Präventionssport & SPORT PRO GESUNDHEIT
Präventionssport
Unter Präventionssport werden alle Angebote verstanden, die gezielt gesundheitsfördernde Fähigkeiten, wie z.B. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination oder Entspannungsfähigkeit stärken und so Beschwerden und Krankheiten vorbeugen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer*innen durch die Stärkung der psychosozialen Gesundheitsressourcen zum langfristigen und regelmäßigen Sporttreiben motiviert werden.
Zielgruppe: Personen ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen, die etwas für ihre Gesundheit und Fitness tun möchten, um so der Entstehung von Krankheiten oder Beschwerden vorzubeugen
Qualifikationsanforderungen Übungsleiter*in: B-Lizenz "Sport in der Prävention" oder bewegungsbezogener Berufsabschluss (Sportwissenschaften, staatl. gepr. Gymnastiklehrer/in, Physiotherapie/KG oder Ergotherapie/Motopädie)
SPORT PRO GESUNDHEIT
Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer entwickelt und kennzeichnet Präventionssportangebote, die …
- …durch eine qualifizierte Leitung durchgeführt werden
- …die sich an ein standardisiertes, wissenschaftlich geprüftes und zielgruppengerechtes Kurskonzept halten
- …die als Kurs über 8, 10 oder 12 Kurseinheiten durchgeführt werden
- …die zusätzlich zur Sportpraxis auch theoretisches Gesundheitswissen vermitteln
- …die teilweise durch Krankenkassen gefördert werden

Ihr Weg zum zertifizierten Angebot
Masterprogramme |
Standardisierte Programme |
---|---|
Masterprogramme basieren auf einem bestimmten Kurskonzept, welches bezüglich der Anzahl und der Länge der Kurseinheiten variiert werden kann. Darüber hinaus kann die Übungsleitung den Kurs mit Hilfe eines Baukastensystems individualisieren. |
Standardisierte Programme wurden von einem Mitgliedsverband des DOSB entwickelt und sind nicht individuell veränderbar. |
Es existieren folgende Masterprogramme: |
Es existieren eine Reihe von standardisierten Programmen, wie z.B.: |
1. Aquagymnastik (ZPP anerkannt) |
1. Nordic Walking – Gesundheit gestalten mit einem Programm zur allgemeinen Ausdauerförderung (ZPP anerkannt) |
2. Aquajogging (ZPP anerkannt) |
2. AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – Ganzkörperkräftigungsprogramm mit Alltagsbezug |
3. Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung (ZPP anerkannt) |
3. Sturzprävention (ZPP anerkannt) |
4. Präventives Ausdauertraining (ZPP anerkannt) |
4. Standfest und stabil – Sturzprophylaxe-Training (ZPP anerkannt) |
5. Präventives Gesundheitstraining für Kinder (ZPP anerkannt) |
5. Starke Muskeln – Wacher Geist für 8-10 Jährige – ein Koordinationstraining mit Kräftigungselementen |
6. Präventives Gesundheitstraining für Erwachsene (Anerkennung in Arbeit) |
...und viele mehr |
Eine Übersicht mit allen Programmen inkl. Qualifikationsanforderungen finden Sie hier.
Sowohl für Master- als auch standardisierte Programme sind folgende Qualifikationen notwendig:
ÜL-B-Lizenz "Sport in der Prävention" (bzw. 2. Lizenzstufe Prävention) mit zum Angebot passendem Profil
ODER
Sportwissenschaftler*in (Dipl., Mag., Lehramt, Bachelor, Master) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung oder
Sport- und Gymnastiklehrer*in mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung oder
Physiotherapeut*in bzw. Krankengymnast*in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports Ergotherapeut/in oder
Motopäde*in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
+ Einweisung in das jeweilige Programm
Für einige Programme ist außerdem eine Zusatzqualifikation gefordert (z.B. Zusatzqualifikation für den Bewegungsraum Wasser)
Die detaillierte Auslistung über die benötigten Qualifikationen für die jeweiligen Programme finden Sie hier.
Termine für Aus- und Fortbildungen sowie Programmeinweisungen finden Sie bei der Sportschule des LSB Berlin.
Unter service-sportprogesundheit.de/ können Sie sich und Ihren Verein registrieren und das Angebot zertifizieren lassen.
Alle weiteren Informationen zur Serviceplattform sowie detaillierte Nutzerhilfen finden Sie hier.
Ihr Antrag wird sowohl von der entsprechenden Zertifizierungsstelle als auch von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) geprüft. In der Regel erhalten Sie nach 10 - 14 Werktagen eine Rückmeldung zum Status Ihres Antrages.