Wettbewerbe und Ehrungen
Der Landessportbund Berlin führt in den verschiedenen Bereichen - junge und ältere Erwachsene, Familien, Schule, Verein - Wettbewerbe und Ehrungen durch, um die sportlichen Leistungen von jedem Einzelnen zu würdigen.
Ehrengabe als ganz besondere Anerkennung für eine ganz besondere Leistung.
Seit Jahrzehnten ehrt der Landessportbund Berlin die Absolventen*innen des Deutschen Sportabzeichens, die ihre Schwimmfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination wenigstens zum 25. Mal unter Beweiß gestellt haben.
Am 17. August 2022 wurden 65 Sportabzeichenerwerber*innen von Claudia Zinke (Vizepräsidentin für Sportentwicklung, Breiten- und Freizeitsport) und Thomas Härtel (Präsident des Landessportbundes Berlin) ausgezeichnet, die zum 25., 30., 35., 40., 45., 50., 55., 60 und 65. Male die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben.
65 Jubilare wurden wie folgt mit der DOSB-Ehrengabe ausgezeichnet.
25er = 17
30er = 15
35er = 10
40er = 11
45er = 9
50er = 2
55er = 1
65er = 1
Der Landessportbund Berlin zeichnet mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Vereine 2023 Vereine aus, die sich in herausragender Form für den Erwerb des Sportabzeichens bei Jung und Alt einsetzen und damit zu einer breitensportorientierten und gesundheitsfördernden Vereinsarbeit beitragen.
Engagieren Sie sich für das Deutsche Sportabzeichen und sichern Sie sich Geld- und Sachprämien für ihre Vereinsarbeit in Verbindung mit einer Urkunde.
Teilnahme:
Am Wettbewerb können sich alle Berliner Vereine beteiligen, die dem Landessportbund Berlin angeschlossen und förderfähig sind. Vereine, die ihre Unterlagen bis zum 15.01.2024 einreichen, werden in die Wertung einbezogen.
Wertung:
Berücksichtigt werden alle Sportabzeichen die im Kalenderjahr 2023 über den Verein erzielt wurden. Nichtvereinsmitglieder, die das Sportabzeichen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen/Sportabzeichentreffs ablegen, werden ebenfalls für den ausrichtenden Sportverein gewertet.
Die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt in sechs Kategorien
Kategorie A: bis zu 100 Mitglieder
Kategorie B: 101 bis 250 Mitglieder
Kategorie C: 251 bis 500 Mitglieder
Kategorie D: 501 bis 1.000 Mitglieder
Kategorie E: über 1.000 Mitglieder
Kategorie F: Behindertensportvereine
Auswertung:
Die Platzierung ergibt sich aus der Summe der erfolgreichen Sportabzeichenprüfungen im prozentualen Verhältnis zur aktuellen Mitgliederanzahl. Aufgrund des Prozentwertes erfolgt in den Kategorien die Rangermittlung der einzelnen Vereine. In jeder Kategorie werden Bestenlisten geführt.
*Zur Berechnung werden die Daten des Sportabzeichenprogramms (=abgelegte Sportabzeichen) und der Mitgliederverwaltung (= aktuelle Mitgliederstatistik) verwendet.
Auszeichnung und Preise:
Im Rahmen einer feierlichen Ehrungsveranstaltung werden die Urkunden sowie Sach- und Geldprämien durch den Landessportbund vergeben.
Den Meldebogen (folgt in Kürze) und die Prüfkarten reichen Sie bitte ein beim
Landessportbund Berlin
Sportabzeichenstelle
Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin
oder
per E-Mail sportabzeichen@lsb-berlin.de
Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim Deutschen Sportabzeichen und freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Ihr
Landessportbund Berlin e. V.
Abteilung Sportentwicklung
Referat Breiten- und Freizeitsport
Liebe Familien,
gemeinsamer Sport in der Familie stärkt den Gemeinschaftssinn, macht Spaß, fördert einen gesunden Lebensstil und verbindet Generationen. Auf diesen Motiven basiert das Deutsche Sportabzeichen.
Probieren Sie es einfach aus und erleben Sie die (Erfolgs-) Momente gemeinsam mit Ihren Liebsten! Eltern oder andere erwachsene Angehörige sind die besten Vorbilder für ein sportliches und bewegtes Leben. Machen Sie das Familiensportabzeichen zu einem Familienhighlight! Suchen Sie Ihren Sportvereinen um die Ecke, um gemeinsam zu trainieren und die Prüfung abzulegen. Gleichzeitig stärkt das die Fitness und die Leistungsfähigkeit aller und trägt zum gesunden Wohlbefinden bei.
Das Deutsche Sportabzeichen ist Ihr jährlicher Garant für Spaß und Lebensfreude mit der Familie!
Familiensport wird bei uns großgeschrieben, so dass wir als Landessportbund Berlin mit diesem Wettbewerb für die ganze Familie Sie motivieren wollen, gemeinsam das Sportabzeichen abzulegen. Als Belohnung für die gemeinsame Leistung bekommen Sie eine Familien-Urkunde und nehmen an unserer Verlosung teil. Es gibt verschiedene Preise zu gewinnen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Familien mit mindestens zwei Personen verschiedener Generationen. Gewertet werden alle Sportabzeichen, die im Kalenderjahr 2023 erworben werden.
Den Meldebogen (folgt in Kürze) und die Prüfkarten reichen Sie bitte ein beim
Landessportbund Berlin
Sportabzeichenstelle
Jesse-Owens-Allee 2;14053 Berlin
oder per E-Mail
sportabzeichen@lsb-berlin.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ablegen des Deutschen Sportabzeichens und freuen uns auf Ihren Meldebogen.
Ihr
Landessportbund Berlin e.V.
Abteilung Sportentwicklung
Referat Breiten- und Freizeitsport
Mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen 2023 unterstützen der Landessportbund Berlin, die Berliner Sparkasse und die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bewegung und Sport als Grundlage für ein bewegtes Leben.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern viel Freude und Erfolg beim Ablegen des Deutschen Sportabzeichens und freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Teilnahme:
Jede Schule des Landes Berlin kann am Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und an die Bestimmungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens geknüpft.
Wertung:
Jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen von den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern kommt in die Wertung. Berücksichtigung finden alle Leistungen, die im Rahmen des Sportunterrichts, bei den Bundesjugendspielen, Schulsportfesten, Schulwettbewerben oder in Vereinen erbracht und bestätigt wurden.
Die Wertung erfolgt in 3 Kategorien, abhängig von der Schulgröße und unabhängig von der Schulart:
- 1. Kategorie: Schulen mit weniger als 350 Schüler*innen
- 2. Kategorie: Schulen mit 350 bis 500 Schüler*innen
- 3. Kategorie: Schulen mit mehr als 500 Schüler*innen
Auswertung:
Die Zahl der im vorgeschriebenen Zeitraum erworbenen Sportabzeichen ergibt im Verhältnis zur Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler eine Quote. Nach dieser Quote erfolgt in den drei Kategorien die Rangermittlung für die einzelnen Schulen.
Auszeichnungen und Preise:
- Geld- und Sachpreise zur Förderung des Berliner Schulsports
- Urkunden und Abzeichen für die Schülerinnen und Schüler
- eine Urkunde für Ihre Schule
- eine Ehrungsveranstaltung vor den Sommerferien 2024
Was muss ich tun:
- Für die Abnahme muss ein Prüferausweis (kostenfrei) – falls noch nicht vorhanden- beim Landesportbund Berlin beantragt werden.
- Für die Eingabe der erfolgreich erbrachten Leistungen nutzen Sie das Sportabzeichen-PRÜFERMODUL unter www.sportabzeichen.dosb.de/trainers. Das Prüfermodul ermöglicht den Prüfern*innen die digitale Erfassung der Personen- und Leistungsdaten, die automatische Berechnung der erreichten Leistungsstufe (Bronze, Silber, Gold) sowie die Erstellung der Prüfkarten per Mausklick. Alternativ stehen (beschreibbare) Gruppenprüfkarten zur Verfügung.
- Anschließend reichen Sie die Prüfkarten und den MELDEBOGEN (folgt in Kürze) beim Landesportbund Berlin – Sportabzeichenstelle – ein.
- Nach der Bearbeitung der Sportabzeichen werden die Urkunden sowie Abzeichen kostenlos zugesendet.
Meldeschluss:
31. DEZEMBER 2023