Informationen für Prüfende - Ausbildung und Qualifikation

Wenn Sie Interesse haben, sich als Prüfer*in ausbilden zu lassen, dann informieren Sie sich bitte in unserer Sportabzeichenstelle zu Lehrgangsterminen.

In unseren Ausbildungslehrgängen erfahren Sie alles, was ein/eine Prüfer*in wissen muss.

1. in Sportorganisationen

Als Prüfer*in darf nur tätig werden, wer im Besitz eines gültigen Prüferausweises, mindestens 16 Jahre alt, Mitglied in einem Sportverein ist und das DSA in dessen Auftrag abnimmt. Der Prüferausweis wird durch den Landessportbund Berlin kostenfrei auf Antrag ausgestellt. Der Prüferausweis wir nur für die Sportart ausgestellt, für die die fachliche Qualifikation und Eignung nachgewiesen ist.

 

Der Erwerb des Prüferausweises erfolgt durch die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierung (Prüferlehrgang) und wird nur für die Sportart ausgestellt, für die die fachliche Qualifikation und Eignung nachgewiesen ist bzw. in der die Prüferschulung erfolgte.

Sonderregelungen

Die Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen kann zudem auf Antrag, entsprechend der Sportart, für die die fachliche Qualifikation und Eignung besteht, ausgestellt werden für:

  • Fachangestellte für Bäderbetriebe, geprüfte Schwimmmeister*in, Schwimmlehrer*in, Lizenzierte Übungsleiter*in, Trainer*in, Kampfrichter*in im DSV, Ausbilder*in der DLRG sowie Lehrscheininhaber DLRG, DRK und ASB
  • Lehrer*in mit dem Abschluss "Sport" oder Sportwissenschaftler*in
  • Besitzer eines gültigen Prüferausweises der Bundeswehr (Mitgliedschaft in einem Sportverein ist Bedingung)
  • DOSB-lizenzierte Trainer*in C oder Übungleiter*in C, Kampfrichter*in (für die entsprechende Sportabzeichen-Sportart)
  • Diplom-Trainer*in der Trainerakademie Köln

 

2. in allgemein- und berufsbildenden Schulen, Hoch- und Fachhochschulen

Lehrer*innen, die Prüfungen abnehmen möchten, müssen vom Landessportbund als Prüfer*in zugelassen sein. Der Prüferausweis wird auf Antrag kostenfrei ausgestellt. Der/Die verantwortliche Prüfer*in einer Schule muss Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für Sport sein. Als Nachweis sind das Abschlusszeugnis und die Bestätigung der Schule zu erbringen.

 

3. in weiteren Organisationen

Für Organisationen mit eigener Sportausbildung (z.B. Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr etc.) werden die Prüferausweise auf Antrag kostenfrei vom Landessportbund ausgestellt.

Die Ausstellung der Prüferausweise an Angehörige des Verbandes für Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw) erfolgt durch den LSB bei Nachweis einer entsprechenden Ausbildung bei der Bundeswehr oder beim LSB.

 

Alle Prüferausweise sind vier Jahre gültig und können jeweils um weitere vier Jahre verlängert werden.

Deutsches Sportabzeichen - Der Weg zur Prüfberechtigung

Nehmen Sie an einem Ausbildungslehrgang teil und begleiten Sportabzeichen-begeisterte Menschen bis zur Prüfung des Deutschen Sportabzeichens. Das Deutsche Sportabzeichen ist der Fitnesstest im Breitensport und fordert alle mit Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und Koordinationsübungen heraus. Dahinter verbergen sich vielfältige Übungen, die Sie in dem Lehrgang vermittelt bekommen. Dabei werden die Grundlagen der Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens sowie Methoden und Techniken, die die Leistungen Ihrer Teilnehmenden verbessern, in den Fokus gestellt.

Die Qualifizierung zum/zur Prüfer*in für das Deutsche Sportabzeichen mit den Schwerpunkten - Leichtathletik, Radfahren und Schwimmen erfolgt in zwei Schritten. 

 

Teil 1 - Online-Modul (Selbststudium)

Der Prüfungswegweiser (PWW) des DOSB zum Deutschen Sportabzeichen ist die Grundlage für jede*n Prüfer*in. Mit der Teilnahme am Online-Modul findet eine intensive Beschäftigung mit dem PWW statt. Mittels Simple- und Multiple-Choice-Fragen wird das Wissen über die Inhalte abgefragt, an dessen Ende bei Bestehen die Teilnahmebescheinigung selbst ausgedruckt/gespeichert werden kann.

 

Teil 2 - Präsenzmodul

Die Teilnahmebescheinigung, die Sie nach erfolgreichem Abschluss erhalten, ist bei der Anmeldung zum Präsenzmodul vorzulegen und Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme mit sechs sportpraktischen Lerneinheiten. Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Präsenzmoduls erhalten Sie den Prüferausweis und damit die Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen.

Termine Präsenzmodul:

Sa, 13. Mai 2023
Sa, 8. Juli 2023
Sa, 2. September 2023

 

Uhrzeit:

10:30 - 15:30 Uhr

Ort:

Freizeitzentrum des TSV GutsMuths 1861 e.V., Wullenweberstr. 15, in 10555 Berlin

Den Link für das Online-Modul - DSA Teil 1 finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter der Angabe von Vor- und Nachnamen, Anschrift, Telefon und Berliner Verein/Schule oder Organisation.

Ansprechpartnerinnen: Claudia Fietkau und Marina Herrmann
+49 30 30002-148/147
sportabzeichen@lsb-berlin.de

Das Sportabzeichen für alle - mach es möglich, werde Sportabzeichenprüfer*in für Menschen mit Behinderung!

Auch Menschen mit Behinderungen haben die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen und somit ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland zu erwerben. Das Deutsche Sportabzeichen soll Anreiz sein, Menschen mit Behinderung zu einer regelmäßigen Sportaktivität zu motivieren und durch den Sport eine vielseitige Leistungsfähigkeit zu erwerben. Das damit verbundene Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit fördert auch die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft (Inklusion).  

Termine

Di, 21. März und Sa, 25. März 2023
Zoom & Peter-Ustinov-Schule; Kuno-Fischer-Straße 22, 14057 Berlin
Di. 17 - 21 Uhr (Online-Seminar) & Sa. 10 - 14 Uhr (Präsenz-Seminar)

Sa, 1. Juli 2023
Peter-Ustinov-Schule; Kuno-Fischer-Straße 22, 14057 Berlin

Sa, 14. Oktober 2023
Peter-Ustinov-Schule; Kuno-Fischer-Straße 22, 14057 Berlin

 

TN-Gebühr:
30,00 €

Besonderheiten:
Voraussetzung ist der Besitz der Prüflizenz für das Sportabzeichen für Menschen OHNE Behinderung

Ziele, Methoden, Inhalte:
Theorie und Praxis, Grundlagen der Prüfung des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung, Information über Behinderungsklassen, Zusammenarbeit mit Medizinern, Handhabung der Beeinträchtigungen, leichtathletische Disziplinen, Formalitäten 

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt unter der Angabe von Namen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail und Prüfer*in-Ident-Nummer.

Ansprechpartnerin: Nele Wiek
wiek@bsberlin.de
www.bsberlin.de
+49 30 30833870

Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin e. V.; Hanns-Braun-Str. - Kursistenflügel, 14053 Berlin

PRÜFERMODUL

Das Sportabzeichen-Prüfermodul ist eine Onlineanwendung, die Prüfer und Prüferinnen des Deutschen Sportabzeichens bei der Abnahme der Leistungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens unterstützt.

Das Prüfermodul steht allen Prüfern und Prüferinnen kostenfrei zur Verfügung und bietet folgende Vorteile:

  • Teilnehmende und Prüfungen verwalten
  • Ergebnisse automatisch ermitteln
  • Prüfkarten per Mausklick
  • Excel-Import von Schülerinnen und Schülern (Listen)
  • Schnelleres manuelles Anlegen von mehreren Teilnehmenden gleichzeitig
  • Disziplinen-Laufzettel für die schnelle Abnahme einer Disziplin
  • Kostenfrei für alle Prüfer und Prüferinnen 

Unter folgenden Link können Sie sich anmelden www.sportabzeichen.dosb.de/trainers.