Angebote
Die Aufgabenfelder des LSB sind sehr vielschichtig. Das fängt an bei der Sportjugend mit ihren umfangreichen Bereichen im Kinder-und Jugendsport.
Eine erfolgreiche Vereins- und Verbandsarbeit setzt eine gute Vereinsorganisationsarbeit voraus. Dabei steht Ihnen der LSB mit seinem erweiterten Fachwissen gern zur Seite.
Die Sportschule des LSB Berlin ist die zentrale Aus- und Weiterbildungsinstitution für alle Sportorganisationen in der Stadt.
Auf den Seiten des Gesundheitssports erfahren Sie interessante Entwicklungen, Informationen, Sportangebote speziell im Reha Sportbereich und vieles mehr.
Der Sport in Berlin braucht engagierte Frauen. Frauen im Sport sind und bleiben immer ein Thema, für das es sich lohnt sich einzusetzen.
Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness. Alle können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Der Landessportbund Berlin und die Prüfer der Vereine geben Auskünfte über Abnahmezeiten und -orte, Vorbereitungskurse, Sportabzeichen-Treffs und sonstige Fragen der Verleihung.
Sport der Älteren - "Durch Bewegung gesund und selbständig älter werden" heißt die Überschrift für verschiedene über den Sport hinausgehende Maßnahmen, die der LSB Berlin durchführt.
Der Leistungssport ist für die Bereiche Bundesliga, Eliteschulen des Sports, Förderung (Leistungssportförderung) und Sportmedizin innerhalb des Landessportbundes Berlin zuständig.
Im Horst-Korber-Sportzentrum sind das Landesleistungszentrum Handball, das Landesleistungszentrum Hockey (Hallensaison) und Landesleistungszentrum Leichtathletik angesiedelt.
Das Thema Sportstätten, Wassersport, Berliner Bäder sind ein Schwerpunkt der Aufgaben im LSB.
Alle Fragen rund um die Zusammenhänge Sport und Umwelt, Naturschutz, Lärm erfahren Sie auf diesen Seiten.
Ehrenamt im Sport hat viele Facetten! Auf den Seiten finden Sie verschiedene Themen wie die Ehrenamtskampagne und das Vereinscoachingprojekt, um neue Impulse zu bekommen.
Kinderschutz - Gewalt und sexueller Missbrauch sind ein gesellschaftliches Phänomen, das sich durch viele Lebensbereiche zieht und leider auch vor dem Sport nicht Halt macht. Ziel ist es, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport dafür zu sensibilisieren, Anzeichen von sexuellem Missbrauch ernst zu nehmen und für den Verdachtsfall gewappnet zu sein.