35,00 € für alle anderen Ausbildungen.
Sollte auch diese mit „nicht bestanden“ bewertet werden, bescheinigen wir nur Ihre Teilnahme am Kurs.
5. Lizenzwesen
Die Trainerin/Trainerausbildung wird nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes durchgeführt. Diese sehen ein zweistufiges System vor. Beide Lizenzstufen können in der Sportschule erworben werden.
Die 1. Stufe umfasst mindestens 120 Lehreinheiten (LE). Der Erwerb dieser Lizenz ist Voraussetzung für Ausbildungen auf der 2. Lizenzebene.
Außerdem führt der LSB Berlin in Kooperation mit der ESAB in Brandenburg seit 2012 eine Trainer –A-Ausbildung in der Prävention durch. Diese Lizenzen gelten demgemäß in beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg. Voraussetzung für diese Ausbildung ist eine gültige DOSB–B-Lizenz.
Eine DOSB -Lizenz-Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
Das Mindestalter, um an der Sportschule eine Lizenz zu erhalten, beträgt 18 Jahre.
C - Lizenzen (1. Lizenzstufe) haben eine Gültigkeit von 4 Jahren und müssen dann mit jeweils 15 LE verlängert werden.
B - Lizenzen (2. Lizenzstufe) werden sowohl von Fachverbänden als auch vom Landessportbund vergeben.
Präventionslizenzen der Sportschule haben eine Gültigkeit von 4 Jahren und können ebenfalls mit jeweils 15 LE verlängert werden. Die Trainer-A-Lizenz (3.Lizenzstufe) ist zwei Jahre gültig. Die Verlängerung erfolgt mit Zertifikaten.
Die DOSB –Rahmenrichtlinien sehen für den C-, B- und A- Abschluss im Gesundheitssport die Bezeichnung Übungsleiterin/Übungsleiter vor. Wir benutzen wegen der besseren Lesbarkeit durchgängig den Begriff Trainerin/Trainer.
6. Anerkennung von Übungsleiterlizenzen durch Gesetzliche Krankenkassen (GKV)
Präventiv ausgerichtete Sportangebote können von der GKV als förderungsfähige Präventionsangebote nach § 20 SGB V anerkannt werden, wenn bestimmt von der GKV geforderte Kriterien erfüllt werden. Ein wesentliches Kriterium ist, dass die Übungsleitung derartige Sportangebote neben einer Einweisung in das Kursprogramm, nach dem das Sportangebot durchgeführt werden soll, außerdem eine der diesbezüglich von der GKV geforderten Qualifikation nachweisen kann. Zu dieser Qualifikation gehört u.a. auch die B-Lizenz "Sport in der Prävention" für das Profil "Haltung und Bewegung" oder für das Profil "Herz-Kreislauf-System". Voraussetzung dafür, dass die genannte Lizenz in diesem Zusammenhang anerkannt wird, ist, dass das Sportangebot, welches die betreffende Übungsleitung leitet, das Angebot eines Sportvereins ist und mit einem gültigen Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT zertifiziert ist. Details zu den von der GKV geforderten Kriterien sind dem aktuellen Leitfaden Prävention zur Umsetzungvon §§ 20 SGB V des GKV-Spitzenverbandes zu entnehmen.Auskünfte hierzu erteilen außerdem die für Gesundheitssport zuständigen Mitarbeiter/-innen des Landessportbundes Berlin.
6. Versicherungsschutz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem dem Landessportbund Berlin angeschlossenen Verein sind, sind auch nicht über den vom LSB abgeschlossenen Rahmenversicherungsvertrag gegen Unfall- und Haftpflichtschäden versichert.
7. Rechte am Foto
Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Anfertigung von Personenabbildungen seitens der Sportschule des LSB Berlin und die Veröffentlichung der Abbildungen in der Programmbroschüre, sonstigen Dokumentationen sowie der Homepage des LSB ein. Die Rechtseinräumung erfolgt ohne Vergütung und umfasst das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht Entstellung ist. Die Einwilligung für Einzelabbildungen ist jederzeit für die Zukunft widerruflich. Die Einwilligung ist jedoch bei Mehrpersonenabbildungen unwiderruflich sofern nicht eine Interessenabwägung eindeutig zugunsten des /der Abgebildeten ausfällt.
8. Datenspeicherung
Mit der Anmeldung erklärt sich die Teilnehmerin/der Teilnehmer mit der Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail) für Zwecke der Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie der Zusendung späterer Informationen, Hinweisen bzw. Werbung für weitere Veranstaltungen des LSB Berlin e.V. einverstanden. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatengesetzes.
Die Einwilligung kann jederzeit gegenüber der Sportschule des LSB Berlin e.V. widerrufen werden. Dies ist auch gesondert bezogen auf die Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie die Zusendung späterer Informationen, Hinweisen bzw. Werbung für weitere Veranstaltungen des LSB Berlin e.V. möglich.
9. Copyright
Sämtliche Lehrgangsunterlagen und andere schriftliche Informationen dürfen nur mit Einverständnis der Sportschule des LSB vervielfältigt werden.