Säule 2

„Starke Aktionen von starken Vereinen“ beinhaltet drei (Förder-)Module, die Vereine finanziell und strukturell in der Umsetzung ihrer Aktionen/Maßnahmen unterstützen.

Modul 1: Sporttage sind Feiertage (4.000 x 1.000) - noch freie Kapazitäten, 1.800 Maßnahmen sind genehmigt

Im Modul 1 werden 4.000 Vereine (deutschlandweit) mit je 1.000 Euro finanziell unterstützt. Gefördert werden vereinseigene Maßnahmen sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen, die der Mitgliederakquise dienen. Des Weiteren können Aktivitäten gefördert werden, die der Angebotsentwicklung im Verein und somit der Gewinnung von Neumitgliedern zugutekommen sowie Kooperationen, die mehr Menschen den Zugang zum Vereinsangebot ermöglichen.

Die Antragsstellung ist bis zum 31. Juli 2023 über das Förderportal des DOSB möglich. 

Weitere relevante Infos zum Modul 1 finden Sie auf einen Blick auf der Kampagnenseite des DOSB oder im Factsheet im Downloadbereich, wo folgende Punkte ausführlich beschrieben sind.

  • Idee
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Förderkriterien und Beispiele für Maßnahmen
  • Antragsverfahren und Fristen

Ihre Ansprechpartnerin im DOSB ist: Annika Delor, Projektmanagerin „Sporttage sind Feiertage“, E-Mail: restart@dosb.de Hotline: +49 69 6700-555 Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10-12 Uhr Mi: 14-18 Uhr

Modul 2: BewegungsLandkarte (BeLa) geht live am 28. April 2023

In einer zunehmend digitalisierten Welt dient die BewegungsLandkarte als bundesweite zentrale Anlaufstelle für Interessierte auf der Suche nach Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssportangeboten in der Nähe. Nutzer*innen können Angebote der Vereine schnell, ansprechend und intuitiv finden.

Sportvereine haben die Möglichkeit, sich selbst sowie ihre Angebote online darzustellen und damit (potentielle) Mitglieder zielgerichtet anzusprechen. Ab April 2023 ist die Vereinsregistrierung und Angebotseintragung auf der BeLa über www.sportnurbesser.de möglich.

ACHTUNG:

Der Landessportbund Berlin ist mit dem DOSB im Gespräch, um Sportangebote, die Ende 2022/Anfang 2023 in das (alte) LSB Portal eingepflegt wurden, automatisch in die BeLa zu integrieren. Hier halten wir (LSB Berlin) Sie auf dem Laufenden.

HINWEIS:

Sportabzeichentreffs und SportProGesundhheits-Angebote

  • Sportabzeichentreffs, die der Sportabzeichenstelle des LSB Berlin gemeldet werden und 
  • SportProGesundheits-Angebote, die zertifiziert werden

werden automatisch in der BeLa veröffentlicht.

Weitere relevante Infos zum Modul 3 finden Sie auf einen Blick auf der Kampagnenseite des DOSB oder im Factsheet im Downloadbereich, wo folgende Punkte ausführlich beschrieben sind.

  • Idee
  • Zielgruppe
  • Ziele

Ihr Ansprechpartner beim DOSB ist: Jonathan Burkart, Projektmanager | BewegungsLandkarte, E-Mail: restart@dosb.de Hotline: +49 69 6700-555 Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10-12 Uhr Mi: 14-18 Uhr

Modul 3: Kostenlos (zurück) in den Verein – Sportvereinsschecks

Der Sportvereinsscheck ermöglicht potenziellen Neumitgliedern einen Zuschuss für eine Mitgliedschaft in einem Sportverein (eine Bezuschussung von Kursen ist ausgeschlossen). Insgesamt stehen 150.000 Sportvereinsschecks im Wert von je 40 Euro zur Verfügung. Der Sportvereinsscheck wird über eine Downloadseite heruntergeladen. Details dazu sind unter www.sportnurbesser.de zu finden.

Die Sportvereine bekommen die Sportvereinsschecks von den Neumitgliedern ausgehändigt und können sie über die Förderplattform des DOSB einlösen. Ab Mai 2023 erfolgt die Auszahlung an die Vereine.

Der Sportvereinsscheck kann von interessierten Personen bis zum 31. August 2023 heruntergeladen werden.

Weitere relevante Infos zum Modul 3 finden Sie auf einen Blick auf der Kampagnenseite des DOSB oder im Factsheet im Downloadbereich, wo folgende Punkte ausführlich beschrieben sind.

  • Idee
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Förderkriterien, Abrechnungsverfahren und Fristen
  • Weitere nützliche Hinweise

Ihre Ansprechpartnerin beim DOSB ist: Marie Breier,  Projektmanagerin „Kostenlos (zurück) in der Verein - Sportvereinsschecks“, E-Mail: restart@dosb.de Hotline: +49 69 6700-555 Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10-12 Uhr Mi: 14-18 Uhr