Sportentwicklungskonferenz 2022

Veränderungen als Chance für Sportorganisationen

Sportvereine haben einen festen und anerkannten Platz in unserer Gesellschaft. Sie sind in ihrem Umfeld fest verankert und gut vernetzt und entfalten auch über die Sport- und Bewegungsangebote hinaus ihre sozialen Wirkungen. Umgekehrt wirken auch gesellschaftliche Veränderungen und äußere Einflüsse auf sie ein. Ihre eigene Reaktionsfähigkeit auf externe Krisen und äußere Einflussfaktoren fällt dabei sehr unterschiedlich aus. In der Sportentwicklungskonferenz möchten wir den gesellschaftlichen Veränderungsdruck und mögliche Bewältigungsstrategien der Sportorganisationen näher beleuchten.

Prof. Dr. Jens Flatau hilft uns mit seinem analytischen Ansatz, einen Blick in den Mikrokosmos Verein zu werfen und dadurch zu verstehen, wie und auf welche Veränderungen die Sportorganisationen angemessen reagieren können. Dann kann aus dem Change eine echte Chance für Entwicklung und Wachstum werden.

Vertiefend verfolgen wir das Thema in den folgenden fünf Workshops, in denen sich verschiedene Expert*innen aus der Wissenschaft und der Praxis mit speziellen Themen wie Digitalisierung, soziale Integration, Nachhaltigkeit und Kooperationen als mögliche Lösungsansätze beschäftigen.

Den Abschluss der Konferenz gestaltet mit uns Olivia Dorn. Sie ist Beraterin und Trainerin und wird mit uns gemeinsam erarbeiten, wie wir einen erfolgreichen Weg von der Theorie in die Praxis gehen. Wie kann ein nachhaltiger, digitaler und möglichst krisenresistenter Weg in die Zukunft beschritten werden? Wie beteilige und überzeuge ich, damit die Veränderungsprozesse in Verein oder Verband gemeinschaftlich getragen werden und möglichst viele Mitglieder unterstützend mitwirken?

Seien Sie neugierig und freuen Sie sich bei unserer Konferenz auf neue Impulse, Methoden und interessante Begegnungen! 

Konferenzauftakt

Wann?

23. September 2022

Uhrzeit?

17-18:30 Uhr

Wo?

digital per Teams

Sportentwicklungskonferenz

Wann?

24. September 2022

Uhrzeit

9:15-17 Uhr

Wo?

Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68,10557 Berlin

Teilnehmergebühr?

kostenfrei - nur bei Lizenzverlängerung fallen Gebühren an

Anerkennung?

6 LE für die Verlängerung der Vereinsmanagementlizenz

  • Vereinsvertreter*innen
  • Verbandsvertreter*innen

Zum Warming up am 23. September 2022 kommen wir digital am Abend zu einem 90 minütigen Austausch per Videokonferenz über TEAMS-Meeting ?zusammen.

Wir beginnen mit einem Rückblick auf die mit Ihnen gemeinsam identifizierten Themencluster zur Zukunft des organisierten Sports der letzten Sportentwicklungskonferenzen. Ausgehend von diesen Dokumentationen wollen wir mit Ihnen in den Austausch kommen, um zu sehen,was sich verändert hat und wo wir heute stehen. Wir möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, diskutieren und Schwerpunkte herausarbeiten, so dass wir auch von Ihnen erfahren:

  • was ist Ihnen bei der Bearbeitung der Zukunftsthemen wichtig,
  • wo wollen wir gemeinsam die Prioritäten zur Weiterentwicklung setzen und
  • wo und in welcher Form benötigen Sie Unterstützung? ?

08:45 Anmeldung:

... Empfang Begrüßungskaffee

09:15 Begrüßungsinterview mit:

... Claudia Zinke, Vizepräsidentin Sportentwicklung/Breiten- und Freizeitsport des Landessportbunds Berlin

... Dr. Nicola Böcker-Giannini – Staatssekretärin für Sport

09:30 Impulsreferat: Der organisierte Sport zwischen Tradition und Wandel – eine Frage der Balance

Referent: Prof. Dr. Jens Flatau, Professor für Sportökonomie und Sportsoziologie und Geschäftsführender Direktor, Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bewegte Pause

10:35 Kaffeepause im Foyer und Raumwechsel

10:50 Workshops

Workshop 1 Digitalisierung - ein MUSS für alle?

Workshop 2 Gewinn und Herausforderung zugleich? Soziale Teilhabe von Menschen mit Fluchthintergrund im Sportverein

Workshop 3 Wie gestalten wir Vereinskooperationen und welche Vorteile bringen sie uns?

Workshop 4 Nachhaltigkeit im Sport – was kann ich tun, was sollte ich wissen und welche Vorteile hat mein Verein dadurch?

Workshop 5 Energiewende im Sport! Auf die Krise reagieren, aus der Krise lernen

12:10 Mittagspause mit Imbiss

13:10 Workshops 1-5 (2. Runde) s.o.

14:30 Kaffeepause im Foyer

14:50 Praxisarbeit zum Management von Veränderungsprozessen - Ein Blick in die Praxis

Referentin: Olivia Dorn, Freie Trainerin und Beraterin

16:45 Blitzlicht des Tages

... Claudia Zinke, Vizepräsidentin Sportentwicklung/Breiten- und Freizeitsport des Landessportbunds Berlin

17:00 Ende

Moderation: Thorsten Süfke 

Der organisierte Sport zwischen Tradition und Wandel – eine Frage der Balance

 

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel und die vielen, zum Teil als krisenhaft wahrgenommenen Veränderungen – mit der Covid-19-Pandemie und der Inflation seien hier nur zwei erwähnt – stellen auch die Sportvereine vor große Herausforderungen. Diesen zu begegnen, heißt, mit bewusstem Veränderungsmanagement aktiv auf die neuen Bedingungen zu reagieren und dabei dennoch seine eigene Identität zu bewahren. Die je individuelle Tradition und Kultur eines Vereins, die ihn zu einer starken Gemeinschaft macht, sind auch im 21. Jahrhundert (Mehr-)Werte, die es zu bewahren gilt. Gleichzeitig ist jedoch ihre weitere Professionalisierung unausweichlich, um auf Dauer bestehen zu können.

Prof. Dr. Jens Flatau  

... Professor für Sportökonomie und Sportsoziologie und Geschäftsführender Direktor, Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Digitalisierung - ein MUSS für alle?

 

Auch für Sportvereine stellt die Digitalisierung vielfältige Potentiale in Aussicht, z.B. in den Bereichen interne und externe Kommunikation, Verwaltung, (Weiter-)Bildung, Mitgliederbindung oder Trainings- und Wettkampfsteuerung. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Einführung und Anwendung digitaler Instrumente mit Veränderungen auf verschiedenen Ebenen der Vereinsarbeit einhergehen, die die Organisation mit spezifischen Herausforderungen konfrontieren. Diese können zu nicht gewünschten Effekten wie Überforderungen und Konflikten innerhalb der Vereinsarbeit führen. Wie dieser Spagat dennoch gelingen kann, wollen wir mit Ihnen gemeinsam erarbeiten. Hierzu starten wir mit einem Impulsvortrag zur Digitalisierung in Sportvereinen, um darauf aufbauend in einem (teil)moderierten Workshop mit anschließender gruppenübergreifender Auswertung und Diskussion Probleme und Lösungen zu adressieren. Für einen möglichst differenzierten Blick und ausgewogene Handlungsempfehlungen setzt der Workshop auf Moderatorenseite auf die Verbindung von wissenschaftlicher und praktischer Expertise.

 

Prof. Dr. Peter Ehnold  

... Professor für Sportökonomie und Sportsoziologie, IST Hochschule für Management, Düsseldorf

Robert Brichta 

... Vorstandsvorsitzender, Sportfreunde Berlin 06 e.V.

Gewinn und Herausforderung zugleich? Soziale Teilhabe von Menschen mit Fluchthintergrund im Sportverein

 

Menschen mit Fluchthintergrund den Zugang zum Vereinssport zu ermöglichen, kann lokale Sportvereine und -verbände trotz großem Engagement vor Herausforderungen stellen. Im Workshop wird diskutiert, welche strukturellen Bedingungen die Teilhabe von Menschen verschiedenster Herkunft am Vereinssport befördern oder verhindern. An praktischen Beispielen wird verdeutlicht, welche unterschiedlichen Teilhabepraktiken hierbei entwickelt werden und wie sich diese auf den Sportvereine bzw. -verbände auswirken. Neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema möchten wir sowohl Menschen mit Fluchthintergrund als auch und engagierte Sportvereine zu Wort kommen lassen. Sie berichten von eigenen Erfahrungen und stellen sich den Fragen der Workshop-Teilnehmenden. Außerdem stellen wir Ihnen das LSB-Projekt „SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt!“ vor. Gemeinsam mit dessen Sport-Integrations-Coaches blicken wir zurück auf Erfolge und Herausforderungen in den letzten 5 Jahren des Projektbestehens. Gleichzeitig sind wir gespannt darauf, auch einen Blick voraus zu werfen - auf die Zukunft der Berliner Sportvereine und -verbände und auf ihr Potential, Menschen mit einer Fluchtgeschichte beim Ankommen in einer neuen Gesellschaft zukünftig noch erfolgreicher zu unterstützen.

 

Prof. Dr. Torsten Schlesinger

... Professor für Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung, Technische Universität Chemnitz

Team Sportbunt

... Lukas Blaß, Mohammed El Ouahhabi Sport-Integrations-Coaches, Projekt "SPORTBUNT - Vereine leben Vielfalt!" des Landessportbunds Berlin e.V. und Vereinsvertreter*innen mit und ohne Fluchthintergrund

Wie gestalten wir Vereinskooperationen und welche Vorteile bringen sie uns?

 

Die Alexander Otto Sportstiftung hat in 2021 ein Kooperationsprojekt mit drei Hamburger Vereinen gefördert. In mehreren Workshops wurden über 100 Ideen für Kooperationsansätze erarbeitet. Das so entstandene Praxishandbuch zeigt auf, wie Vereine ihre Identität und Eigenständigkeit bewahren und gleichzeitig Ressourcen bündeln und stärken können, um Vorhaben auch in Abstimmung mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft schneller umzusetzen. Erleben Sie vereinsübergreifende Zusammenarbeit einmal anders!

 

Anke Nöcker

... Abteilungsleiterin Sportentwicklung, Landessportbund Berlin

Dr. Benjamin Schulz

... Vorsitzender, TUS Berne (Hamburg) 

Nachhaltigkeit im Sport – was kann ich tun, was sollte ich wissen und welche Vorteile hat mein Verein dadurch?

 

Wie wird der Berliner Sport nachhaltiger? Was können Vereine, Verbände und Vereinsmitglieder tun, um ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger zu handeln? Diese Leitfragen wollen wir in einem Workshop mit behandeln und anhand von Best Practice-Beispielen zeigen, dass Nachhaltigkeit im Sport grundsätzlich und ohne Überforderung der Beteiligten möglich ist.

 

David Kozlowski

... Leiter der Stabsstelle Grundsatzfragen, Sportinfrastruktur und Nachhaltigkeit, Landessportbund Berlin

Oliver Brendle

... Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins FC Internationale Berlin 1980 e.V., Nachhaltigkeitsbeauftragter

Energiewende im Sport! Auf die Krise reagieren, aus der Krise lernen

 

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wirkt sich massiv auf die Energieversorgung in Deutschland aus. Sportstätten drohen geschlossen zu werden, die Energiepreise explodieren. Wie kann der organisierte Sport jetzt darauf reagieren und welche Lehren ziehen wir für die Zukunft?

 

Maike Weitzmann

... Referentin Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit, Deutscher Olympischer Sportbund

 

Elias Bouziane

... 2. Vorsitzender, SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V.

Ein Blick in die Praxis

 

In Abrundung des Tages wollen wir mit Ihnen in den Praxistransfer gehen. An Stationen bieten wir kurze Inputs zu den erfolgskritischen Punkten in Veränderungsprozessen und mit welchen Handlungen und Maßnahmen Sie diese managen können.

  • Wie z.B. formulieren Sie eigentlich die zwingende Notwendigkeit der anstehenden Veränderung?
  • Wer ist Ihre Führungskoalition?
  • Was, wie, wann und an wen kommunizieren Sie?
  • Wer ist Entscheider*in und wer Betroffene*r und kann man das umdrehen?
  • Wie nutzen Sie Grundbedürfnisse als Veränderungsboost?
  • Und wie managen Sie sich und Ihre Stakeholder?

Hier werden Sie miteinander Ideen und Lösungen entwickeln und Erkenntnisse und Lust auf Veränderung für die Umsetzung in der Praxis mitnehmen.

 

Referentin: Oliva Dorn, freie Trainerin und Beraterin